, , , ,

1. Zeremonienhammer aus vergoldetem Silber. Ital. Renaissance. 16. Jahrhundert. Von Gregor XIII. an Herzog Ernst von Bayern geschenkt. Später in Landshut im Privatbesitz. Jetzt im Nationalmuseum in München. Unter dem emaillierten Wappen steht die Inschrift: Julius III. Pont, Max. Jubiläum VIII condidit feliciter MCCCCCL. Das Relief der Rückseite zeigt Moses, Wasser aus dem Felsen schlagend, darunter die Worte: Percussit petram et fiuxerunt aquae. (Kunsthandwerk). 2. Eiserne Zange. Deutsche Arbeit. Germanisches Museum in Nürnberg. 3. Lichtputzer aus Messing. Deutsche Renaissance. Germanisches Museum in Nürnberg. 4 -5. Vorder- und Seitenansicht eines Zirkels.Bronze, ziseliert, graviert und vergoldet. Deutsche Renaissance. 16. Jahrhundert Halbe Originalgröße. 6. Faßhahn, in Messing gegossen und ziseliert. Deutsche Renaissance. 16. Jahrhundert. 30 cm lang. (Vorbilder für die Kleinkunst in Bronze). 7. Apparat zum Aufstecken schwedischer Streichhölzer, sog. Schwedenständer aus Messing. 19. Jahrhundert.

Enthält 19% MwSt. DE
Kostenloser Versand
Lieferzeit: sofortiger Download nach Zahlungseingang

1. Zeremonienhammer aus vergoldetem Silber. Ital. Renaissance. 16. Jahrhundert. Von Gregor XIII. an Herzog Ernst von Bayern geschenkt. Später in Landshut im Privatbesitz. Jetzt im Nationalmuseum in München. Unter dem emaillierten Wappen steht die Inschrift: Julius III. Pont, Max. Jubiläum VIII condidit feliciter MCCCCCL. Das Relief der Rückseite zeigt Moses, Wasser aus dem Felsen schlagend, darunter die Worte: Percussit petram et fiuxerunt aquae. (Kunsthandwerk). 2. Eiserne Zange. Deutsche Arbeit. Germanisches Museum in Nürnberg. 3. Lichtputzer aus Messing. Deutsche Renaissance. Germanisches Museum in Nürnberg. 4 -5. Vorder- und Seitenansicht eines Zirkels.Bronze, ziseliert, graviert und vergoldet. Deutsche Renaissance. 16. Jahrhundert Halbe Originalgröße. 6. Faßhahn, in Messing gegossen und ziseliert. Deutsche Renaissance. 16. Jahrhundert. 30 cm lang. (Vorbilder für die Kleinkunst in Bronze). 7. Apparat zum Aufstecken schwedischer Streichhölzer, sog. Schwedenständer aus Messing. 19. Jahrhundert.

1. Zeremonienhammer aus vergoldetem Silber. Ital. Renaissance. 16. Jahrhundert. Von Gregor XIII. an Herzog Ernst von Bayern geschenkt. Später in Landshut im Privatbesitz. Jetzt im Nationalmuseum in München. Unter dem emaillierten Wappen steht die Inschrift: Julius III. Pont, Max. Jubiläum VIII condidit feliciter MCCCCCL. Das Relief der Rückseite zeigt Moses, Wasser aus dem Felsen schlagend, darunter die Worte: Percussit petram et fiuxerunt aquae. (Kunsthandwerk). 2. Eiserne Zange. Deutsche Arbeit. Germanisches Museum in Nürnberg. 3. Lichtputzer aus Messing. Deutsche Renaissance. Germanisches Museum in Nürnberg. 4 -5. Vorder- und Seitenansicht eines Zirkels.Bronze, ziseliert, graviert und vergoldet. Deutsche Renaissance. 16. Jahrhundert Halbe Originalgröße. 6. Faßhahn, in Messing gegossen und ziseliert. Deutsche Renaissance. 16. Jahrhundert. 30 cm lang. (Vorbilder für die Kleinkunst in Bronze). 7. Apparat zum Aufstecken schwedischer Streichhölzer, sog. Schwedenständer aus Messing. 19. Jahrhundert.: Zeichnung/Illustration/Holzstich – – –

Bildnr.: h0031570

Bildtyp: Holzstich

Urheber: FSM

Ausgelieferte Bildgröße: 5.330 x 7.995 Pixel, vgl. dazu unseren Pixelrechner

Dateigröße als jpg: 9.1 MB

Erscheinungsdatum:

,

Serie: