Eiche
-
Bäume
Eichengallen: 1. Gallen der Eichenblatt-Gallwespe, 1a. durchgeschnittene Galle mit der Larve, 1b. ausgebildetes Insekt von der Seite und von oben, 2. Knopfgallen, 3 vertrocknete, vom Insekt verlassene Schwammgalle, 4 Eichenrose, durch dem Stich einer Gallwespe aus einer Knospe hervorgegangen
Ausführung wählen -
Bäume
Frucht der Traubeneiche mit drei Fruchtbechern (links), Längsschnitt durch die längst befruchtete Stempelblüte der Steineiche mit sich erhebenden Becher (mitte), a) Schuppe des Zapfens der Lärche, von Innen gesehen, b) einer der beiden geflügelten, nackten, d. h. nicht in einem Fruchtknoten eingeschlossenen Samen (rechts)
Ausführung wählen -
Bäume
Querschnitt durch die erste Borkenlage der Traubeneiche (Quercus robur). PP) eine aus derbwandigen, mit einer roten homogenen Masse erfüllten Zellen gebildete Peridermalge, pp) Parenchymzellen mit einzelnen Stärkekörnern, st1) mäßig verdickte Parenchymzellen, Bg Bastgefäße (Siebröhren), Bf) Bastfasern, B) Parenchym und Gefäße des Bastes, kr) eine große, einen Kristall enthaltende Parenchymzellen, x) eine peridermaartige Gewebegruppe
Ausführung wählen -
Bäume
Stieleiche: Querschnitt durch das Holz: Hf1 dünnwandige, Hf 11 stark verdickte Holzfasern, Hp) Holzparenchym, S) Spiegelfasern, G11) kleine Gefäße, an G1) lehnt sich ein sehr großes Gefäß an, dessen Umfang nur durch das unten links befindliche Bogenstück einigermaßen angedeutet wird. B) Querschnitt durch das Bast des wilden Lattichs (Lactuca scariola). Bf) Bastfasern, Bp Bastparenchym, M11) äußere, M1 innere Milchsaftgefäße, Rp) Rindenparenchym, Hlf) Holzfasern
Ausführung wählen