Wein
-
d: Frühe Neuzeit
1. Ägyptischer Kelch. Theben. Zeit Thutmes’ III. 2. Antiker Kelch aus rotem Ton. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 3. Antiker Kelch aus schwarz bemaltem Ton. 4. Romanischer Kelch, aus Silber getrieben, mit Steinen besetzt. Kirche in Villingen. 5. Gotischer Kelch, aus Silber getrieben. Kirche in Wertheim. 6. Silberner Prunkkelch aus der städtischen Sammlung in Nürnberg. Deutsche Renaissance. 16. Jahrhundert. Dieser Kelch nebst 2 ganz ähnlichen soll als Muster für das Meisterstück der Goldschmiede gedient haben und wird allgemein, wenn auch irrtümlich, wie neuerdings behauptet wird, dem Nürnberger Goldschmied Jamnitzer zugeschrieben. Der gebuckelten Grundform dieses hervorragenden Gefäßes hat die Akeleyblume (Aquilegia vulgaris) als Motiv gedient. 7. Krystall-Kelch mit eingeschliffenen Ornamenten, aus dem 17. Jahrhundert Nationalmuseum in München. 8. Venezianischer Glaskelch. 17. Jahrhundert Britisches Museum (L’art pour tous). 9. Glaskelch (Champagnerglas). Landesgewerbehalle in Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 10. Altdeutscher Glaskelch mit ein geschliffenen Ornamenten. 17. Jahrhundert. 11. Altdeutscher Glaskelch. 17. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Haushalt, Küche, Lebensmittel
Blumenvase mit herbstlicher Füllung (Beerenzweige, Schilfbomben und Ranken des wilden Weines)
Informationen und Preise -
Alphabete, Schriftzeichen
Buchstabe N: religiöses Motiv, Anbetung, Weinkelch
Informationen und Preise -
Haushalt, Küche, Lebensmittel
Durchschnitt durch die Räume einer Schaumweinkellerei
Informationen und Preise