Totenkopf
-
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Denkmäler des Eiszeitalters, Steinzeitalters, Vorhistorischer Schädeltyp
Ausführung wählen -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Denkmäler des Eiszeitalters, Steinzeitalters, Vorhistorischer Schädeltyp
Ausführung wählen -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Denkmäler des Eiszeitalters, Steinzeitalters, Vorhistorischer Schädeltyp
Ausführung wählen -
Anatomie
Gesprengter Schädel eines erwachsenen Mannes, von der linken Seite gesehen. 1) Hinterhauptsbein, 2) Keilbein, von diesem durch die Säge getrennt, 3) Schläfenbein, 4) Scheitelbeine, 5) Stirnbein, 6) Siebbein, 7) Oberkieferbein, 8) Jochbein, 9) Gaumenbein, 10) Tränenbein, 11) Nasenbein, 12) Unterkieferbein
Ausführung wählen -
Anatomie
Mensch: Gesichtsnerv. 1) Stamm des Gesichtsnerven, 2) Tiefer hinterer Ohrennerv, 3) Schläfenäste, 4) Gänsefuss-Jochnerven und Backennerven, 5) Randzweige und oberer und mitlerer Halsunterhauptnerv, 6) Unteraugenhöhlennerven, 7) Großer Ohrennervzweig und unterer Halsunterhautnerv, 8) Obere und untere Augenrollennerven
Ausführung wählen -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Schädel aus der Rentierzeit, unter dem Felsen von Lafaye bei Bruniquel gefunden
Ausführung wählen -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Weiblicher Schädel mit Stirnwunde aus der Höhle von Ero-Magnon (nach Joly)
Ausführung wählen