griechisch
-
Architektur
Akanthusblatt: 1. Blatt von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 2. Akanthuskelch mit Blatt- und Blütenstand von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 3. Blatt von Acanthus mollis. (Raguenet). 4. Blatt von Acanthus spinosus. (Gewerbehalle). 5. Akanthuskelchpartie, von einer griechischen Stelenkrönung. (Raguenet). 6. Oberfall eines Akanthusblattes, von einem römischen Prunkkandelaber, im Museum des Vatikan. 7. Griechisches Akanthusblatt. (Jacobsthal). 8. Römisches Akanthusblatt. Das Vorbild ist einem Säulenkapitell vom Pantheon in Rom entlehnt. Charakteristisch und auf den Effekt der Fernwirkung berechnet sind die löffelförmigen Abrundungen und Aushöhlungen der Blattspitzen, sowie die tiefen Einschnitte in den Blattwinkeln.
Ausführung wählen -
b: Antike
Akanthusranke: 1. Akanthusranke von der Bekrönung des Lysikratesdenkmals in Athen. 2. Akanthuskelch (Culot) aus einem römischen Rankenornament. 3. Partie einer römischen Akanthusranke. Von einer der sog. medicaeischen Platten (außteigende Akanthusornamente in riesigem Maßstabe. 4. Ausläufer einer Akanthusranke. Bruchstück eines griechischen Relief. (F. A. M. cours d’ornement)
Ausführung wählen -
Assyrien
Kreis: 1. Assyrische Tonfliese aus Nimrud. (Owen Jones). 2. Assyrische Schildverzierung aus Khorsabad. (Owen Jones). 3. Altfränkisches Motiv einer Kreisfüllung vom Sakramentarium in Rheims. 4.-5. Bemalungen griechischer Tongefaße von der Form Kylix. (Lau). 6. Kreisfüllung von einem keltischen Steinkreuz.Friedhof von St. Vigeans, Angusshire. (Owen Jones). 7.-8. Bemalungen griechischer Tongefäße von der Form Kylix. (Lau)
Ausführung wählen -
Architektur
Rechteck: 1.-2. Griechische Decken-Kassetten-Bemalungen aus den Propyläen in Athen. (Owen Jones). 3. Römisches Füllungsornament. 4. Römisches Füllungsornament von der Architrav-Unterseite am Tempel des Vespasian zu Rom. 5. Flachornament an der Stadtkirche zu Kamenz. Deutsche Renaissance. (Gewerbehalle)
Ausführung wählen -
Architektur
Stirnziegel: 1. Griechischer Stirnziegel von den Propyläen in Athen. (Raguenet). 2. Römischer Stirnziegel vom Tempel des Jupiter Stator in Rom. 3. Französischer Stirnziegel vom Theatre des Celestines in Lyon. Architekt Andre, 19. Jahrhundert. (Raguenet). 4. Modem-französischer Stirnziegel von einem Haus in Paris. Architekt Renaud. (Raguenet). 5. Französischer Stirnziegel vom Orleans-Bahnhof in Paris. Architekt Renaud, 19. Jahrhundert. (Raguenet). 6-7. Akroterie und Eckakroterie von einem Brunnen in der Certosa bei Florenz. Ital. Renaissance.
Ausführung wählen -
Architektur
Stirnziegel: 1. Griechischer Stirnziegel, polychrom bemalt, vorn Tempel der Nike apteros in Athen. 2. Griechischer Stirnziegel aus gebranntem Ton, polychrom bemalt. Gefunden auf der Akropolis in Athen. 3. Griechischer Stirnziegel vom Parthenon in Athen. Marmor. 4. Griechische Grabsteinkrönung von der Form eines Stirnziegels. 5. Graeko-italischer Stirnziegel aus gebranntem Ton. Museum in Perugia, 6-7. Vorder- und Seitenansicht einer Eckakroterie nach Bötticher.
Ausführung wählen -
Astrologie, Astronomie
Vor Plutons Richterstuhl, Gott der Unterwelt und des Totenreichs
Ausführung wählen -
b: Antike
Würdezeichen und Bekleidungsgegenstände eines Bischofs. 1) Bischofsstab der griechisch-katholischen Kirche, 2) Stab eines römischen Erzbischofs, 3 und 4) römische Bischofsstäbe, 5, 6, 7) römische Mitra, 8, 9) griechische Mitra, 10) Handschuh mit Quaste, 11) Brustkreuz aus dem 15. Jahrhundert, 12) Schulterbinde eines Bischofs der griechisch-katholischen Kirche
Ausführung wählen