Griechen
-
Ägypten
1. Ägyptische Schüssel mit Bügelhenkeln. Metall. (Ménard et Sauvageot). 2. Ägyptische Schüssel mit stehenden Henkeln. Metall. (Ménard et Sauvageot). 3. Griechische Schüssel aus gelbem Ton. Braun und rot bemalt. Geometrischer Stil. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 4. Oberansicht der zugehörigen Henkel. 5. Griechische Schüssel aus gelbem Ton, mit hornartigen Auswüchsen geziert. Rot bemalt. Geometrischer Stil. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Griechische Schale mit hohem Fuß, sog. Kylix. Gelber Ton. Verzierung braun. Geometrischer Stil. Vasensammlung in München. 7. Griechische Schale mit hohem Fuß, sog. Kylix. Gelber Ton. Verzierung braun. Geometrischer Stil. Vasensammlung in München. 8. Flache griechische Schale mit Ringfuß. Vasensammlung in München. (Lau). 9. Fußlose antike Schüssel nach Jacobstal. 10. Kleine antike Schüssel mit niederem Fuß. Zum Hildesheimer Silberfund gehörig. 11. Antike Metallschale mit hohen Volutenhenkeln. (Menard et Sauvageot). 12. Römische Schüssel aus Glas mit durchbrochenem Henkelring. Gefunden in der Normandie. (Deville). 13.-14. Ansicht und Schnitt einer Majolikaschüssel. Ital. Renaissance. 15.-16. Glasteller mit wellenförmigem Rand. Ornamente eingeschliffen. 19. Jahrhundert. 17. Suppenschüssel mit Deckel, sog. Terrine. 19. Jahrhundert.18. Französische Metallschale mit senkrechtem Henkel und drei Füßen. (Julienne). 19. Jahrhundert. 19. Kleine Schüssel aus buntglasiertem Ton. Spanisch, aus Malaga. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 20. Kaffeeschüssel mit horizontalen Vollhenkeln. 19. Jahrhundert. 21. Henkelansicht von oben, zu 20 gehörig.
Informationen und Preise -
Ägypten
1. Ägyptischer Bronzespiegel. Vereinigte Sammhingen in Karlsruhe. 2. Ägyptischer Bronzespiegel. Griff in Holz geschnitzt. Britisches Museum in London. 3.-4. Griechische ßronzespiegel aus Athen. 5. Pompejanischer Handspiegel. 6.-7. Etruskische Handspiegel mit gravierten Darstellungen. (Griffefehlend). 8. Renaissance-Handspiegel aus dem 16. Jahrhundert. (Kunst und Gewerbe). 9. Renaissance-Handspiegel nach Etienne de Laulne (1549 bis 1583). (Wessely)
Informationen und Preise -
Ägypten
1. Ägyptischer Krater, mit Lotoskelchen verziert. 2. Ägyptischer Krater. Thebea XVIII. Dynastie. 3.-4. Griechische Krateren aus bemaltem Ton. Vasen Sammlung in München. (Lau). 5. Griechischer Krater mit Säulenhenkeln. Bemalter Ton. Vasensammlung in München. (Lau). 6. Griechischer Krater mit Volutenhenkeln. Bemalter Ton. Vasensammlung in München. (Lau). 7. Antiker Krater aus schwarzbemaltem Ton. Ufnzien in Florenz. (Gropius). 8. Antiker vierhenkeliger Krater aus Marmor, gefunden bei Ostia. Offenbar einem Metalloriginal nachgebildet. 9. Antiker vierhenkeliger Krater aus Marmor, gefunden bei Tivoli, jetzt in England. 10. Antiker Prunkkrater aus Marmor, von konventioneller Form. Der Schmuck des Halses, in figuralen Darstellungen oder reichem Rankenornament bestehend, ist weggelassen. 11. Darstellung eines Kraters von einem assyrischen Relief. 12.-13. Darstellung antiker Krateren im Dienste der weiblichen Toilette (nach griechischen Vasenmalereien).
Informationen und Preise -
b: Antike
1. Griechischer Prochus von archaischer Form und Verzierungsweise bemalter Ton. 2. Griechischer Prochus, dem geometrischen Stil angehörend, schwarz bemalter, roter Ton. 3. Griechisches (zyprisches) Gußgefäß geometrischen Stils, gelber Ton, braun bemalt. Vasensammlung in München. (Lau). 4. Griechische Önochoe, asiatisierend, gelber bemalter Ton. (Semper). 5. Kleines antikes Gußgefäß, gelber Ton, schwarz bemalt. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Kleines antikes Gußgefäß, schwarz bemalter Ton. Ornamente eingegraben. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 7.-9. Griechische Gußgefäße aus bemaltem Ton. 10. Griechisches Gußgefäß aus Bronze, von hervorragender Bedeutung. Im Besitze des Herrn von Pulszky in Pest. 11. Gräko-italisches Gußgefäß aus Bronze. 12. Prochus in Form eines weiblichen Kopfes. Römisches Museum. 13.-14. Antike Olpen aus bemaltem Ton. 15. Antike Olpe aus Bronze. Römisches Museum.
Informationen und Preise -
Architektur
Akanthusblatt: 1. Blatt von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 2. Akanthuskelch mit Blatt- und Blütenstand von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 3. Blatt von Acanthus mollis. (Raguenet). 4. Blatt von Acanthus spinosus. (Gewerbehalle). 5. Akanthuskelchpartie, von einer griechischen Stelenkrönung. (Raguenet). 6. Oberfall eines Akanthusblattes, von einem römischen Prunkkandelaber, im Museum des Vatikan. 7. Griechisches Akanthusblatt. (Jacobsthal). 8. Römisches Akanthusblatt. Das Vorbild ist einem Säulenkapitell vom Pantheon in Rom entlehnt. Charakteristisch und auf den Effekt der Fernwirkung berechnet sind die löffelförmigen Abrundungen und Aushöhlungen der Blattspitzen, sowie die tiefen Einschnitte in den Blattwinkeln.
Informationen und Preise -
b: Antike
Akanthusranke: 1. Akanthusranke von der Bekrönung des Lysikratesdenkmals in Athen. 2. Akanthuskelch (Culot) aus einem römischen Rankenornament. 3. Partie einer römischen Akanthusranke. Von einer der sog. medicaeischen Platten (außteigende Akanthusornamente in riesigem Maßstabe. 4. Ausläufer einer Akanthusranke. Bruchstück eines griechischen Relief. (F. A. M. cours d’ornement)
Informationen und Preise