Mikroskop
1–50 von 267 Ergebnissen werden angezeigt
-
Mikroskopie
a) Familie von vier Zellen, die einzelnen Zellen sind membranlos, die ganze Familie dagegen von einer sechsfachen Haut umgeben, b) die einzelnen Zellen erhalten jede besondere Membranen, c) die ursprünglichen Häute zerreißen, die einzelnen Zellen werden frei, bewegen sich einige Zeit, gelangen zur Ruhe und bilden neue Familien: nach Cienkowski
Informationen und Preise -
Krankheitserreger, Mikroskopie
a) Kristalle von phosphorsaurem Magnesia-Ammon, b) Bakterien, c) Kugeln
Informationen und Preise -
Krankheitserreger, Mikroskopie
a) Leucin, b) Tyrosin, c) Doppelkugeln von harnsaurem Ammon
Informationen und Preise -
Krankheitserreger, Mikroskopie
a) Mikrokokken, b) Sarzine, c) Pilze der sauren Harngärung, d) Hefezellen, e) Schimmelpilze
Informationen und Preise -
Balsaminaceae - Balsaminengewächse
a) und b) Zellen der Nährpflanze (Berberis vulgaris), das Spermogonium entleert die Spermatien c)
Informationen und Preise -
Mikroskopie
Antheridien von Adianthum capillus veneris. I. Noch unreif. II. Befruchtungskörperchen darin fertig ausgebildet. III. Geplatztes Antheridium mit austretenden Befruchtungskörpern, p) Vorkeim, a) Antheridium, s) Befruchtungskörper, b) Mutterzelle des Befruchtungskörpers
Informationen und Preise -
Krankheitserreger, Mikroskopie
Aus der Kapsel herausgenommene Muskeltrichine
Informationen und Preise -
Mikroskopie
Bartflechte. I. Natürliche Größe mit den schüsselförmigen Apothecien. II. Längsschnitt durch die Mitte einer Thallusspitze: Rinde, Gonidienzone (g) und Mark sind deutlich zu erkennen. a) Gonidiengruppe von acht Zellen, b) ähnliche, weiter fortgeschnittene Gruppe, c) fertiges Soredium im Längsschnitt, d) fertiges Soredium im Längsschnitt, die Gonidien haben sich weiter geteilt, e) keimendes Coredium, f) weiter entwickelt
Informationen und Preise -
Mikroskopische Aufnahmen
Durchschnitt eines krautigen Monokotyledonenstängels
Informationen und Preise


![a) Familie von vier Zellen, die einzelnen Zellen sind membranlos, die ganze Familie dagegen von einer sechsfachen Haut umgeben, b) die einzelnen Zellen erhalten jede besondere Membranen, c) die ursprünglichen Häute zerreißen, die einzelnen Zellen werden frei, bewegen sich einige Zeit, gelangen zur Ruhe und bilden neue Familien: nach Cienkowski [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0009064-300x129.jpg)
![a) Kristalle von phosphorsaurem Magnesia-Ammon, b) Bakterien, c) Kugeln [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0015069-300x267.jpg)
![a) Leucin, b) Tyrosin, c) Doppelkugeln von harnsaurem Ammon [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0015066-300x288.jpg)
![a) Mikrokokken, b) Sarzine, c) Pilze der sauren Harngärung, d) Hefezellen, e) Schimmelpilze [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0015105-300x290.jpg)
![a) und b) Zellen der Nährpflanze (Berberis vulgaris), das Spermogonium entleert die Spermatien c) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0009407-300x358.jpg)
![Abgeplattete vielflächige Pflanzenzellen [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0004654-300x309.jpg)
![Alge. Eine aus acht Zellen gebildete Familie [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0009065-300x310.jpg)

![Antheridien von Adianthum capillus veneris. I. Noch unreif. II. Befruchtungskörperchen darin fertig ausgebildet. III. Geplatztes Antheridium mit austretenden Befruchtungskörpern, p) Vorkeim, a) Antheridium, s) Befruchtungskörper, b) Mutterzelle des Befruchtungskörpers [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0009463-300x266.jpg)
![Antoni van Leeuwenhoek [1632 - 1723), niederländischer Naturforscher und Mikroskopbauer [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0026634-300x315.jpg)
![Aphthenpilz. Ein Stückchen desselben in mikroskopischer Vergrößerung. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0018108-300x274.jpg)
![Aus der Kapsel herausgenommene Muskeltrichine [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0015029-300x285.jpg)
![Bakterien [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014740-300x344.jpg)

![Bakterien. a) Micrococcus prodigiosus, b) Bacterium lineola, c) Bacillus ulna, d, e) Vibrio rugulu, f) Spirillum volutans [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0018606-300x390.jpg)
![Bakterienformen [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0000249-300x307.jpg)
![Bartflechte. I. Natürliche Größe mit den schüsselförmigen Apothecien. II. Längsschnitt durch die Mitte einer Thallusspitze: Rinde, Gonidienzone (g) und Mark sind deutlich zu erkennen. a) Gonidiengruppe von acht Zellen, b) ähnliche, weiter fortgeschnittene Gruppe, c) fertiges Soredium im Längsschnitt, d) fertiges Soredium im Längsschnitt, die Gonidien haben sich weiter geteilt, e) keimendes Coredium, f) weiter entwickelt [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0009416-300x258.jpg)
![Bastzellen der Pflanze [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0001828-300x197.jpg)
![Befruchtungsvorgang beim Siegwurz (Gladiolus segetum) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0009379-300x630.jpg)
![Bildung des Keimes bei Heliotropium. ed) Sameneiweiß, et) Embryoträger, e) Keim in seiner ersten Anlage, sein Hautgewebe ist bereits gebildet. a) Zellen, welche sich aus dem zweiten Keimkörperchen bildeten [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0009411.jpg)
![Birne: Hornzelle aus dem Fruchtfleisch [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0000230-300x305.jpg)
![Blasenkrebszellen [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0015055-300x299.jpg)
![Blasenschwanzwurm [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014731-300x241.jpg)
![Blattgrünform von Pilea muscosa, welches vier Stärkekörner (a) umschließt [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0009054-300x303.jpg)

![Blattoberhaut mit drei Spaltöffnungen [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0002285-300x312.jpg)



![Blutfadenwurm [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014947-300x271.jpg)
![Blutkörperchen im Harn [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0015064-300x303.jpg)
![Blutkörperchen im Harn. a) Blutkörperchen mit einer Delle, b, c) geschrumpfte Blutkörperchen, d) aufgequollene Blutkörperchen [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0015065-300x248.jpg)
![Blutkörperchen im stehenden Blut [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0019214-300x282.jpg)
![Blutzylinder [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0015127-300x282.jpg)
![Botrydium Wallrothii: Einzelne Alge [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0009087-300x700.jpg)
![Brachsenkraut [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0009474-300x320.jpg)


![Cholera Bacillus oder Komma Bacillus nach Koch. a) S-förmige Bacillen [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0015057-300x356.jpg)

![Drüsenhaar des Blattstiels des roten Bienenfangs (Lamium purpureum) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0009104-300x324.jpg)
![Durchschnitt durch das Teil eines Holzstamms: m) Mark, ms) Markstrahlen, auch auf den Schnittflaechen t, q und ra sichtbar, c) Cambium, b) Bast, r) Rinde. Zwei Jahresringe deutlich zu sehen [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0002282-300x218.jpg)



![Echte Kastanie: Oberhaut von der Blattunterseite, mit Spaltöffnungen, Aderzellen und Haar [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0000248-300x179.jpg)
![Echtes Schokoladenpulver mit Hülsen [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0013272-300x296.jpg)
![Echtes Schokoladenpulver ohne Hülsen [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0013273-300x291.jpg)

![eine Alge. Zellfläche, II Schwärmsporen, welche sich in den leeren Zellen gebildet haben [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0009090-300x212.jpg)