Römer
-
b: Antike
1. Römische Lagerstätte (lectus cubicularis) in Sofaform (Ménard et Sauvageot). 2. Römische Lagerstätte (lectus cubicularis) in Sofaform (Ménard et Sauvageot). 3. Mittelalterliche mit Kissen und Vorhängen belegte Bank als Ersatz der fehlenden Polstermöbel. (Viollet-Ie-Duc). 4.-7. Sofabildungen. (Gewerbehalle u. s. w). 19. Jahrhundert. 8. Ruhebett. 19. Jahrhundert.
Ausführung wählen -
Architektur
Akanthusblatt: 1. Blatt von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 2. Akanthuskelch mit Blatt- und Blütenstand von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 3. Blatt von Acanthus mollis. (Raguenet). 4. Blatt von Acanthus spinosus. (Gewerbehalle). 5. Akanthuskelchpartie, von einer griechischen Stelenkrönung. (Raguenet). 6. Oberfall eines Akanthusblattes, von einem römischen Prunkkandelaber, im Museum des Vatikan. 7. Griechisches Akanthusblatt. (Jacobsthal). 8. Römisches Akanthusblatt. Das Vorbild ist einem Säulenkapitell vom Pantheon in Rom entlehnt. Charakteristisch und auf den Effekt der Fernwirkung berechnet sind die löffelförmigen Abrundungen und Aushöhlungen der Blattspitzen, sowie die tiefen Einschnitte in den Blattwinkeln.
Ausführung wählen -
b: Antike
Akanthusranke: 1. Akanthusranke von der Bekrönung des Lysikratesdenkmals in Athen. 2. Akanthuskelch (Culot) aus einem römischen Rankenornament. 3. Partie einer römischen Akanthusranke. Von einer der sog. medicaeischen Platten (außteigende Akanthusornamente in riesigem Maßstabe. 4. Ausläufer einer Akanthusranke. Bruchstück eines griechischen Relief. (F. A. M. cours d’ornement)
Ausführung wählen -
b: Antike
Akanthusranke: 1. Römische Akanthusrankenpartie von einer Marmorbiga. Nach der Art der Ornamentik zu schließen, war dieselbe eine Nachbildung eines Originals in Erz. 2. Römische Akanthusrankenpartie von der sog. Florentiner Tafel, einem reich verzierten Marmorrelief in den Uffizien in Florenz. (Jacobsthal). 3. Romanische Akanthusrankenpartie von einem Fries aus der Kirche in St. Denis. (Lievre). 4. Frühgotische Akanthusrankenpartie aus der Kirche Notre-Dame in Paris. (Lievre). 5. RenaissancemAkanthusrankenornament von einem Marmorrelief am Grabmal des Hieronimo Basso in Sta. Maria del popolo in Rom. Von Sansovino. (Gropius)
Ausführung wählen