England
1–50 von 261 Ergebnissen werden angezeigt
-
Gefäße
1. Ägyptische Flasche ohne Fuß mit zwei kleinen Strickhenkeln zum Befestigen. 2. Antike Feldflasche von Linsenform. Roter, unbemalter Ton.Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 3. Antikes Fläschchen in geschlagener Bronze mit Deckel und Ring. Sammlung Castellani. 4. Antikes Fläschchen in geschlagener Bronze mit Deckel und Ring.Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 5.-7. Japanische Bronzeflaschen. 8. Persische Flasche aus Ton. 9.-11. Ägyptische Flaschen aus unglasiertem grauem Tor. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 12. Chinesische Flasche aus blauem Porzellan. (Lievre). 13. Persische Flasche aus tauschiertem Metall. (L’art pour tous) Verzierungen zum Teil weggelassen. 14. Feldflasche aus Schmiedeisen, 25 Liter haltend. 15. Jahrhundert Museum Cluny in Paris. 15. Ungarische Feldflasche aus bunt glasiertem Ton. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 16. Majolikaflasche mit bunter, plastischer Ornamentik. Englisches Fabrikat. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 17. Französische Blumenvase in Flaschenform. Grünglasierter Ton. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Ornamente
1. Ägyptischer Bronzespiegel. Vereinigte Sammhingen in Karlsruhe. 2. Ägyptischer Bronzespiegel. Griff in Holz geschnitzt. Britisches Museum in London. 3.-4. Griechische ßronzespiegel aus Athen. 5. Pompejanischer Handspiegel. 6.-7. Etruskische Handspiegel mit gravierten Darstellungen. (Griffefehlend)
Informationen und Preise -
Ägypten
1. Ägyptischer Bronzespiegel. Vereinigte Sammhingen in Karlsruhe. 2. Ägyptischer Bronzespiegel. Griff in Holz geschnitzt. Britisches Museum in London. 3.-4. Griechische ßronzespiegel aus Athen. 5. Pompejanischer Handspiegel. 6.-7. Etruskische Handspiegel mit gravierten Darstellungen. (Griffefehlend). 8. Renaissance-Handspiegel aus dem 16. Jahrhundert. (Kunst und Gewerbe). 9. Renaissance-Handspiegel nach Etienne de Laulne (1549 bis 1583). (Wessely)
Informationen und Preise -
d: Frühe Neuzeit
1. Ägyptischer Bronzespiegel. Vereinigte Sammhingen in Karlsruhe. 2. Ägyptischer Bronzespiegel. Griff in Holz geschnitzt. Britisches Museum in London. 3.-4. Griechische ßronzespiegel aus Athen. 5. Pompejanischer Handspiegel. 6.-7. Etruskische Handspiegel mit gravierten Darstellungen. (Griffefehlend). 8. Renaissance-Handspiegel aus dem 16. Jahrhundert. (Kunst und Gewerbe). 9. Renaissance-Handspiegel nach Etienne de Laulne (1549 bis 1583). (Wessely)
Informationen und Preise -
Möbel
1. Ägyptisches Taburett, mit Leder bespannt. Britisches Museum. 2. Ägyptisches Taburett in Form eines Dreifußes. (Ménard et Sauvageot). 3. Etruskisches Taburett. (Ménard et Sauvageot). 4. Assyrisches Taburett, mit Schildkrötenhaut überzogen. 5. Griechisches Taburett, nach einer antiken Vasenmalerei. 6. Griechisches Vasenbild mit einer Frauengestalt, auf dem Taburett (Diphros) sitzend. 7. Römisches Bisellium aus Bronze. Sitzdecke fehlt. Aus Pompeji. 8. Plastische Abbildung des Biselliums des L. M. Faustus am Grabmal der Naevoleia Tyche. Pompeji. 9.-10. Gepolsterte Taburette. 19. Jahrhundert. 11. Chinesischer Gartenstuhl aus glasiertem Ton. 12. Polstertaburett, sog. Puff. Hoftischler Ludwig in Wien. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 13. Klavier-Drehstuhl mit Rohrsitz. Fabrikant Schumacher, Stuttgart. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 14. Dreifüßiges Taburett. 19. Jahrhundert. 15. Drehstuhl mit Polstersitz. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Afrika
1. Altägyptischer Wedelfächer, mit Federn besteckt. (Griff weggelassen). 2. Wedelfächer von einem assyrischen Relief im Britischen Museum in London. 3. Wedelfächer von einem assyrischen Relief im Britischen Museum in London. 4. Wedelfächer aus Palmblattgeflecht. Von den Süd-Karolinen. (Frauberger). 5. Wedelfächer aus Palmblattgeflecht. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Moderner Palmwedel mit gesäumtem Rande. 7.-8. Modern-japanische Wedelfächer aus Bambus und Papier. 9. Moderner Wedelfächer. Bedrucktes Papier mit Seidenfransen und vergoldetem Holzgriff. 10. Siamesischer Fahnenfächer, Griff umflochtenes Holz, Fahne: Pappe, überzogen und mit Schnurrosetten verziert, mit Pfauen federn besteckt. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 11. Indischer Fahnenfächer, Griff Holz, Fahne Pappe, mit Seide bespannt, mit Schnüren und Käferflügeln geziert, mit Pfauenfedern besteckt. (Frauberger). 12. Mittelalterlicher Radfächer. Französisch. Nach Viollet-Ie-Duc. 13. Moderner Lamellenfächer mit Bügel und Quaste. Holz und Birkhuhn federn. 14. Faltfächer mit Bügel und Quaste. Holz und bemalte Seide. Deckblätter mit Goldornamenten.
Informationen und Preise -
Gefäße
1. Assyrische Becherform, von einem Relief. 2. Assyrischer Becher aus bemaltem Ton. 3. Antiker Becher aus Silber mit teilweiser Vergoldung. Gefunden in Ithaka. 4. Antiker Becher aus Ton von der Form Kalathos. Gefunden in Athen. Der Mantel ist figural bemalt. 5. Antiker Becher aus schwarz bemaltem Ton. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Antiker Becher aus rotem Ton, schwarz bemalt. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 7. Antiker Becher aus getriebenem Silber. Gefunden in Pompeji, jetzt in Neapel. 8. Kleiner antiker Becher, ursprünglich mit Grubenschmelz verziert. Antik. Zum Hildesheimer Silberfund gehörig. Berliner Museum. 9. Antiker Becher in Silber getrieben. Zum Hildesheimer Silberfuncl gehörig. Museum in Berlin. 10. Antiker Becher aus grünem Glas, Gefunden in der Normandie. (Deville). 11. Antiker Becher aus Glas. (Deville). 12. Altdeutscher Becher aus Glas. 13. Venezianischer Glasbecher. Britisches Museum. 14. Altdeutscher Becher aus Steinzeug. 15. Altdeutscher Becher aus Steinzeug. 16. Kugelbecher aus gebuckeltem Metall. Deutsche Renaissance.
Informationen und Preise -
Ornamente
1. Dreiseitiger assyrischer Opferstein. 2. Runder assyrischer Opferstein. 3. Assyrischer öpfertisch von einem Flachrelief im Britischen Museum. 4. Dreiseitiger, römischer Altar. Derselbe ist in verschiedenen, wenig von einander abweichenden Exemplaren erhalten und in den Museen zu Paris, London etc. zu finden. Wahrscheinlich dem Mars gewidmet. 5. Dreiseitiger, römischer Altar, als Postament eines Kandelabers benutzt. 6.-9. Verschiedene römische Altäre. Fig. 9 mit den Masken von 12 Gottheiten und den Sinnbildern des Tierkreises. (Ménard et Sauvageot)
Informationen und Preise -
Bekannte Persönlichkeiten
Albert, Herzog zu Sachsen, Prinzgemahl von England
Informationen und Preise -
Bekannte Persönlichkeiten
Anna, Königin von England (geb. 6. Februar 1664, gest. 1. August 1714)
Informationen und Preise -
Ornamente
Blumenvasen: 1. Chinesische Blumenvase mit Zellenemail. (Liévre). 2. Englische Blumenvase in orientalischem Stil. Blau-glasierter Ton mit schwarzen Ornamenten. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 3. Blumenvase. Glasierter Ton mit buntem Schmuck. 19. Jahrhundert. 4. Italienische Majolika-Blumenvase von Ginori in Doccia bei Florenz. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 5. Blumenvase aus farbigem Steingut von Villeroy und Boch in Mettlach.(Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 6. Kleine Blumenvase aus Glas. 17. Jahrhundert. 7.-9. Kleine Blumenvasen aus Glas. 19. Jahrhundert. 10.-11. Hyazinthengläser. (Nr. 10 ist patentiert, der obere Teil ist zum Herausheben eingerichtet behufs leichteren Nachfüllens). 19. Jahrhundert. 12. Cache-pot mit Untersatzteller. Grünglasierter Ton. Von Utzschneider & Cie. in Saargemünd. 19. Jahrhundert. 13. Arabische Ampel aus emailliertem Glas, konventionelle Form. (Ein Teil der Verzierung ist weggelassen). 14.-15. Blumenampeln aus glasiertem Ton. Von Tonwarenfabrikant E. Mayer in Karlsruhe. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise


![1. Ägyptische Flasche ohne Fuß mit zwei kleinen Strickhenkeln zum Befestigen. 2. Antike Feldflasche von Linsenform. Roter, unbemalter Ton.Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 3. Antikes Fläschchen in geschlagener Bronze mit Deckel und Ring. Sammlung Castellani. 4. Antikes Fläschchen in geschlagener Bronze mit Deckel und Ring.Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 5.-7. Japanische Bronzeflaschen. 8. Persische Flasche aus Ton. 9.-11. Ägyptische Flaschen aus unglasiertem grauem Tor. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 12. Chinesische Flasche aus blauem Porzellan. (Lievre). 13. Persische Flasche aus tauschiertem Metall. (L'art pour tous) Verzierungen zum Teil weggelassen. 14. Feldflasche aus Schmiedeisen, 25 Liter haltend. 15. Jahrhundert Museum Cluny in Paris. 15. Ungarische Feldflasche aus bunt glasiertem Ton. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 16. Majolikaflasche mit bunter, plastischer Ornamentik. Englisches Fabrikat. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 17. Französische Blumenvase in Flaschenform. Grünglasierter Ton. 19. Jahrhundert. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0031181-300x472.jpg)
![1. Ägyptischer Bronzespiegel. Vereinigte Sammhingen in Karlsruhe. 2. Ägyptischer Bronzespiegel. Griff in Holz geschnitzt. Britisches Museum in London. 3.-4. Griechische ßronzespiegel aus Athen. 5. Pompejanischer Handspiegel. 6.-7. Etruskische Handspiegel mit gravierten Darstellungen. (Griffefehlend) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0031556-300x321.jpg)
![1. Ägyptischer Bronzespiegel. Vereinigte Sammhingen in Karlsruhe. 2. Ägyptischer Bronzespiegel. Griff in Holz geschnitzt. Britisches Museum in London. 3.-4. Griechische ßronzespiegel aus Athen. 5. Pompejanischer Handspiegel. 6.-7. Etruskische Handspiegel mit gravierten Darstellungen. (Griffefehlend). 8. Renaissance-Handspiegel aus dem 16. Jahrhundert. (Kunst und Gewerbe). 9. Renaissance-Handspiegel nach Etienne de Laulne (1549 bis 1583). (Wessely) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014530-300x458.jpg)
![1. Ägyptischer Bronzespiegel. Vereinigte Sammhingen in Karlsruhe. 2. Ägyptischer Bronzespiegel. Griff in Holz geschnitzt. Britisches Museum in London. 3.-4. Griechische ßronzespiegel aus Athen. 5. Pompejanischer Handspiegel. 6.-7. Etruskische Handspiegel mit gravierten Darstellungen. (Griffefehlend). 8. Renaissance-Handspiegel aus dem 16. Jahrhundert. (Kunst und Gewerbe). 9. Renaissance-Handspiegel nach Etienne de Laulne (1549 bis 1583). (Wessely) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0031557-300x467.jpg)
![1. Ägyptisches Taburett, mit Leder bespannt. Britisches Museum. 2. Ägyptisches Taburett in Form eines Dreifußes. (Ménard et Sauvageot). 3. Etruskisches Taburett. (Ménard et Sauvageot). 4. Assyrisches Taburett, mit Schildkrötenhaut überzogen. 5. Griechisches Taburett, nach einer antiken Vasenmalerei. 6. Griechisches Vasenbild mit einer Frauengestalt, auf dem Taburett (Diphros) sitzend. 7. Römisches Bisellium aus Bronze. Sitzdecke fehlt. Aus Pompeji. 8. Plastische Abbildung des Biselliums des L. M. Faustus am Grabmal der Naevoleia Tyche. Pompeji. 9.-10. Gepolsterte Taburette. 19. Jahrhundert. 11. Chinesischer Gartenstuhl aus glasiertem Ton. 12. Polstertaburett, sog. Puff. Hoftischler Ludwig in Wien. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 13. Klavier-Drehstuhl mit Rohrsitz. Fabrikant Schumacher, Stuttgart. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 14. Dreifüßiges Taburett. 19. Jahrhundert. 15. Drehstuhl mit Polstersitz. 19. Jahrhundert. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0031651-300x461.jpg)
![1. Altägyptischer Wedelfächer, mit Federn besteckt. (Griff weggelassen). 2. Wedelfächer von einem assyrischen Relief im Britischen Museum in London. 3. Wedelfächer von einem assyrischen Relief im Britischen Museum in London. 4. Wedelfächer aus Palmblattgeflecht. Von den Süd-Karolinen. (Frauberger). 5. Wedelfächer aus Palmblattgeflecht. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Moderner Palmwedel mit gesäumtem Rande. 7.-8. Modern-japanische Wedelfächer aus Bambus und Papier. 9. Moderner Wedelfächer. Bedrucktes Papier mit Seidenfransen und vergoldetem Holzgriff. 10. Siamesischer Fahnenfächer, Griff umflochtenes Holz, Fahne: Pappe, überzogen und mit Schnurrosetten verziert, mit Pfauen federn besteckt. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 11. Indischer Fahnenfächer, Griff Holz, Fahne Pappe, mit Seide bespannt, mit Schnüren und Käferflügeln geziert, mit Pfauenfedern besteckt. (Frauberger). 12. Mittelalterlicher Radfächer. Französisch. Nach Viollet-Ie-Duc. 13. Moderner Lamellenfächer mit Bügel und Quaste. Holz und Birkhuhn federn. 14. Faltfächer mit Bügel und Quaste. Holz und bemalte Seide. Deckblätter mit Goldornamenten. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0031563-300x474.jpg)
![1. Assyrische Becherform, von einem Relief. 2. Assyrischer Becher aus bemaltem Ton. 3. Antiker Becher aus Silber mit teilweiser Vergoldung. Gefunden in Ithaka. 4. Antiker Becher aus Ton von der Form Kalathos. Gefunden in Athen. Der Mantel ist figural bemalt. 5. Antiker Becher aus schwarz bemaltem Ton. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Antiker Becher aus rotem Ton, schwarz bemalt. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 7. Antiker Becher aus getriebenem Silber. Gefunden in Pompeji, jetzt in Neapel. 8. Kleiner antiker Becher, ursprünglich mit Grubenschmelz verziert. Antik. Zum Hildesheimer Silberfund gehörig. Berliner Museum. 9. Antiker Becher in Silber getrieben. Zum Hildesheimer Silberfuncl gehörig. Museum in Berlin. 10. Antiker Becher aus grünem Glas, Gefunden in der Normandie. (Deville). 11. Antiker Becher aus Glas. (Deville). 12. Altdeutscher Becher aus Glas. 13. Venezianischer Glasbecher. Britisches Museum. 14. Altdeutscher Becher aus Steinzeug. 15. Altdeutscher Becher aus Steinzeug. 16. Kugelbecher aus gebuckeltem Metall. Deutsche Renaissance. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0031219-300x470.jpg)
![1. Dreiseitiger assyrischer Opferstein. 2. Runder assyrischer Opferstein. 3. Assyrischer öpfertisch von einem Flachrelief im Britischen Museum. 4. Dreiseitiger, römischer Altar. Derselbe ist in verschiedenen, wenig von einander abweichenden Exemplaren erhalten und in den Museen zu Paris, London etc. zu finden. Wahrscheinlich dem Mars gewidmet. 5. Dreiseitiger, römischer Altar, als Postament eines Kandelabers benutzt. 6.-9. Verschiedene römische Altäre. Fig. 9 mit den Masken von 12 Gottheiten und den Sinnbildern des Tierkreises. (Ménard et Sauvageot) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0031388-300x461.jpg)
![Aberdeen: Altes Marktkreuz [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0017274-300x382.jpg)
![Admirale: a, der französischen, b, der österreichischen, c., der deutschen und d. der englischen Marine [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0017379-300x372.jpg)
![Ägyptische Fayence (im Britischen Museum) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0037033-300x127.jpg)
![Ägyptischer Stuhl mit gemustertem Polster. Britisches Museum. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0031578-300x436.jpg)
![Ägyptischer Stuhl. Britisches Museum. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0031580-300x294.jpg)
![Ägyptisches Taburett, mit Leder bespannt. Britisches Museum. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0031641-300x212.jpg)
![Albert, Herzog zu Sachsen, Prinzgemahl von England [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0017506-300x361.jpg)
![Alexander Pope (1688–1744), englischer Dichter [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0027367-300x352.jpg)

![Ältestes Gebäude der Bank von England [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0018682-300x426.jpg)
![Amazonas-Riesenseerose [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0004481-300x202.jpg)
![Anna, Königin von England (geb. 6. Februar 1664, gest. 1. August 1714) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0018061-300x305.jpg)
![Ansicht von Prome (Britisch-Birma) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0019353-300x182.jpg)
![Antiker vierhenkeliger Krater aus Marmor, gefunden bei Tivoli, jetzt in England. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0030969-300x232.jpg)

![Assurbanipal auf der Jagd (Relief von Kujundschik) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0037150-300x210.jpg)
![Assurbanipal mit der Königin in der Laube eines Luftgartens beim Mahl, umgeben von Dienern und Fächerträgern [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0037152-300x153.jpg)

![Assurnasirpal bringt den Göttern nach seinem Siege über den wilden Stier ein Trankopfer dar [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0037129-300x137.jpg)
![Assyrischer öpfertisch von einem Flachrelief im Britischen Museum. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0031386-300x453.jpg)

![Aus dem Chor der Kathedrale zu Qxford Tudorstil (tudor-style). Englisch-gothische Bauweise [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0033770-300x188.jpg)
![Ausdauernder Lolch oder englisches Raygras [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0009495.jpg)
![Autograph: Elisabeth, Königin von England [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0045386-300x147.jpg)
![Backform für englisches Brot [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0035516-300x281.jpg)
![Bai der Engländer auf Spitzbergen [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0029134-300x212.jpg)



![Benjamin Disraeli, Graf von Beaconsfield [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0018877-300x331.jpg)
![Billardspiel [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0019170-300x442.jpg)
![Birmingham [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0019180-300x174.jpg)


![Blumenvasen: 1. Chinesische Blumenvase mit Zellenemail. (Liévre). 2. Englische Blumenvase in orientalischem Stil. Blau-glasierter Ton mit schwarzen Ornamenten. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 3. Blumenvase. Glasierter Ton mit buntem Schmuck. 19. Jahrhundert. 4. Italienische Majolika-Blumenvase von Ginori in Doccia bei Florenz. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 5. Blumenvase aus farbigem Steingut von Villeroy und Boch in Mettlach.(Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 6. Kleine Blumenvase aus Glas. 17. Jahrhundert. 7.-9. Kleine Blumenvasen aus Glas. 19. Jahrhundert. 10.-11. Hyazinthengläser. (Nr. 10 ist patentiert, der obere Teil ist zum Herausheben eingerichtet behufs leichteren Nachfüllens). 19. Jahrhundert. 12. Cache-pot mit Untersatzteller. Grünglasierter Ton. Von Utzschneider & Cie. in Saargemünd. 19. Jahrhundert. 13. Arabische Ampel aus emailliertem Glas, konventionelle Form. (Ein Teil der Verzierung ist weggelassen). 14.-15. Blumenampeln aus glasiertem Ton. Von Tonwarenfabrikant E. Mayer in Karlsruhe. 19. Jahrhundert. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014475-300x481.jpg)
![Britanniabrücke über die Menaistraße bei Bangor in England [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0019366-300x153.jpg)


![Bulldogge, Mastiff, Englische Dogge, Mops [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0008393-300x208.jpg)
![Burg Hedingham, Burg Hedingham, Hedingham Castle beim Dorf Castle Hedingham in der englischen Grafschaft Essex: Innenansicht [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0015463-300x223.jpg)
![Burg Hedingham, Hedingham Castle beim Dorf Castle Hedingham in der englischen Grafschaft Essex [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0015462-300x383.jpg)
![Carlisle Kathedrale: Fenster, florid-gothic. Englisch-gothische Bauweise. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0033771-300x307.jpg)