Iridaceae - Schwertliliengewächse
-
Botanische Systematik
Befruchtungsvorgang beim Siegwurz (Gladiolus segetum). I. Die beiden Keimkörperchen in der Spitze des Embryosackes, x) der Fadenapparat, y) die zu befruchtenden Protoplasmakugeln, se) Membran des Embryosackes. II. Ein Pollenschlauch tp), welcher die beiden Keimkörperchen kürzlich befruchtet hat, mit ihnen freigelegt: die um die Protoplasmakugeln entstandenen Membranen sind noch sehr dünn. III. Ein etwas späterer Zustand. Die Membranen sind dicker, das befruchtete Keimkörperchen y1) beginnt sich weiter zu entwickeln und in zwei Zellen zu teilen.
Informationen und Preise -
Botanische Systematik
Schwertlilie: 1. von Hummel besuchte Blüte mit Hüllblättern und Lablatt, 2. Blüte nach Entfernung der äußeren Blätter der Blütenhülle. R. Röhre, Fr. Fruchtknoten, i.B. Blätter des inneren Kreises, G. Griffel, St. Staubbeutel, N. Narbe, 3. Frucht, 4. Same
Informationen und Preise -
Arecaceae - Palmengewächse
Tulipa, Convallaria, Paris, Majanthemum, Iris, Palmen, Gräser, Orchideen, Körbblütler, Ranunkeln, Mohn, Erdrauche, Kreuzblütler, Johanniskraut, Veilchen, Malven, Doldengewächse, Rosen, Apfelfrüchtige, Schmetterlingsblütler, Heiden, Primeln, Enziane, Winden, Borretschgewächse, Nachtschatten, Skrofulaceen, Lippenblütler, Wegeriche: Blütendiagramme
Informationen und Preise -
Botanische Systematik
Zwiebel von Gladiolus segetum. Links: im Längsschnitt, a) vorigjährige, b) diesjährige Zwiebel, c) Blütenschaft, b) Zwiebelscheibe, d) Blätter, x) Wurzel. Rechts: Zwiebel nach Entfernung der umhüllenden Blätter, y) Knospe für die Zwiebel des nächsten Jahres, z) Brutzwiebel
Informationen und Preise