Siegel
Alle 48 Ergebnisse werden angezeigt
-
Kleidung, Accessoires, Schmuck
Ägyptischer Siegelring. (Ménard et Sauvageot)
Informationen und Preise -
Kleidung, Accessoires, Schmuck
Ägyptischer Siegelring. (Ménard et Sauvageot)
Informationen und Preise -
Kleidung, Accessoires, Schmuck
Ägyptischer Siegelring. (Ménard et Sauvageot)
Informationen und Preise -
Alphabete, Schriftzeichen
Beschriebenes Tontäfelchen mit dem Abdruck des gerollten Siegelzylinders
Informationen und Preise -
Jahrestage
Helmzutaten: 1. Tartsche mit Spangenhelm, reicher Decke und einem Adler als Kleinod. Wappen des Johann Stabius von Albrecht Dürer. 2. Tartsche mit Spangenhelm, reicher Decke und wachsender Figur als Kleinod. Deutsche Renaissance. (Formenschatz). 3. Rechtsgelehnte Tartsche mit Stechhelm und wachsendem Stier als Kleinod. Ital. Renaissance. Von einem Florentiner Palaste. 4. Rechtsgelebnte Tartsche mit Stechhelm, bandartiger Decke und Hörnern als Kleinod. 5.-6. Wappen nach Hans Sebald Beham. 1544. 7. Wappen in Siegelform von A. von Werner, 19. Jahrhundert (Josef Viktor von Scheffels Wappen)
Informationen und Preise -
d: Frühe Neuzeit
Ring: 1.-3. Ägyptische Siegelringe. (Mdnard et Sauvageot). 4. Römischer Siegelring, gefunden in der Krim. 5. Ägyptischer Ring mit Email und einem Pferdepaar in freiem Relief. 6. Ägyptischer Ring in durchbrochener Arbeit. (Racinet). 7.-8. Griechische Fingerringe. 9.-10. Römische Fingerringe, gefunden in der Krim. 11. Etruskischer Goldring aus Vulci. (Blümner). 12. Pompejanischer Ring. 13. Altitalischer Bronzering. 14. u. 16. Sogenannte „jüdische Trauringe“ aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Im Besitz des verstorbenen Baurat Oppler in Hannover. (Luthmer). 15. Renaissancering mit geschnittenen Onyxen. Sammlung zu Kassel. (Luthmer). 17. Gotischer Ring aus dem 13. Jahrhundert (Mothes). 18. Emaillierter Renaissancering mit der Darstellung des Sündenfalles. 19. Renaissancering mit verschlungenen Händen. 20. Ring von einem 1572 datierten Bild im Museum zu Köln. (Luthmer). 21. Renaissancering im Museum zu Sigmaringen. (Luthmer). 22.-23. Renaissanceringe von Bildern in Gotha und Darmstadt. (Luthmer). 24. Renaissancering von einem Bilde im Germanischen Museum. (Luthmer). 25 u. 27. Renaissanceringe im Privatbesitz in Mainz. (Luthmer). 26. Renaissancering aus Hildesheim, nielliert. (Luthmer). 28, 29, 31 u. 32. Renaissanceringe. (Hefner-Alteneck). 30 u. 33. Ringe nach Hans Mielich, Mitte des 16. Jahrhunderts.
Informationen und Preise