fließen
51–100 von 162 Ergebnissen werden angezeigt
-
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Mosaikmuster aus der Kathedrale zu Monreale auf Sicilien.
Informationen und Preise -
b: Antike
Mosaikmuster: 1. Mosaikmuster aus der Kathedrale zu Monreale auf Sicilien. 2. Arabische Mosaikarbeit in Stuck auf Stein. (Prisse d’Avennes). 3. Römisches Mosaikmuster. 4. Marmormosaik in den Fensterleibungen im Dom zu Florenz. (Hessemer). 5. Geometrisches Flachmuster von einem Kreuze in Sta. Croce in Florenz. 6. Marmormosaik aus San Vitale in Ravennä. (Hessemer). 7. Würfelmosaik. Albergo di Roma in Sorrent. 8 u. 10. Maurische Mosaikmuster aus der Gesandtenhalle der Alhambra in Granada. (Owen Jones). 9. Arabische Mosaikarbeit in Stuck auf Stein. (Prisse d’Avennes)
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Mosaikmuster: Arabische Mosaikarbeit in Stuck auf Stein. (Prisse d’Avennes)
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Mosaikmuster: Arabische Mosaikarbeit in Stuck auf Stein. (Prisse d’Avennes)
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Mosaikmuster: Geometrisches Flachmuster von einem Kreuze in Sta. Croce in Florenz.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Mosaikmuster: Marmormosaik aus San Vitale in Ravennä. (Hessemer)
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Mosaikmuster: Marmormosaik in den Fensterleibungen im Dom zu Florenz. (Hessemer)
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Mosaikmuster: Würfelmosaik. Albergo di Roma in Sorrent.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Netze: 1. Gewöhnliches Quadratnetz. Man trägt die gleichmäßige Teilung nach einer Richtung hin auf, zieht durch die Teilpunkte die Parallelen, schneidet dieselben mit einer Linie unter 450. Die Schnittpunkte dieser Schrägen mit den Parallelen markieren die Teilung nach der andern Richtung. 2. Über Eck gestelltes Quadratnetz. Man trägt die Teilung auf einer Geraden auf und zieht beiderseitig Parallele von den Teilpunkten aus unter 45 Grad. 3. Gerades Netz mit abwechselnder Teilung. 4. Über Eck gestelltes Netz mit abwechselnder Teilung. 5. Netz für maurische Ornamente. Man zeichnet zunächst in einen Kreis ein regelmäßiges Sternachteck, bestehend aus zwei Quadraten, wonach sich die Einteilung ergibt. 6. Netz für maurische Ornamente. Vergrößertes Detail. 7. Dreiaxiges oder Dreiecknetz. Dasselbe beruht auf der Konstruktion des regelmäßigen Dreiecks und kann nach zwei Arten gelagert sein, wie die Figuren 8 und 9 ergeben. 8.- 9. Dreiaxiges oder Dreiecknetz. Vergrößerte Details.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Parkettmuster. (Musterbuch der Firma Hegner in Freiburg in B.). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Parkettmuster. (Musterbuch der Firma Hegner in Freiburg in B.). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Parkettmuster. (Musterbuch der Firma Hegner in Freiburg in B.). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Parkettmuster. (Musterbuch der Firma Hegner in Freiburg in B.). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Parkettmuster. (Musterbuch der Firma Hegner in Freiburg in B.). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Parkettmuster. (Musterbuch der Firma Hegner in Freiburg in B.). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Quadrat: 1. Motiv von einem Gewand aus der Sakristei in Sta. Croce in Florenz. Ital. Renaissance. 2. Emaillierte Tonfliese. Sammlung des Grafen d’Yvon. Renaissance. (Racinet). 3. Motiv nach Peter Flötner. Deutsche Renaissance. 4. Fußbodenmosaik aus dem Dom zu Spoleto. (Nach Jacobsthal, Mitte geändert). 5. Intarsiafüllung vom Gestühl der Kirche der Certosa bei Pavia. Ital. Renaissance. 6. Majolikafliese aus Sta. Caterina in Siena.Italienische Renaissance. 7. Intarsiafüllung von der Tür des Cambio zu Perugia von Antonio Mercatello. 1500. Ital. Ren. 8.-10. Füllungen von der Türe der Kirche Madonna die Galliera in Bologna. Ital. Renaissance. (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Quadrat: 1. u. 3. Einlegearbeiten aus dem 14. oder 15. Jahrhundert. Sammlung Sauvageot. (Racinet). 2. Arabisches Mosaik nach Prisse d’Avenncs. 4. Maurisches Ornament aus der Alhambra. 14. Jahrhundert. 5. Flachrelief von einer arabischen Holztüre. 16. Jahrhundert (L’art pour tous). 6. Intarsienfüllung. Deutsche Renaissance. (Hirth, Formenschatz). 7. Intarsiafüllung von A. Bembé in Mainz. 8.-9. Holzmosaiken vom Gestühl der Kirche Maria gloriosa ai Frari in Venedig. 15. Jahrhundert (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Quadrat: 1. u. 3. Schmiedeiserne Füllungen. Französische Renaissance. 17. Jahrhundert. (L’art pour tous). 2 u. 4. Schmied eiserne Füllungen. Deutsche Renaissance. (Hirth, Formenschatz). 5. Füllung von einer schmiedeisernen Tür, 1713 in Oxford gefertigt (L’art pour tous). 6.-7. Schmiedeisenfüllungen. Entworfen von F. Kiefhaber, ausgeführt von F. Beck in Magdeburg. 19. Jahrhundert. 8 u. 10. Gitterfüllungen vom Friedhof in Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 9. Gitterfüllung von Georg Klain in Salzburg. 17. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Quadrat: Arabische Mosaik nach Prisse d’Avenncs.
Informationen und Preise -
Byzantinisches Reich, Oströmisches Reich
Quadrat: Byzantisches Flachrelief aus San Marco in Venedig. (Owen Jones)
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Quadrat: Einlegearbeit aus dem 14. oder 15. Jahrhundert. Sammlung Sauvageot. (Racinet)
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Quadrat: Einlegearbeit aus dem 14. oder 15. Jahrhundert. Sammlung Sauvageot. (Racinet)
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Quadrat: Emaillierte Tonfliese. Sammlung des Grafen d’Yvon. Renaissance. (Racinet)
Informationen und Preise


![Kaminverzierung im Louvre in Paris [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014069-300x179.jpg)
![Kassette von den Prophyläen zu Eleusis [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0013974-300x308.jpg)
![Kufische Schrift als Ornamentik [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0013998-300x154.jpg)
![Maurische Fußbodenmuster aus dem Schloss Alabama. Besonders für Tonfliesen geeignet. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0033861-300x416.jpg)
![Maurische Fußbodenmuster aus dem Schloss Alabama. Besonders für Tonfliesen geeignet. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0033862-300x429.jpg)
![Maurische Fußbodenmuster aus dem Schloss Alabama. Besonders für Tonfliesen geeignet. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0033863-300x415.jpg)
























![Ornament aus der Alhambra [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0015379-300x446.jpg)
![Ornament von Kujundschik [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0011882-300x469.jpg)






![Persisches Ornament [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014033-300x355.jpg)
![Quadrat: 1. Motiv von einem Gewand aus der Sakristei in Sta. Croce in Florenz. Ital. Renaissance. 2. Emaillierte Tonfliese. Sammlung des Grafen d'Yvon. Renaissance. (Racinet). 3. Motiv nach Peter Flötner. Deutsche Renaissance. 4. Fußbodenmosaik aus dem Dom zu Spoleto. (Nach Jacobsthal, Mitte geändert). 5. Intarsiafüllung vom Gestühl der Kirche der Certosa bei Pavia. Ital. Renaissance. 6. Majolikafliese aus Sta. Caterina in Siena.Italienische Renaissance. 7. Intarsiafüllung von der Tür des Cambio zu Perugia von Antonio Mercatello. 1500. Ital. Ren. 8.-10. Füllungen von der Türe der Kirche Madonna die Galliera in Bologna. Ital. Renaissance. (Musterornamente) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014458-300x466.jpg)
![Quadrat: 1. u. 3. Einlegearbeiten aus dem 14. oder 15. Jahrhundert. Sammlung Sauvageot. (Racinet). 2. Arabisches Mosaik nach Prisse d'Avenncs. 4. Maurisches Ornament aus der Alhambra. 14. Jahrhundert. 5. Flachrelief von einer arabischen Holztüre. 16. Jahrhundert (L'art pour tous). 6. Intarsienfüllung. Deutsche Renaissance. (Hirth, Formenschatz). 7. Intarsiafüllung von A. Bembé in Mainz. 8.-9. Holzmosaiken vom Gestühl der Kirche Maria gloriosa ai Frari in Venedig. 15. Jahrhundert (Musterornamente) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014439-300x454.jpg)
![Quadrat: 1. u. 3. Schmiedeiserne Füllungen. Französische Renaissance. 17. Jahrhundert. (L'art pour tous). 2 u. 4. Schmied eiserne Füllungen. Deutsche Renaissance. (Hirth, Formenschatz). 5. Füllung von einer schmiedeisernen Tür, 1713 in Oxford gefertigt (L'art pour tous). 6.-7. Schmiedeisenfüllungen. Entworfen von F. Kiefhaber, ausgeführt von F. Beck in Magdeburg. 19. Jahrhundert. 8 u. 10. Gitterfüllungen vom Friedhof in Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 9. Gitterfüllung von Georg Klain in Salzburg. 17. Jahrhundert. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014440-300x460.jpg)
![Quadrat: Arabische Mosaik nach Prisse d'Avenncs. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0030717-300x295.jpg)
![Quadrat: Assyrische Fußbodenplatte aus Konyunjik. (Owen Jones) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0030709-300x286.jpg)
![Quadrat: Byzantisches Flachrelief aus San Marco in Venedig. (Owen Jones) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0030715-300x198.jpg)
![Quadrat: Einlegearbeit aus dem 14. oder 15. Jahrhundert. Sammlung Sauvageot. (Racinet) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0030718-300x294.jpg)
![Quadrat: Einlegearbeit aus dem 14. oder 15. Jahrhundert. Sammlung Sauvageot. (Racinet) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0030725-300x300.jpg)
![Quadrat: Emaillierte Tonfliese. Sammlung des Grafen d'Yvon. Renaissance. (Racinet) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0030869-300x302.jpg)
![Quadrat: Flachrelief vom Grabmal des „Pierre le Vénérable" im Museum der Stadt Cluny. 12. Jahrhundert (L'art pour tous) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0030880-300x291.jpg)
![Quadrat: Flachrelief von einer arabischen Holzthüre. 16. Jahrhundert (L'art pour tous) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0030720-300x291.jpg)