Römer
-
Ägypten
1. Ägyptische Amphora mit Deckel. Theben. Zeit Thutmes’ III. 2. Ägyptische Amphora mit Deckel. Theben. XX. Dynastie. 3. Vierkantige kleine Amphora mit lateinischer Inschrift, gefunden in Ägypten. Unbemalter Ton. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 4. Assyrische Amphora mit Strickhenkeln. Ton. 5. Römische Amphora aus unbemaltem roten Ton. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Römische Amphora aus unbemaltem gelben Ton. Gefunden 1877 bei Aquileja, Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 7. Römische Amphora aus Glas mit Stöpsel, Museum in Rouen. (Deville). 8. Römische Amphora aus irisiertem Glas. Gefunden in Pompeji. 9. Altattische Amphora aus bemaltem Ton (sog. Diota). Vasensammlung in München. (Lau). 10.-11. Polychrom bemalte Amphoren aus Ton mit bandförmigen Henkeln. Dem sog. alexandrinischen Stil angehörig. (Lau und Jacobsthal). 12. Antike Amphora aus schwarz bemaltem Ton. (Gropius). 13. Antike Prunkamphora aus weißem Marmor mit Schwanenhenkeln. „Vase des Atheners Sosibios.” Louvre in Paris. 14. Französische Prunkamphora nach einem Entwurf von Liénard. 19. Jahrhundert. 15. Faun mit Amphora. Von dem bemalten Hals eines antiken Trinkhorns.
Informationen und Preise -
Ägypten
1. Ägyptische Schüssel mit Bügelhenkeln. Metall. (Ménard et Sauvageot). 2. Ägyptische Schüssel mit stehenden Henkeln. Metall. (Ménard et Sauvageot). 3. Griechische Schüssel aus gelbem Ton. Braun und rot bemalt. Geometrischer Stil. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 4. Oberansicht der zugehörigen Henkel. 5. Griechische Schüssel aus gelbem Ton, mit hornartigen Auswüchsen geziert. Rot bemalt. Geometrischer Stil. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Griechische Schale mit hohem Fuß, sog. Kylix. Gelber Ton. Verzierung braun. Geometrischer Stil. Vasensammlung in München. 7. Griechische Schale mit hohem Fuß, sog. Kylix. Gelber Ton. Verzierung braun. Geometrischer Stil. Vasensammlung in München. 8. Flache griechische Schale mit Ringfuß. Vasensammlung in München. (Lau). 9. Fußlose antike Schüssel nach Jacobstal. 10. Kleine antike Schüssel mit niederem Fuß. Zum Hildesheimer Silberfund gehörig. 11. Antike Metallschale mit hohen Volutenhenkeln. (Menard et Sauvageot). 12. Römische Schüssel aus Glas mit durchbrochenem Henkelring. Gefunden in der Normandie. (Deville). 13.-14. Ansicht und Schnitt einer Majolikaschüssel. Ital. Renaissance. 15.-16. Glasteller mit wellenförmigem Rand. Ornamente eingeschliffen. 19. Jahrhundert. 17. Suppenschüssel mit Deckel, sog. Terrine. 19. Jahrhundert.18. Französische Metallschale mit senkrechtem Henkel und drei Füßen. (Julienne). 19. Jahrhundert. 19. Kleine Schüssel aus buntglasiertem Ton. Spanisch, aus Malaga. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 20. Kaffeeschüssel mit horizontalen Vollhenkeln. 19. Jahrhundert. 21. Henkelansicht von oben, zu 20 gehörig.
Informationen und Preise -
b: Antike
1. Griechischer Prochus von archaischer Form und Verzierungsweise bemalter Ton. 2. Griechischer Prochus, dem geometrischen Stil angehörend, schwarz bemalter, roter Ton. 3. Griechisches (zyprisches) Gußgefäß geometrischen Stils, gelber Ton, braun bemalt. Vasensammlung in München. (Lau). 4. Griechische Önochoe, asiatisierend, gelber bemalter Ton. (Semper). 5. Kleines antikes Gußgefäß, gelber Ton, schwarz bemalt. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Kleines antikes Gußgefäß, schwarz bemalter Ton. Ornamente eingegraben. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 7.-9. Griechische Gußgefäße aus bemaltem Ton. 10. Griechisches Gußgefäß aus Bronze, von hervorragender Bedeutung. Im Besitze des Herrn von Pulszky in Pest. 11. Gräko-italisches Gußgefäß aus Bronze. 12. Prochus in Form eines weiblichen Kopfes. Römisches Museum. 13.-14. Antike Olpen aus bemaltem Ton. 15. Antike Olpe aus Bronze. Römisches Museum.
Informationen und Preise -
b: Antike
1. Römische Lagerstätte (lectus cubicularis) in Sofaform (Ménard et Sauvageot). 2. Römische Lagerstätte (lectus cubicularis) in Sofaform (Ménard et Sauvageot). 3. Mittelalterliche mit Kissen und Vorhängen belegte Bank als Ersatz der fehlenden Polstermöbel. (Viollet-Ie-Duc). 4.-7. Sofabildungen. (Gewerbehalle u. s. w). 19. Jahrhundert. 8. Ruhebett. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Architektur
Akanthusblatt: 1. Blatt von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 2. Akanthuskelch mit Blatt- und Blütenstand von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 3. Blatt von Acanthus mollis. (Raguenet). 4. Blatt von Acanthus spinosus. (Gewerbehalle). 5. Akanthuskelchpartie, von einer griechischen Stelenkrönung. (Raguenet). 6. Oberfall eines Akanthusblattes, von einem römischen Prunkkandelaber, im Museum des Vatikan. 7. Griechisches Akanthusblatt. (Jacobsthal). 8. Römisches Akanthusblatt. Das Vorbild ist einem Säulenkapitell vom Pantheon in Rom entlehnt. Charakteristisch und auf den Effekt der Fernwirkung berechnet sind die löffelförmigen Abrundungen und Aushöhlungen der Blattspitzen, sowie die tiefen Einschnitte in den Blattwinkeln.
Informationen und Preise -
b: Antike
Akanthusranke: 1. Akanthusranke von der Bekrönung des Lysikratesdenkmals in Athen. 2. Akanthuskelch (Culot) aus einem römischen Rankenornament. 3. Partie einer römischen Akanthusranke. Von einer der sog. medicaeischen Platten (außteigende Akanthusornamente in riesigem Maßstabe. 4. Ausläufer einer Akanthusranke. Bruchstück eines griechischen Relief. (F. A. M. cours d’ornement)
Informationen und Preise -
b: Antike
Akanthusranke: 1. Römische Akanthusrankenpartie von einer Marmorbiga. Nach der Art der Ornamentik zu schließen, war dieselbe eine Nachbildung eines Originals in Erz. 2. Römische Akanthusrankenpartie von der sog. Florentiner Tafel, einem reich verzierten Marmorrelief in den Uffizien in Florenz. (Jacobsthal). 3. Romanische Akanthusrankenpartie von einem Fries aus der Kirche in St. Denis. (Lievre). 4. Frühgotische Akanthusrankenpartie aus der Kirche Notre-Dame in Paris. (Lievre). 5. RenaissancemAkanthusrankenornament von einem Marmorrelief am Grabmal des Hieronimo Basso in Sta. Maria del popolo in Rom. Von Sansovino. (Gropius)
Informationen und Preise -
Alphabete, Schriftzeichen
Ältere römische Kursive. Wachstafel aus dem Jahr 139 n. Chr. gefunden
Informationen und Preise