Blatt
-
Architektur
Akanthusblatt: 1. Blatt von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 2. Akanthuskelch mit Blatt- und Blütenstand von Acanthus mollis. (Jacobsthal). 3. Blatt von Acanthus mollis. (Raguenet). 4. Blatt von Acanthus spinosus. (Gewerbehalle). 5. Akanthuskelchpartie, von einer griechischen Stelenkrönung. (Raguenet). 6. Oberfall eines Akanthusblattes, von einem römischen Prunkkandelaber, im Museum des Vatikan. 7. Griechisches Akanthusblatt. (Jacobsthal). 8. Römisches Akanthusblatt. Das Vorbild ist einem Säulenkapitell vom Pantheon in Rom entlehnt. Charakteristisch und auf den Effekt der Fernwirkung berechnet sind die löffelförmigen Abrundungen und Aushöhlungen der Blattspitzen, sowie die tiefen Einschnitte in den Blattwinkeln.
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Blattzipfel von Polypodium vulgare mit den vergrößerten Fruchthäufchen
Informationen und Preise -
Adoxaceae - Moschuskrautgewächse
Gezähntes eiförmiges Blatt des wolligen Schneeballs
Informationen und Preise -
Asteraceae - Korbblütler
Nickende Distel: Blattrosette in Herbst und Winter, rechts oben: Frucht
Informationen und Preise -
Botanische Systematik
Oben: Querschnitt durch die Oberhaut des Blattes von Cycas revoluta. n) wallartige Erhebung der Oberhaut, e Epidermiszellen, sp) Spaltöffnungen, p) Blattparanchym, s) Luftlücke. Unten: Querschnitt durch die Oberhaut der Unterseite des Blattes von Polypodium vulgare. Sp) Spaltöffnung, e) Epidermiszellen, p) Blattparanchymzellen, c) Luftlücke, auch Hinterhof genannt
Informationen und Preise -
Arecaceae - Palmengewächse
Reinigen der Blattrinnen bei einer Dattelpalme mit Pinsel
Informationen und Preise