verschiedene
Alle 46 Ergebnisse werden angezeigt
-
Jahrestage
Helmzutaten: 1. Stechhelm mit reicher Decke und einem Doppelflug als Kleinod. Von Albrecht Dürers Wappen des Todes. 1503. 2. Wappen mit Stechhelm, reicher Decke und wachsender Jungfrau als Kleinod. Deutsche Renaissance. (Formenschatz). 3. Halbrunder Schild mit Spangenhelm, bandartiger Decke und zwei Schwanenhälsen als Kleinod. (Habsburg, roter Löwe im goldenen Feld). Nach Siebmachers Wappenbuch. 4. Linksgelehnte Tartsche mit Spangenhelm, bandartiger Helmdecke und besteckten Hörnern als Kleinod. (Wappen von Kärnten). Nach Siebmachers Wappenbuch. 5. Sog. deutscher Schild mit Spangenhelm und einem Hut als Kleinod. (Braunschweig, 2 goldene Leoparden im roten Feld). Nach Siebmachers Wappenbuch. 6. Rechtsgelehnter halbrunder Schild mit Spangenhelm, mantelartiger Decke und einem Kissen als Kleinod. (Merenbergisches Wappen). Nach Siebmachers Wappenbuch. 7. Rechtsgelehnter Dreiecksschild mit Kübelhelm, tuchartiger Decke und einem Doppelflug als Kleinod. (Oldenburg). Nach Siebmachers Wappenbuch. 8. Linksgelehnter, halbrunder Schild mit Spangenhelm und Federköcher, der in die Decke verläuft. (Dietz). Nach Siebmachers Wappenbuch.
Informationen und Preise -
Jahrestage
Helmzutaten: 1. Tartsche mit Spangenhelm, reicher Decke und einem Adler als Kleinod. Wappen des Johann Stabius von Albrecht Dürer. 2. Tartsche mit Spangenhelm, reicher Decke und wachsender Figur als Kleinod. Deutsche Renaissance. (Formenschatz). 3. Rechtsgelehnte Tartsche mit Stechhelm und wachsendem Stier als Kleinod. Ital. Renaissance. Von einem Florentiner Palaste. 4. Rechtsgelebnte Tartsche mit Stechhelm, bandartiger Decke und Hörnern als Kleinod. 5.-6. Wappen nach Hans Sebald Beham. 1544. 7. Wappen in Siegelform von A. von Werner, 19. Jahrhundert (Josef Viktor von Scheffels Wappen)
Informationen und Preise -
Embleme
Künstlerwappen, gezeichnet von L. Lesker (Malerjournal). Nach einem alten Herkommen führen die Schilderer drei silberne Schildchen (2. 1. gestellt) im roten Feld. Ausnahmsweise ist das letztere auch blau. Die Schildchen zeigen dieselbe Form wie der Wappenschild. Von den Schildmalern ist dieses Wappen von den Malern und von den Künstlern überhaupt übernommen worden. Näheres bei F. Warnecke: Das Künstlerwappen, Berlin, Kühn, 1887. 6 M.
Informationen und Preise