Mikroskopie
-
Krankheitserreger, Mikroskopie
a) Mikrokokken, b) Sarzine, c) Pilze der sauren Harngärung, d) Hefezellen, e) Schimmelpilze
Ausführung wählen -
Balsaminaceae - Balsaminengewächse
a) und b) Zellen der Nährpflanze (Berberis vulgaris), das Spermogonium entleert die Spermatien c)
Ausführung wählen -
Mikroskopie
Bartflechte. I. Natürliche Größe mit den schüsselförmigen Apothecien. II. Längsschnitt durch die Mitte einer Thallusspitze: Rinde, Gonidienzone (g) und Mark sind deutlich zu erkennen. a) Gonidiengruppe von acht Zellen, b) ähnliche, weiter fortgeschnittene Gruppe, c) fertiges Soredium im Längsschnitt, d) fertiges Soredium im Längsschnitt, die Gonidien haben sich weiter geteilt, e) keimendes Coredium, f) weiter entwickelt
Ausführung wählen -
Botanische Systematik
Befruchtungsvorgang beim Siegwurz (Gladiolus segetum). I. Die beiden Keimkörperchen in der Spitze des Embryosackes, x) der Fadenapparat, y) die zu befruchtenden Protoplasmakugeln, se) Membran des Embryosackes. II. Ein Pollenschlauch tp), welcher die beiden Keimkörperchen kürzlich befruchtet hat, mit ihnen freigelegt: die um die Protoplasmakugeln entstandenen Membranen sind noch sehr dünn. III. Ein etwas späterer Zustand. Die Membranen sind dicker, das befruchtete Keimkörperchen y1) beginnt sich weiter zu entwickeln und in zwei Zellen zu teilen.
Ausführung wählen -
Bäume
Entstehung der Harzgänge. Querschnitt durch einen in der Entwicklung begriffenen Endtrieb der Fichte. In der Rinde hat sich die kleine, Stärkekörner führende, in Teilung begriffene Zellgruppe Hp von den übrigen chlorophyllführenden Rindenzellen P gesondert, Hg die erste Anlage des Harzganges.
Ausführung wählen -
Bäume
Entstehung der Harzgänge. Querschnitt durch einen in der Entwicklung begriffenen Endtrieb der Fichte. Querschnitt aus einer tief gelegenen Stelle. Junger, weiter Harzgang, dessen Harzbildende Zellen nur eine Schicht bilden und neben feinförmiger Stärke kleine Tropfen flüchtigen Öls führen
Ausführung wählen -
Botanische Systematik
Form des Stärkekorns aus dem Milchsaft von Euphorbia splendens
Ausführung wählen -
Mikroskopie
Fortpflanzung eines Farnkrautes (Pteris serrulata). I. der aus der Spore hervorgegangene Vorkeim, a) Spore, b) Wurzelhaare, x) und y) Antheridien. II. dem Aufbrechen nahes Archegonium, a) Kernzellen. III. junge Pflanze mit ihrem herzförmigen Vorkeim, w) der erste Wedel, r) die erste Wurzel
Ausführung wählen -
Bäume
Ganze Zelle nebst Teilen von benachbarten Zellen aus dem Sameneiweiß der Elephantennuss (Phytelephas), mit am Grunde etwas erweiterten Porenkanälen PP) (links), Zwei Zellen aus dem Holz der Kiefer (Pinus silvestris), im Querschnitt. Jede mit einer Pore p), welche an ihrem Ende erweitert ist. Durch Verschwinden der ursprünglichen Zellwand haben sich die beiden Erweiterungen zu dem Hof h) vereinigt. i) Interzellularsubstanz (rechts)
Ausführung wählen