Albrecht Dürer
Zeigt alle 70 Ergebnisse
-
04 April
Helmzutaten: 1. Stechhelm mit reicher Decke und einem Doppelflug als Kleinod. Von Albrecht Dürers Wappen des Todes. 1503. 2. Wappen mit Stechhelm, reicher Decke und wachsender Jungfrau als Kleinod. Deutsche Renaissance. (Formenschatz). 3. Halbrunder Schild mit Spangenhelm, bandartiger Decke und zwei Schwanenhälsen als Kleinod. (Habsburg, roter Löwe im goldenen Feld). Nach Siebmachers Wappenbuch. 4. Linksgelehnte Tartsche mit Spangenhelm, bandartiger Helmdecke und besteckten Hörnern als Kleinod. (Wappen von Kärnten). Nach Siebmachers Wappenbuch. 5. Sog. deutscher Schild mit Spangenhelm und einem Hut als Kleinod. (Braunschweig, 2 goldene Leoparden im roten Feld). Nach Siebmachers Wappenbuch. 6. Rechtsgelehnter halbrunder Schild mit Spangenhelm, mantelartiger Decke und einem Kissen als Kleinod. (Merenbergisches Wappen). Nach Siebmachers Wappenbuch. 7. Rechtsgelehnter Dreiecksschild mit Kübelhelm, tuchartiger Decke und einem Doppelflug als Kleinod. (Oldenburg). Nach Siebmachers Wappenbuch. 8. Linksgelehnter, halbrunder Schild mit Spangenhelm und Federköcher, der in die Decke verläuft. (Dietz). Nach Siebmachers Wappenbuch.
Informationen und Preise -
04 April
Helmzutaten: 1. Tartsche mit Spangenhelm, reicher Decke und einem Adler als Kleinod. Wappen des Johann Stabius von Albrecht Dürer. 2. Tartsche mit Spangenhelm, reicher Decke und wachsender Figur als Kleinod. Deutsche Renaissance. (Formenschatz). 3. Rechtsgelehnte Tartsche mit Stechhelm und wachsendem Stier als Kleinod. Ital. Renaissance. Von einem Florentiner Palaste. 4. Rechtsgelebnte Tartsche mit Stechhelm, bandartiger Decke und Hörnern als Kleinod. 5.-6. Wappen nach Hans Sebald Beham. 1544. 7. Wappen in Siegelform von A. von Werner, 19. Jahrhundert (Josef Viktor von Scheffels Wappen)
Informationen und Preise -
04 April
Rangzeichen und Würdezeichen: 1. Deutsche Kaiserkrone, goldener mit Brillanten besetzter Stirnreif aus 8 Schilden gebildet, mit 4 goldenen Bügeln, mit dem Reichsapfel gekrönt, mit Goldbrokat gefüttert, mit 2 verzierten, goldenen abfliegenden Bändern. 2. Österreichische Kaiserkrone, edelsteinbesetzter Stirnreif, mit 8 Blättern, 3 von vorn nach rückwärts sich wölbende Bügel, seitlich geschlossen, rotes Futter, mit einem Kreuz gekrönt. 3. Allgemeine Königskrone, edelsteinbesetzter Stirnreif mit 8 Blättern, 8 mit Steinen oder Perlen besetzte Bügel, Reichsapfel. 4. Großherzogliche Krone eine Königskrone mit rotem Futter. 5. Herzogshut, mit Hermelinstulp, 8 Spangen, rotem Futter und Reichsapfel. 6. Fürstenhut, Hermelinstulp, 4 Spangen, rotes Futter, Reichsapfel. 7. Erlauchtkrone, Stirnreif mit 8 Blättern, rote Mütze mit Hermelinschwänzchen. 8. Grafenkrone, goldener Stirnreif mit 16 Perlen (sichtbar). 9. Freiherrnkrone, 12 Perlen (sichtbar). 10. Adelskrone, 8 Perlen (5 sichtbar). 11. Wappen mit Krone nach Albr. Dürer. 12. Päpstliches Wappen mit Tiara und Schlüsseln. 13. Wappen nach Hans Burgkmair, mit Mitra und Krummstab. 14. Erzbischoßhut, grün mit 10 Quasten (auf jeder Seite). Der Kardinalshut, rot mit 15. Quasten, der Bischoßhut, grün mit 6 Quasten. 15. Orden des goldenen Vlieses (gestiftet von Philipp von Burgund 1429), die Kette besteht aus Feuerstahlgliedern mit Funkenbüscheln. 16. Gevierteter Schild mit dem Malteserorden. 17.-18. Banner oder Standarten. Dieselben werden entweder hinter dem Schilde angebracht oder den Schildhaltern beigegeben, zählen demnach zu den heraldischen Prachtstücken.
Informationen und Preise