Venedig
1–50 von 145 Ergebnissen werden angezeigt
-
d: Frühe Neuzeit
1. Ägyptischer Kelch. Theben. Zeit Thutmes’ III. 2. Antiker Kelch aus rotem Ton. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 3. Antiker Kelch aus schwarz bemaltem Ton. 4. Romanischer Kelch, aus Silber getrieben, mit Steinen besetzt. Kirche in Villingen. 5. Gotischer Kelch, aus Silber getrieben. Kirche in Wertheim. 6. Silberner Prunkkelch aus der städtischen Sammlung in Nürnberg. Deutsche Renaissance. 16. Jahrhundert. Dieser Kelch nebst 2 ganz ähnlichen soll als Muster für das Meisterstück der Goldschmiede gedient haben und wird allgemein, wenn auch irrtümlich, wie neuerdings behauptet wird, dem Nürnberger Goldschmied Jamnitzer zugeschrieben. Der gebuckelten Grundform dieses hervorragenden Gefäßes hat die Akeleyblume (Aquilegia vulgaris) als Motiv gedient. 7. Krystall-Kelch mit eingeschliffenen Ornamenten, aus dem 17. Jahrhundert Nationalmuseum in München. 8. Venezianischer Glaskelch. 17. Jahrhundert Britisches Museum (L’art pour tous). 9. Glaskelch (Champagnerglas). Landesgewerbehalle in Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 10. Altdeutscher Glaskelch mit ein geschliffenen Ornamenten. 17. Jahrhundert. 11. Altdeutscher Glaskelch. 17. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Gefäße
1. Assyrische Becherform, von einem Relief. 2. Assyrischer Becher aus bemaltem Ton. 3. Antiker Becher aus Silber mit teilweiser Vergoldung. Gefunden in Ithaka. 4. Antiker Becher aus Ton von der Form Kalathos. Gefunden in Athen. Der Mantel ist figural bemalt. 5. Antiker Becher aus schwarz bemaltem Ton. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Antiker Becher aus rotem Ton, schwarz bemalt. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 7. Antiker Becher aus getriebenem Silber. Gefunden in Pompeji, jetzt in Neapel. 8. Kleiner antiker Becher, ursprünglich mit Grubenschmelz verziert. Antik. Zum Hildesheimer Silberfund gehörig. Berliner Museum. 9. Antiker Becher in Silber getrieben. Zum Hildesheimer Silberfuncl gehörig. Museum in Berlin. 10. Antiker Becher aus grünem Glas, Gefunden in der Normandie. (Deville). 11. Antiker Becher aus Glas. (Deville). 12. Altdeutscher Becher aus Glas. 13. Venezianischer Glasbecher. Britisches Museum. 14. Altdeutscher Becher aus Steinzeug. 15. Altdeutscher Becher aus Steinzeug. 16. Kugelbecher aus gebuckeltem Metall. Deutsche Renaissance.
Informationen und Preise -
Ornamente
Architektonische Rahmen: 1. Umrahmung der Giebelöffnung eines Dachfensters in Rouen Französische Renaissance. 17. Jahrhundert (L’art pour tous). 2. Architektonische Umrahmung im Stil der italienischen Renaissance. 19. Jahrhundert. 3. Sockelpartie mit architektonischem Rahmenornament Italienische Renaissance. Genua. (Owen Jones). 4. Umrahmung einer Türfüllung im Stil der deutschen Renaissance. Ihne und Stegmüller in Berlin. (Architektonisches Skizzenbuch). 5. Umrahmungen einer Ofenkachel. Schloß Wülfingen bei Winterthur. 17. Jahrhundert. (Kunsthandwerk). 6. Umrahmungsornament vom Unterbau eines Meßpultes in S. Giorgio maggiore in Venedig. Italienische Renaissance. 7. Umrahmung einer Kassettenfüllung aus einer Kuppel des Dagobertturmes in Baden-Baden. Deutsche Renaissance. 8.-9. Umrahmungen der Türfüllungen von der Kanzel im Dom zu Magdeburg. Deutsche Renaissance, 1595-97. (Gewerbehalle). 10. Umrahmung von der Tür eines Schrankes im Stil der deutschen Renaissance. (Formenschatz). 11. Umrahmung von der Tür eines Büffettschrankes aus den Sammlungen des Louvre in Paris. Renaissance.
Informationen und Preise -
Ornamente
Architektonische Rahmen: 1. Umrahmung von der Rückwand des Chorgestühls der Stiftskirche zu Aschaffenburg. Deutsche Renaissance. 17. Jahrhundert (Gewerbehalle). 2. Umrahmungsornament. Ital. Renaissance. (Formenschatz). 3. Rautenförmige Füllung als Umrahmung eines Schriftschildes. Französische Renaissance, 1529. Chor der Kathedrale zu Chartres. (Raguenet). 4. Umrahmung nach einem Stiche des Enea Vico. (Formenschatz). 5. Umrahmungsornament von einer Füllung am Chorgestühle in S. Giorgio maggiore in Venedig. Italienische Renaissance. 6. Umrahmung einer kleinen Nische von einem Pfeiler des Dagobertturmes in Baden-Baden. Deutsche Renaissance. 7.-8. Französische Umrahmungen. Hotel Mirabaud, Paris, Architekt Magne. (Raguenet). 19. Jahrhundert. 9. Umrahmungsornament im Stile der deutschen Renaissance. Füllung eines Schreibtisches von J. Pingel. 19. Jahrhundert. 10. Französische Umrahmung, in Holz geschnitzt von Bildhauer Lecaer, Paris. (Raguenet). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
08 August
Blattbänder und Rankenbänder: 1.-3. Bordüren von persischen Metallgefäßen. (Racinet). 4. Indisch. 5. Byzantinisches Glasmosaik aus San Marco in Venedig. (Musterornamente). 6. Romanische Initialverzierung aus dem 13. Jahrhundert. Berliner Museum. 7. Romanische Umrahmung vom Portal des Doms zu Lucca. (Musterornamente). 8. Gotische Flachschnitzerei aus dem Ende des 15. Jahrhunderts (Musterornamente). 9. Mittelalterliche Wandmalerei aus einer schwedischen Kirche. 10. Französische Wandmalerei. 13. Jahrhundert (Racinet). 11. Frühgotisches, französisches Rankenornament. 12. Gotische Schriftverzierung. 13. Spätgotische Flachschnitzerei. 15. Jahrhundert (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Byzantinisches Glasmosaik aus San Marco in Venedig. (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Detail eines kleinen Wandaltars zu Venedig (V, Teirich)
Informationen und Preise