England
-
Gefäße
1. Ägyptische Flasche ohne Fuß mit zwei kleinen Strickhenkeln zum Befestigen. 2. Antike Feldflasche von Linsenform. Roter, unbemalter Ton.Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 3. Antikes Fläschchen in geschlagener Bronze mit Deckel und Ring. Sammlung Castellani. 4. Antikes Fläschchen in geschlagener Bronze mit Deckel und Ring.Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 5.-7. Japanische Bronzeflaschen. 8. Persische Flasche aus Ton. 9.-11. Ägyptische Flaschen aus unglasiertem grauem Tor. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 12. Chinesische Flasche aus blauem Porzellan. (Lievre). 13. Persische Flasche aus tauschiertem Metall. (L’art pour tous) Verzierungen zum Teil weggelassen. 14. Feldflasche aus Schmiedeisen, 25 Liter haltend. 15. Jahrhundert Museum Cluny in Paris. 15. Ungarische Feldflasche aus bunt glasiertem Ton. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 16. Majolikaflasche mit bunter, plastischer Ornamentik. Englisches Fabrikat. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 17. Französische Blumenvase in Flaschenform. Grünglasierter Ton. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Ornamente
1. Ägyptischer Bronzespiegel. Vereinigte Sammhingen in Karlsruhe. 2. Ägyptischer Bronzespiegel. Griff in Holz geschnitzt. Britisches Museum in London. 3.-4. Griechische ßronzespiegel aus Athen. 5. Pompejanischer Handspiegel. 6.-7. Etruskische Handspiegel mit gravierten Darstellungen. (Griffefehlend)
Informationen und Preise -
d: Frühe Neuzeit
1. Ägyptischer Bronzespiegel. Vereinigte Sammhingen in Karlsruhe. 2. Ägyptischer Bronzespiegel. Griff in Holz geschnitzt. Britisches Museum in London. 3.-4. Griechische ßronzespiegel aus Athen. 5. Pompejanischer Handspiegel. 6.-7. Etruskische Handspiegel mit gravierten Darstellungen. (Griffefehlend). 8. Renaissance-Handspiegel aus dem 16. Jahrhundert. (Kunst und Gewerbe). 9. Renaissance-Handspiegel nach Etienne de Laulne (1549 bis 1583). (Wessely)
Informationen und Preise -
Ägypten
1. Ägyptischer Bronzespiegel. Vereinigte Sammhingen in Karlsruhe. 2. Ägyptischer Bronzespiegel. Griff in Holz geschnitzt. Britisches Museum in London. 3.-4. Griechische ßronzespiegel aus Athen. 5. Pompejanischer Handspiegel. 6.-7. Etruskische Handspiegel mit gravierten Darstellungen. (Griffefehlend). 8. Renaissance-Handspiegel aus dem 16. Jahrhundert. (Kunst und Gewerbe). 9. Renaissance-Handspiegel nach Etienne de Laulne (1549 bis 1583). (Wessely)
Informationen und Preise -
d: Frühe Neuzeit
1. Ägyptischer Kelch. Theben. Zeit Thutmes’ III. 2. Antiker Kelch aus rotem Ton. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 3. Antiker Kelch aus schwarz bemaltem Ton. 4. Romanischer Kelch, aus Silber getrieben, mit Steinen besetzt. Kirche in Villingen. 5. Gotischer Kelch, aus Silber getrieben. Kirche in Wertheim. 6. Silberner Prunkkelch aus der städtischen Sammlung in Nürnberg. Deutsche Renaissance. 16. Jahrhundert. Dieser Kelch nebst 2 ganz ähnlichen soll als Muster für das Meisterstück der Goldschmiede gedient haben und wird allgemein, wenn auch irrtümlich, wie neuerdings behauptet wird, dem Nürnberger Goldschmied Jamnitzer zugeschrieben. Der gebuckelten Grundform dieses hervorragenden Gefäßes hat die Akeleyblume (Aquilegia vulgaris) als Motiv gedient. 7. Krystall-Kelch mit eingeschliffenen Ornamenten, aus dem 17. Jahrhundert Nationalmuseum in München. 8. Venezianischer Glaskelch. 17. Jahrhundert Britisches Museum (L’art pour tous). 9. Glaskelch (Champagnerglas). Landesgewerbehalle in Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 10. Altdeutscher Glaskelch mit ein geschliffenen Ornamenten. 17. Jahrhundert. 11. Altdeutscher Glaskelch. 17. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Ägypten
1. Ägyptischer Krater, mit Lotoskelchen verziert. 2. Ägyptischer Krater. Thebea XVIII. Dynastie. 3.-4. Griechische Krateren aus bemaltem Ton. Vasen Sammlung in München. (Lau). 5. Griechischer Krater mit Säulenhenkeln. Bemalter Ton. Vasensammlung in München. (Lau). 6. Griechischer Krater mit Volutenhenkeln. Bemalter Ton. Vasensammlung in München. (Lau). 7. Antiker Krater aus schwarzbemaltem Ton. Ufnzien in Florenz. (Gropius). 8. Antiker vierhenkeliger Krater aus Marmor, gefunden bei Ostia. Offenbar einem Metalloriginal nachgebildet. 9. Antiker vierhenkeliger Krater aus Marmor, gefunden bei Tivoli, jetzt in England. 10. Antiker Prunkkrater aus Marmor, von konventioneller Form. Der Schmuck des Halses, in figuralen Darstellungen oder reichem Rankenornament bestehend, ist weggelassen. 11. Darstellung eines Kraters von einem assyrischen Relief. 12.-13. Darstellung antiker Krateren im Dienste der weiblichen Toilette (nach griechischen Vasenmalereien).
Informationen und Preise -
Möbel
1. Ägyptisches Taburett, mit Leder bespannt. Britisches Museum. 2. Ägyptisches Taburett in Form eines Dreifußes. (Ménard et Sauvageot). 3. Etruskisches Taburett. (Ménard et Sauvageot). 4. Assyrisches Taburett, mit Schildkrötenhaut überzogen. 5. Griechisches Taburett, nach einer antiken Vasenmalerei. 6. Griechisches Vasenbild mit einer Frauengestalt, auf dem Taburett (Diphros) sitzend. 7. Römisches Bisellium aus Bronze. Sitzdecke fehlt. Aus Pompeji. 8. Plastische Abbildung des Biselliums des L. M. Faustus am Grabmal der Naevoleia Tyche. Pompeji. 9.-10. Gepolsterte Taburette. 19. Jahrhundert. 11. Chinesischer Gartenstuhl aus glasiertem Ton. 12. Polstertaburett, sog. Puff. Hoftischler Ludwig in Wien. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 13. Klavier-Drehstuhl mit Rohrsitz. Fabrikant Schumacher, Stuttgart. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 14. Dreifüßiges Taburett. 19. Jahrhundert. 15. Drehstuhl mit Polstersitz. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Afrika
1. Altägyptischer Wedelfächer, mit Federn besteckt. (Griff weggelassen). 2. Wedelfächer von einem assyrischen Relief im Britischen Museum in London. 3. Wedelfächer von einem assyrischen Relief im Britischen Museum in London. 4. Wedelfächer aus Palmblattgeflecht. Von den Süd-Karolinen. (Frauberger). 5. Wedelfächer aus Palmblattgeflecht. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Moderner Palmwedel mit gesäumtem Rande. 7.-8. Modern-japanische Wedelfächer aus Bambus und Papier. 9. Moderner Wedelfächer. Bedrucktes Papier mit Seidenfransen und vergoldetem Holzgriff. 10. Siamesischer Fahnenfächer, Griff umflochtenes Holz, Fahne: Pappe, überzogen und mit Schnurrosetten verziert, mit Pfauen federn besteckt. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 11. Indischer Fahnenfächer, Griff Holz, Fahne Pappe, mit Seide bespannt, mit Schnüren und Käferflügeln geziert, mit Pfauenfedern besteckt. (Frauberger). 12. Mittelalterlicher Radfächer. Französisch. Nach Viollet-Ie-Duc. 13. Moderner Lamellenfächer mit Bügel und Quaste. Holz und Birkhuhn federn. 14. Faltfächer mit Bügel und Quaste. Holz und bemalte Seide. Deckblätter mit Goldornamenten.
Informationen und Preise -
Gefäße
1. Assyrische Becherform, von einem Relief. 2. Assyrischer Becher aus bemaltem Ton. 3. Antiker Becher aus Silber mit teilweiser Vergoldung. Gefunden in Ithaka. 4. Antiker Becher aus Ton von der Form Kalathos. Gefunden in Athen. Der Mantel ist figural bemalt. 5. Antiker Becher aus schwarz bemaltem Ton. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Antiker Becher aus rotem Ton, schwarz bemalt. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 7. Antiker Becher aus getriebenem Silber. Gefunden in Pompeji, jetzt in Neapel. 8. Kleiner antiker Becher, ursprünglich mit Grubenschmelz verziert. Antik. Zum Hildesheimer Silberfund gehörig. Berliner Museum. 9. Antiker Becher in Silber getrieben. Zum Hildesheimer Silberfuncl gehörig. Museum in Berlin. 10. Antiker Becher aus grünem Glas, Gefunden in der Normandie. (Deville). 11. Antiker Becher aus Glas. (Deville). 12. Altdeutscher Becher aus Glas. 13. Venezianischer Glasbecher. Britisches Museum. 14. Altdeutscher Becher aus Steinzeug. 15. Altdeutscher Becher aus Steinzeug. 16. Kugelbecher aus gebuckeltem Metall. Deutsche Renaissance.
Informationen und Preise -
Ornamente
1. Dreiseitiger assyrischer Opferstein. 2. Runder assyrischer Opferstein. 3. Assyrischer öpfertisch von einem Flachrelief im Britischen Museum. 4. Dreiseitiger, römischer Altar. Derselbe ist in verschiedenen, wenig von einander abweichenden Exemplaren erhalten und in den Museen zu Paris, London etc. zu finden. Wahrscheinlich dem Mars gewidmet. 5. Dreiseitiger, römischer Altar, als Postament eines Kandelabers benutzt. 6.-9. Verschiedene römische Altäre. Fig. 9 mit den Masken von 12 Gottheiten und den Sinnbildern des Tierkreises. (Ménard et Sauvageot)
Informationen und Preise -
bekannte Persönlichkeiten
Albert, Herzog zu Sachsen, Prinzgemahl von England
Informationen und Preise -
bekannte Persönlichkeiten
Anna, Königin von England (geb. 6. Februar 1664, gest. 1. August 1714)
Informationen und Preise -
Ornamente
Blumenvasen: 1. Chinesische Blumenvase mit Zellenemail. (Liévre). 2. Englische Blumenvase in orientalischem Stil. Blau-glasierter Ton mit schwarzen Ornamenten. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 3. Blumenvase. Glasierter Ton mit buntem Schmuck. 19. Jahrhundert. 4. Italienische Majolika-Blumenvase von Ginori in Doccia bei Florenz. Landesgewerbehalle Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 5. Blumenvase aus farbigem Steingut von Villeroy und Boch in Mettlach.(Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 6. Kleine Blumenvase aus Glas. 17. Jahrhundert. 7.-9. Kleine Blumenvasen aus Glas. 19. Jahrhundert. 10.-11. Hyazinthengläser. (Nr. 10 ist patentiert, der obere Teil ist zum Herausheben eingerichtet behufs leichteren Nachfüllens). 19. Jahrhundert. 12. Cache-pot mit Untersatzteller. Grünglasierter Ton. Von Utzschneider & Cie. in Saargemünd. 19. Jahrhundert. 13. Arabische Ampel aus emailliertem Glas, konventionelle Form. (Ein Teil der Verzierung ist weggelassen). 14.-15. Blumenampeln aus glasiertem Ton. Von Tonwarenfabrikant E. Mayer in Karlsruhe. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
bekannte Persönlichkeiten
Geoffrey Chaucer (1340 – 1400), englischer Schriftsteller und Dichter
Informationen und Preise -
bekannte Persönlichkeiten
Hans Holbein der Jüngere (1497–1543), deutscher Maler
Informationen und Preise -
bekannte Persönlichkeiten
Henrietta Anne Stuart (1644–1670), Herzogin von Orléans
Informationen und Preise -
bekannte Persönlichkeiten
John Stuart Mill (1806–1873), britischer Philosoph und Ökonom
Informationen und Preise -
bekannte Persönlichkeiten
Josiah Wedgwood (1730 – 1795), englischer Unternehmer
Informationen und Preise -
Kleidung, Accessoires, Schmuck
Nadel: 1.-10. Antike Haarnadeln römischen und etruskischen Ursprungs. Campana-Sammlung. (L’art pour tous). 11.-16. Römische Haarnadeln, gefunden in Pompeji. 17. Angelsächsische dreigekuppelte Brustnadel, gefunden in dei Graßchaft Lincoln, archäologisches Institut für Großbritannien und Irland. 18. Alemannische Nadel aus Bronze. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 19.-21. Nadeln aus dem 17. Jahrhundert. (Guichard). 22.-26. Japanische Haarnadeln aus Metall, Bein etc. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 27. Französische Nadel, Filigranarbeit mit Perlen und Brillanten von O. Massin in Paris. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 28.-33. Antike Bronzefibeln. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 34.-35. Etruskische Fibeln in Gold. 36. Etruskische Spiralfibula aus Bronze. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 37. Brosche von G. Ehni in Stuttgart. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Kleidung, Accessoires, Schmuck
Nadel: 17. Angelsächsische dreigekuppelte Brustnadel, gefunden in dei Graßchaft Lincoln, archäologisches Institut für Großbritannien und Irland. 18. Alemannische Nadel aus Bronze. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 19.-21. Nadeln aus dem 17. Jahrhundert. (Guichard). 22.-26. Japanische Haarnadeln aus Metall, Bein etc. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 27. Französische Nadel, Filigranarbeit mit Perlen und Brillanten von O. Massin in Paris. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert. 36. Etruskische Spiralfibula aus Bronze. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 37. Brosche von G. Ehni in Stuttgart. (Gewerbehalle). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
bekannte Persönlichkeiten
Oliver Cromwell (1599–1658), englischer Politiker, Lordprotektor
Informationen und Preise -
ausgestorbene Tiere
Pferde-Rassen. 1) Tarpan, 2) Tangus, 3) Turkmainatti (Araber), 4) Tajar (Araber), 5) Marokkaner, 6) Tscherkesse, 7) rusissches Steppenpferd, 8) russisches Harttraber, 9) Moldauer Rasse, 10) englisches Rennpferd (Vollblut), 11) englisches Jagdpferd (Hunter), 12) englisches Kutschpferd (Cleveland), 13) Suffolk Punch (England), 14) Araber, 15) Limousin (Frankreich), 16) Mellerand (Frankreich), 17) Cotentin (Frankreich), 18) Percheron, 19) Boulogne, 20) Mecklenburger aus dem Alt-Ivenacker Gestüt., 21) preußische Pferde (Familie des Roderich und Rufus)
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Quadrat: 1. Motiv von einer Buchverzierung aus dem 10. Jahrhundert Bibliothek des Herzogs von Devonshire. (Racinet). 2. Nordisches Flachrelief von einem keltischen Steinkreuze. Friedhof zu Meigle, Angusshire. (Owen Jones). 3. Flachrelief vom Grabmal des „Pierre le Vénérable” im Museum der Stadt Cluny. 12. Jahrhundert (L’art pour tous). 4.-7. Mittelalterliche Fußbodenfliesen aus gebranntem Ton. (Owea Jones, Racinet etc.). 8. Fußbodenfliese aus dem Zisterzienser-Kloster Bebenhauseu. 9. Motiv einer maurischen Quadratfüllung. 10. Gotische Fußbodenfliese aus der Kirche zu Bloxham, England. 15. Jahrhundert
Informationen und Preise -
bekannte Persönlichkeiten
Robert Blake (geb. August 1599, gest. 17. August 1657), englischer Admiral
Informationen und Preise -
bekannte Persönlichkeiten
Robert Boyle (1627–1692), englischer Naturwissenschaftler
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Schichtenfolge der Kohlenformation in England. (Die Schichten schräg ausgerichtet) a) Devonische Sandsteine (Old red sandstone), c) Kohlenkalk, d) Flößleerer Sandstein (Millstone grit), e-g) Produktives Kohlengebirge, h) Rotes Totliegendes (New red sandstone)
Informationen und Preise -
bekannte Persönlichkeiten
Sir Lawrence Alma-Tadema (1836 – 1912), niederländisch-britischer Maler
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Steinkreis aus der jüngeren Steinzeit Englands
Informationen und Preise -
Geographie
Teil der Peutingerschen Tafel, nach Konrad Peutinger (1465–1547) , der ‘Tabula Peutingeriana’, einer kartografischer Darstellung des römischen Straßennetzes im spätrömischen Reich, von den Britischen Inseln über den Mittelmeerraum und den Nahen Osten bis nach Indien und Zentralasien
Informationen und Preise -
Möbel
Thronsessel und Armsessel: 1. Ägyptischer Tronsessel mit Lotosornament, die Armlehnen durch die Flügel des heiligen Sperbers gebildet. (Teirich). 2. Altpersischer Königstron nach einem Flachrelief aus Persepolis, mit symbolischer Krönung, der Darstellung eines tronenden Königs und tragenden Sklaven. (Ménard et Sauvageot). 3. Assyrischer Königssitz nach einem Relief. (Ménard et Sauvageot). 4. Griechischer Sitz aus Marmor, neben einer Tür im Themistempel zu Athen. (Raguenet). 5. Griechischer Richtersessel (Proedra) aus Marmor. Gefunden auf dem Platze des Prytaneums zu Athen. 6. Antiker Armsessel aus einem Badegemach (sella balnearis), die Öffnungen zum Einlassen des Dampfes dienend. (Ménard et Sauvageot). 7. Fragment eines griechischen Armsessels. Vom Relief eines Grabmals, das die Verstorbene auf dem Thronos darstellt. 8. Griechischer Tronsessel. Relief am Harpyendenkmal des Xantos in Lykien. Britisches Museum. 9. Römischer Armsessel mit Sphinxen und auf den Cereskultus bezüglichen Verzierungen. (Ménard et Sauvageot). 10. Römischer Armsessel, gefunden in Herkulanum. Museum in Portici. (Raguenet). 11. Antike Terrakotta, einen originellen Armsessel in Form eines ausgehöhlten Sphinxleibes darstellend. (L’art pour tous). 12. Kathedrale des heiligen Petrus in der Peterskirche zu Rom. Holz mit Elfenbeinreliefs aus der Geschichte des Herkules. (Ménard et Sauvageot)
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Thronsessel und Armsessel: 1. Norwegischer Kirchenstuhl aus Bö in Telemarken, 12. Jahrhundert. 2. Mittelalterlicher Armsessel mit Fußschemel und stoffbehangener Rücklehne. (Viollet-le-Duc). 3. Armsessel des Königs David, von einem Relief am Portal der Kathedrale zu Auxerre. 13. Jahrhundert. (Viollet-le-Duc). 4. Gestell eines mittelalterlichen Armsessels aus Eisen, der Stoff-behäng weggelassen. (Viollet-le-Duc). 5. Mittelalterlicher Polygonalsitz. Wandmalerei aus einer Kapelle in Toulouse. (Viollet-le-Duc). 6. Mittelalterlicher Armsessel aus Metall mit Weglassung des Stoffbehanges. 13. Jahrhundert. (Viollet-le-Duc). 7. Mittelalterlicher Armsessel aus Holz, mit Fransen geziert. Ende des 15. Jahrhunderts. Von einem Basrelief des Chorgestühls in Amiens. (Viollet-le-Duc). 8. Englischer Armstuhl aus dem 16. Jahrhundert. Holz mit Stoffbezug. 9. Armsessel im Stile Louis XVI. In Holz geschnitten und vergoldet. (Williamson). 10. Armsessel mit Polsterung. 19. Jahrhundert.11. Armsessel mit Polsterung. Gotisierend, von Mazaron und Bibalier in Paris. (Raguenet). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Truhen: 1. Antike Truhe gefunden in Pompeji. (Ménard et Sauvageot). 2. Mittelalterliche Reliquientruhe nach Viollet-le-Duc. 3. Mittelalterliche Sitztruhe nach der Abbildung in einem Manuskript des 13. Jahrhunderts. (Viollet-le-Duc). 4. Gotische Truhe aus geschnitztem Kastanienholz mit Eisenbeschläge und Henkeln. 15. Jahrhundert. (Viollet-le-Duc). 5. Mittelalterliche Truhe aus der Kirche zu Brampton (England) nach Viollet-le-Duc. 6. Reich geschnitzte Holztruhe aus dem 16. Jahrhundert. Niederländische Renaissance. (L’art pous tous). 7. Geschnitzte Holztruhe. Italienische Renaissance. 8. Truhe aus geschnitztem Eichenholz. Flämische Renaissance. 17. Jahrhundert. (L’art pour tous)
Informationen und Preise -
bekannte Persönlichkeiten
William Pitt der Jüngere (1759–1806), britischer Staatsmann
Informationen und Preise -
bekannte Persönlichkeiten
William Pitt, 1. Earl of Chatham (1708–1778), britischer Staatsmann
Informationen und Preise -
Alphabete, Schriftzeichen
Ziffern, Zahlen, modern englisch, von Lewis F. Day
Informationen und Preise