Besteck
1–50 von 97 Ergebnissen werden angezeigt
-
Besteck
1. Altägyptischer Löffel. 2.-12. Antike Bronze-Löffel (liguale) aus Pompeji. 13.-14. Mittelalterlicher Löffel aus getriebenem Kupfer. 13. Jahrhundert Schloß Pierrefonds. 16 cm lang. 15.-16. Mittelalterlicher Löffel aus Zinn. 12. Jahrhundert 17 cm lang. 17. Mittelalterlicher Löffel aus gehämmertem, ziseliertem Messing. Schloß Pierrefonds. 13 cm lang. 18. Taschenlöffel zum Zusammenlegen. 15. Jahrhundert. Museum Cluny in Paris. (Viollet-le-Duc). 19. Renaissance-Löffel. South-Kensington-Museum in London. 20. Renaissance-Löffel aus Silber, in ein Madonnabild auslaufend 16. Jahrhundert. Museum Cluny in Paris. 17 cm lang. 21. Taschenlöffel zum Zusammenlegen. Deutsche Renaissance. 16. Jahrhundert Sammlung Dziatinska. 18 cm lang. 22. Silberner Taschenlöffel zum Zusammenlegen. 16. Jahrhundert Museum Cluny in Paris. 15 cm lang. 23. Renaissance-Löffel. 16. Jahrhundert. Schale aus Achat, Griff aus vergoldetem Kupfer.Museum Cluny in Paris. 13 cm lang. (L’art pour tous). 24. Doppellöffel aus Bronze, Germanisches Museum in Nürnberg. 25. Kleiner Löffel aus einem persischen Tintenzeug. 17. Jahrhundert. Sammlung Duhousset 12 cm lang. (L’art pour tous). 26. Persischer Löffel. 17. Jahrhundert Sammlung Duhousset. 11 cm lang. (L’art pour tous). 27. Kleiner Löffel aus Zinn. Mit der Inschrift: „Trink und is, Gott nit vergis”. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 28. Französischer Löffel.(Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 29. Löffel, Silber, vergoldet und emailliert Entworfen von Architekt F. O. Schulze. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 30. Löffel, Silber. Entworfen von F. Seitz. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Besteck
1. Papiermesser aus Cuivre-poli (Messingguss). 19. Jahrhundert. 2.-3. Papiermesser oder Falzbeine. Für die Ausführung in Elfenbein oder Holz entworfen von Dir. G. Kachel. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 4.-6. Papiermesser oder Falzbeine. Für Holzschnitzerei entworfen von J. Eberhardt in Heilbronn. 19. Jahrhundert. 7. Papiermesser zum Brieföffnen. Ausgesägtes oder ausgestanztes Metall. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Besteck
1.-2. Mittelalterliche Messer (13.-15. Jahrhundert). Holzgriff mit Silber eingelegt. 3.-4. Gotische Gabel aus dem 14. Jahrhundert. Gabel legiertes Metall, Griff Elfenbein mit Silberbeschlag. Sammlung Garneray. 19 cm lang. 5. Kleine Gabel aus vergoldetem Kupfer, Mittelalter, Sammlung Garneray. 11 cm lang. 6. Renaissance-Gabel aus Elfenbein. Sammlung Leon Bach. (L’art pour tous). 7. Renaissance-Messer. South-Kensington-Museum in London. 8. Renaissance-Gabel. Sammlung Bach. (L’art pour tous). 9. Renaissance-Messer. Sammlung Bach. (L’art pour tous). 10. Gabel aus der Barockzeit. South-Kensington-Museum in London. 11.-12. Renaissance-Gabel. 17. Jahrhundert. In Dresden. (Musterornamente). 13.-14. Renaissance-Messer. 17. Jahrhundert In Dresden. (Musterornamente). 15.-16. Gabel, Silber, vergoldet und emailliert. Entworfen von F. O. Schulze. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 17. Tafelmesser, Silber, vergoldet und emailliert. Entworfen von F. O. Schulze. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise