Stütze
-
Architektur
Akanthusblatt: 1. Blatt von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 2. Akanthuskelch mit Blatt- und Blütenstand von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 3. Blatt von Acanthus mollis. (Raguenet). 4. Blatt von Acanthus spinosus. (Gewerbehalle). 5. Akanthuskelchpartie, von einer griechischen Stelenkrönung. (Raguenet). 6. Oberfall eines Akanthusblattes, von einem römischen Prunkkandelaber, im Museum des Vatikan. 7. Griechisches Akanthusblatt. (Jacobsthal). 8. Römisches Akanthusblatt. Das Vorbild ist einem Säulenkapitell vom Pantheon in Rom entlehnt. Charakteristisch und auf den Effekt der Fernwirkung berechnet sind die löffelförmigen Abrundungen und Aushöhlungen der Blattspitzen, sowie die tiefen Einschnitte in den Blattwinkeln.
Informationen und Preise -
Ägypten
Säulenfüße: 1. Ägyptische Basis vom Tempel Thutmes’ III. zu Karnac. (Raguenet). 2. Chinesische Basis. (Raguenet). 3. Romanische Doppelbasis von der Kirche in Schwarzach. 4-6. Verschiedene mittelalterliche Säulenfüße. 7. Romanischer Säulenfuß. 8. Romanische Basis aus der Kirche St. Remy zu Reims. (Raguenet). 9. Romanische Basis aus dem Zisterzienserkloster zu Maulbronn. 10. Romanische Basis aus der Abtei „des Dames” zu Caen. (Raguenet). 11. Gotische Basis von der Kirche zu Brou-Asn. (Raguenet)
Informationen und Preise