Kaffee
-
Ägypten
1. Ägyptische Schüssel mit Bügelhenkeln. Metall. (Ménard et Sauvageot). 2. Ägyptische Schüssel mit stehenden Henkeln. Metall. (Ménard et Sauvageot). 3. Griechische Schüssel aus gelbem Ton. Braun und rot bemalt. Geometrischer Stil. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 4. Oberansicht der zugehörigen Henkel. 5. Griechische Schüssel aus gelbem Ton, mit hornartigen Auswüchsen geziert. Rot bemalt. Geometrischer Stil. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Griechische Schale mit hohem Fuß, sog. Kylix. Gelber Ton. Verzierung braun. Geometrischer Stil. Vasensammlung in München. 7. Griechische Schale mit hohem Fuß, sog. Kylix. Gelber Ton. Verzierung braun. Geometrischer Stil. Vasensammlung in München. 8. Flache griechische Schale mit Ringfuß. Vasensammlung in München. (Lau). 9. Fußlose antike Schüssel nach Jacobstal. 10. Kleine antike Schüssel mit niederem Fuß. Zum Hildesheimer Silberfund gehörig. 11. Antike Metallschale mit hohen Volutenhenkeln. (Menard et Sauvageot). 12. Römische Schüssel aus Glas mit durchbrochenem Henkelring. Gefunden in der Normandie. (Deville). 13.-14. Ansicht und Schnitt einer Majolikaschüssel. Ital. Renaissance. 15.-16. Glasteller mit wellenförmigem Rand. Ornamente eingeschliffen. 19. Jahrhundert. 17. Suppenschüssel mit Deckel, sog. Terrine. 19. Jahrhundert.18. Französische Metallschale mit senkrechtem Henkel und drei Füßen. (Julienne). 19. Jahrhundert. 19. Kleine Schüssel aus buntglasiertem Ton. Spanisch, aus Malaga. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 20. Kaffeeschüssel mit horizontalen Vollhenkeln. 19. Jahrhundert. 21. Henkelansicht von oben, zu 20 gehörig.
Informationen und Preise -
d: Frühe Neuzeit
1. Metallprunkkanne. Italienische Renaissance. Handzeichnung von Polidoro Caravaggio in den Uffizien in Florenz. 2. Emaillierte Metallkanne. Japanisch. Louvre in Paris. (L’art pour tous). Die reiche Ornamentation ist weggelassen. 3. Arabische Metallkanne. 16. Jahrhundert. Museum Cluny,Paris. (L’art pour tous). 4.-5. Venetianische Glaskännchen aus dem 16. Jahrhundert. (Hirth und L’art pour tous). 6. Orientalische Kanne aus unglasiertem Ton. Aus Jerusalem. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 7. Orientalische Teekanne aus bemaltem Porzellan. 8. Milchkännchen aus bemalter Faience. 18. Jahrhundert. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 9. Kaffeekanne für den Wirtschaftsgebrauch, Metall mit Holzgriff. 19. Jahrhundert. 10. Teekessel aus Metall, Bügelhenkel mit Holzgriff. 19. Jahrhundert. 11.-13. Gießkannen aus Blech. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise