römisch
-
b: Antike
1. Römische Lagerstätte (lectus cubicularis) in Sofaform (Ménard et Sauvageot). 2. Römische Lagerstätte (lectus cubicularis) in Sofaform (Ménard et Sauvageot). 3. Mittelalterliche mit Kissen und Vorhängen belegte Bank als Ersatz der fehlenden Polstermöbel. (Viollet-Ie-Duc). 4.-7. Sofabildungen. (Gewerbehalle u. s. w). 19. Jahrhundert. 8. Ruhebett. 19. Jahrhundert.
Ausführung wählen -
Architektur
Akanthusblatt: 1. Blatt von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 2. Akanthuskelch mit Blatt- und Blütenstand von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 3. Blatt von Acanthus mollis. (Raguenet). 4. Blatt von Acanthus spinosus. (Gewerbehalle). 5. Akanthuskelchpartie, von einer griechischen Stelenkrönung. (Raguenet). 6. Oberfall eines Akanthusblattes, von einem römischen Prunkkandelaber, im Museum des Vatikan. 7. Griechisches Akanthusblatt. (Jacobsthal). 8. Römisches Akanthusblatt. Das Vorbild ist einem Säulenkapitell vom Pantheon in Rom entlehnt. Charakteristisch und auf den Effekt der Fernwirkung berechnet sind die löffelförmigen Abrundungen und Aushöhlungen der Blattspitzen, sowie die tiefen Einschnitte in den Blattwinkeln.
Ausführung wählen -
b: Antike
Akanthusranke: 1. Akanthusranke von der Bekrönung des Lysikratesdenkmals in Athen. 2. Akanthuskelch (Culot) aus einem römischen Rankenornament. 3. Partie einer römischen Akanthusranke. Von einer der sog. medicaeischen Platten (außteigende Akanthusornamente in riesigem Maßstabe. 4. Ausläufer einer Akanthusranke. Bruchstück eines griechischen Relief. (F. A. M. cours d’ornement)
Ausführung wählen -
b: Antike
Akanthusranke: 1. Römische Akanthusrankenpartie von einer Marmorbiga. Nach der Art der Ornamentik zu schließen, war dieselbe eine Nachbildung eines Originals in Erz. 2. Römische Akanthusrankenpartie von der sog. Florentiner Tafel, einem reich verzierten Marmorrelief in den Uffizien in Florenz. (Jacobsthal). 3. Romanische Akanthusrankenpartie von einem Fries aus der Kirche in St. Denis. (Lievre). 4. Frühgotische Akanthusrankenpartie aus der Kirche Notre-Dame in Paris. (Lievre). 5. RenaissancemAkanthusrankenornament von einem Marmorrelief am Grabmal des Hieronimo Basso in Sta. Maria del popolo in Rom. Von Sansovino. (Gropius)
Ausführung wählen -
Astrologie, Astronomie
Kopf des Jupiter Capitolinus auf einer römischen Münze, Rückseite
Ausführung wählen -
Astrologie, Astronomie
Pluto, Gott der Totenwelt, und Proserpina (Nach einem Grabgemälde)
Ausführung wählen -
Architektur
Rechteck: 1.-2. Griechische Decken-Kassetten-Bemalungen aus den Propyläen in Athen. (Owen Jones). 3. Römisches Füllungsornament. 4. Römisches Füllungsornament von der Architrav-Unterseite am Tempel des Vespasian zu Rom. 5. Flachornament an der Stadtkirche zu Kamenz. Deutsche Renaissance. (Gewerbehalle)
Ausführung wählen -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Römische Feldzeichen, Fähnlein, Feldmusik, Ketten und Ringe
Ausführung wählen -
Ägypten
Sphinxe und Kentauren: 1. Liegender Sphinx. Ägyptisch. Original im Louvre in Paris. (Raguenet). 2. Liegender Sphinx mit Widderkopf. Ägyptisch. (Raguenet). 3. Untere Ecklösung eines antiken Kandelabers. Römisch. 4. Sitzende Sphinx. französisch. Feuerhund oder Feuerbock in Bronze von Bildhauer Piat. (L’art pour tous), 19. Jahrhundert. 5. Liegende Sphinx von einem Flachrelief, 19. Jahrhundert. 6.-7. Kentauren und Bacchanten. Wandmalereien aus Pompeji. (Chefs-d’oeuvres de l’art antique)
Ausführung wählen -
Architektur
Stirnziegel: 1. Griechischer Stirnziegel von den Propyläen in Athen. (Raguenet). 2. Römischer Stirnziegel vom Tempel des Jupiter Stator in Rom. 3. Französischer Stirnziegel vom Theatre des Celestines in Lyon. Architekt Andre, 19. Jahrhundert. (Raguenet). 4. Modem-französischer Stirnziegel von einem Haus in Paris. Architekt Renaud. (Raguenet). 5. Französischer Stirnziegel vom Orleans-Bahnhof in Paris. Architekt Renaud, 19. Jahrhundert. (Raguenet). 6-7. Akroterie und Eckakroterie von einem Brunnen in der Certosa bei Florenz. Ital. Renaissance.
Ausführung wählen -
b: Antike
Trapezophoren: 1. Dreifüßiger Tisch. Römisch. Füße Marmor, Platte in Mosaikarbeit. 2.-3. Vorder- und Seitenansicht eines römischen Tischfußes. Gefunden im Atrium des Hauses des Cornelius Rufus in Pompeji. (Fragments de l’architecture). 4. Antiker Tischfuß. 5.-6.Römischer Tischfuß aus Marmor, Luchskopf und Luchsklaue 0,84 m hoch. Museum in Neapel. 7.- 8. Römischer Tischfuß aus Marmor: Pantherkopf und Pantherklaue 0,78 m hoch. Im britischen Museum in London. 9.-10. Römischer Tischfuß aus Marmor, Löwenkopf und Löwenklaue. Im Vatikan in Rom.
Ausführung wählen -
Astrologie, Astronomie
Venus von Milo (Louvre in Paris), Göttin der Liebe und Schönheit
Ausführung wählen -
b: Antike
Würdezeichen und Bekleidungsgegenstände eines Bischofs. 1) Bischofsstab der griechisch-katholischen Kirche, 2) Stab eines römischen Erzbischofs, 3 und 4) römische Bischofsstäbe, 5, 6, 7) römische Mitra, 8, 9) griechische Mitra, 10) Handschuh mit Quaste, 11) Brustkreuz aus dem 15. Jahrhundert, 12) Schulterbinde eines Bischofs der griechisch-katholischen Kirche
Ausführung wählen