Vorgeschichte
-
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
1) Ring von Stein, 2) Hohlzylinder, 3) Bogen mit Schnur
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
126, 127) Pogamagan der Indianer vom Mackenzie-Fluss. 128) Stoßzahn eines Walrosses mit eingegrabener Zeichnung. 129) Stoßzahn eines Walrosses mit eingegrabener Zeichnung. 130) geschnitzter Handgriff eines Dolches. 131) Rentier. 132) Eisbär, geschnitzt von den Tschuktschen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
161-164) Lanzenspitzen aus Feuerstein, 165-167) Pfeilspitzen aus Feuerstein. Alle in Dänemark gefunden
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
54) untere Kinnlade vom Schimpansen (Troglodytes Aubryi), 55) Kinnlade von Naulette aus dem Mammut Zeitalter, 56) Kinnlade eines Melanesiers von den Neuen Hebriden, 57) Kinnlade von Arcy aus dem Mammut Zeitalters, 58) Kinnlade von Chamant aus dem neolithischen Zeitalter, 59) Kinnlade eines Parisers (Neuzeit)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
79-83) Schädel eines Greises aus der Cro-Magnon-Höhle. 79) Antlitz. 80) Profil. 81) von oben gesehen. 82) von hinten gesehen. 83) Grundfläche. 84) geschnitzter Griff eines Gerätes aus Rentierhorn. 85) Zahn eines Fuchses, Queransicht, 86) vordere Ansicht
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Abbildungen der weiblichen Kleidung aus dem Vorraum der Fundstätte in Borum-Eshöi, Jütland
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Altgrönländische Meteoreisengeräte. 451) Ledermesser, 452) Harpune, 453) Messer
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Angelrute aus Walrosszahn, verziert mit Seehunden, von Tschuktschen geschnitten
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Anordnung der Pfahlreihe in den Schweizerischen Seen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Äpfel (links und mittig), Birne (rechts)aus dem Pfahlbauten
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Astronomisches Fernrohr der Sternwarte zu Paris
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Äxte und Beile verschiedener Zeiten und Völker. a) Hirschhornaxt, b) Steinbeil, c) Beilhammer, d) Holmaxt aus dem Zeitalter der Pfahlbauten, e) Steinaxt Schamyl’s, f, g, h) altrussische Streitäxte (aus Tsarskoe Selo), i, k, l, m) indianische Streitäxte, n, o) Streitäxte der Südsee-Insulaner, p, q) deutsche Zimmermannsäxte aus der Gegenwart
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Bärenkopf auf einer an der Durchbohrungsstelle abgebrochenen Zinke eines Geweihes.
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Bedeckter Steingang von Plauharhel (Morbihan)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Bedeckter Steingang, genannt Cäsar’s Tisch, zu Lockmaryer (Morbihan)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Bronzegefäße und Bronzeschmuck aus den Gräbern und Hallstatt
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Bronzene Messer und Rasiermesser aus Dänemark
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Charakteristische Formen des Mounds. Nach Lapham und Brentz Maier
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Crannoge in dem See Ardakillin, Grafschaft Roscommon in Irland
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Doberschauer Schanze in der sächsischen Lausitz (Profil)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Dolmen des heiligen Michael bei Arrichinaga in der spanischen Provinz Biscaya
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Dolmen in Knockeen, Grafschaft Waterford (Irland)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Dolmen von Pentre-Ifan (Pembrokeshire, Südwales)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Drachschiff von einem Felsenbild bei Kyrkoryk, Bohuslän
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Drachschiff von einem Felsenbild bei Tegneby, Bohuslän
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt des Steinbergs von Hauterive. Nach einer Zeichnung von Desor
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt des Tales der Somme bei Abbeville nach Prestwitsch. 1) Kreide, 2) Kies, unmittelbar auf der Kreide liegend, 3) Letten, unter dem Torf (4) im Tal liegend, 5) graues Diluvium mit Knochen und Steinäxten, 6) kalkiger Lehm oder Löß, 7) brauner Lehm und Dammerde, M) Niveau der Meeres, 8) Somme
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt des unteren Teiles der Gailenreuter Höhle in Franken
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt einer Kiesgrube mit Steinwerkzeugen bei St. Acheul in der Nähe von Amiens
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt von Plan von Maes-Howe auf den Orkney-Inseln
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durschnitt der Fundstelle bei Moulin-Quignon
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Erratischer Block (Granit) auf dem Aargletscher
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Figuren auf einer auf der Osterinsel aufgefundenen Holztafel
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Fisch und verendender Hirsch, Zeichnung bei Geweihstücken
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Fliehende Rentiere. Zeichnung aus einem Geweihstück
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gefäße, welche man den Toten in das Grab zu geben pflegte
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Geflechte und Gewerbe aus den Schweizerischen Pfahlbauten
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gegenstände aus Stein und Bein aus den Torfmooren an der Somme. 195) Handhabe aus Eichenholz für eine Steinaxt. 196) Halsband aus Eberzähnen. 197) Steinwerkzeug, mit Handgriff versehen. 198) Handgriff aus Horn mit Verzierungen. 199) Steinmesser. 200)Handgriffe aus Horn für die Kieselwerkzeuge. 201) Lanzenspitze, in Belgien gefunden
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gehörnter Flügelfisch aus der devonischen Epoche
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gemach in der Casa de las Monjas zu Izamal. Nach Catherwood
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Geräte aus Stein und Horn, sowie Schmuckgegenstände aus der Toten Grotte von Aurignack. 69) langes, rundes, nach oben hin zugespitztes Instrument aus Hirschgeweih, mit abgebrochener Spitze und an dem anderen Ende abgeschrägt. 70) Pfriemen aus Rehgehörn. 71) Instrument aus Kieselstein. 72) Geräte aus Knochen. Pfeilspitze ohne Zacken. 73) Coscinopora globularis, eine Versteinerung aus der Kreide, erster menschlicher Schmuck aus dem Diluvium von Amiens. 74) Rentierhornplatte zeigt auf der einen Seite zahlreiche Querstriche, die gleichweit voneinander entfernt und in der Mitte unterbrochen sind, so, dass sie zwei Reihen bilden. Auf den beiden Seitenflächen der Platte hat man gleichfalls Kerben eingeschnitten, die tiefer, aber ebenfalls gleichweit voneinander entfernt sind. 75) Augenzahn von einem Höhlenbären, der durchbohrt ist um das Aufhängen des Zahnes zu erleichtern. 76) kleine Scheiben
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Geräte und Werkzeuge aus Stein und Bein in Dänemark gefunden.
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gewöhnliche Form einer bedeckten Steinreihe (Alée couverte)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gräberfunde aus der südgermanschen älteren Eisenzeit
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Grundriß des megalithischen Monumentes bei Abury
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Grundriss der verschlackten Walles auf der Fürstenhöhe bei Kattowitz in Böhmen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Halsschmuck und einige andere Schmuckgegenstände aus Bernstein, in Dänemark gefunden
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Handgriff eines Dolches in Hirschhorn geschnitzt, aus der Grote von Madelaine
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Harpunen aus Rentierhorn. Doppelt durchbrochener Kommandostab
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Höhle im Hohlenfels bei Blaubeuren, Wohnstätte der Menschen zur Renntierzeit
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Horizontaler Aufriss der Cro-Magnon-Höhle. A) Kalkfelsen. Decke und Wände der Höhle bildend. N) mittlerer und höchster Teil der obersten Kulturschicht mit Herdfeuerrückständen. O) Basis eines modernen Pfeilers zur Unterstützung der Höhlendecke. a) Steinbruchstücke, die zur verschiedenen Zeiten von der Höhlendecke herabfielen, b) Elefantenzahn. C) Schädel eines alten Mannes, d) Schädel einer Frau, e) Menschliche Gebeine. Die Ziffern bedeuten metrisches Maß
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Hügel bei Upsala, unter denen Ovin, Tor und Freya begraben liegen sollen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Hünenbett auf der Heide von Willstett bei Hadersleben
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Indianische Graburnen von Prescott. Nach den Publikationen des “Samithsonian Institution”
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Inneres der Dolmenen von Antequera (Spanien)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Irdenes Gefäß von Dupont in dem Trou du Frontal im Tal der Lesse (Belgien) gefunden
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Javanesisches Götterbild. Nach Rafaels ‘History of Java’
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Mammut, Höhlenbär, Riesenhirsch und Auerochse, die Gefährten der vorhistorischen Manschen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Menhirs und Steintische der Khassias (Bengalen)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Mensch im Zeitalter der geglätteten Steingeräte
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Menschlicher Unterkiefer, gefunden im Jahr 1863 zu Moulin-Quignon bei Abbeville
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Musikinstrumente im Altertum: älteste Form der Harfe
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Niethener Schanze in der sächsischen Lausitz
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Pfahlbauhaus aus der Bucht von Doreh (Neuguinea)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Pfahlbauhütte nach der Konstruktion von Messikomer
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Pfahlbauten der Bassa-Afrikaner auf der Insel Loko in Benue
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Pfähle in den Schweizerischen Seen mit eingezapften Querbalken zwei (darüber befindlichen) Rundholzlagen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Pfahlstellung, Balkenlage und Plankenbekleidung eines Pfahlbaues bei Castione
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Polierte Steinaxt aus Belgien, in Hirschhorn gefasst
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Priester zünden das neue Feuer auf der Brust des Opfers an
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Pyramide von Cholula in ihrer Gestalt in der Neuzeit
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Römische Feldzeichen, Fähnlein, Feldmusik, Ketten und Ringe
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Römische Schwerter aus verschiedenen Perioden
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Schädel aus der Höhle von Lombrive, im Profil (links). Von oben (rechts)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Schädel aus der Rentierzeit, unter dem Felsen von Lafaye bei Bruniquel gefunden
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Schädel von Meilen, von oben gesehen (links). Schädel von Meilen im Profil
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Schieferplatten aus Böhmen mit Graptolithen verschiedener Art
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Schleifstein, in der Umgebung von Paris gefunden
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Schmelzofen im Berner Jura. Nach einem von Quiquerez konstruierten Modell
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Senkrechter Durchschnitt der Höhle von Cro-Magnon
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Steinaxt in Hirschhorn gefaßt und mit einem Stiel versehen, aus dem Torfmoore der Somme
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Steinäxte und Steinhämmer aus Dänemark. 156) Beil, 157) Zweischneidiges Beil. 158, 159) Beilhämmer
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Steindenkmal bei Karvathi (Mycenä) auf Morea
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Steindenkmäler auf Tinian (Gruppe der Ladronen)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Steindruse aus der Grotte Madelaine, die als Hochgefäß gedient hat
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Steinerne und Kupferne Gegenstände, Schmuckgegenstände und Werkzeug der Moundsperiode
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Steinmonumente der Khassias, mit Ochsenschädeln geschmückt
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Steinwall auf dem Nadelstein im böhmischen Mittelgebirge
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Stellung der Toten in einem schwedischen Steingrab
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Stück eines Rentierhornes mit einer menschlichen Figur, auf der Rückseite zwei Köpfe von Auerochsen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Tierknochen, durchbohrt von einem Pfeil aus Rentiergeweih
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Tongefäße und Bronzegegenstände aus den Terramaren Oberitaliens
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Tongefäße und Gefäßornamente aus den Schweizer Pfahlbauten
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Toten Grote von Aurignac (Departement der oberen Garonne)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Typen der ältesten Waffen und Werkzeuge der Menschen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Typus der Schwarzen, weißen und gelben Bevölkerung
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Unbedeckte Grundlage eines Tumulus bei Nikolajew (Gouvernement Cherson)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Verfolgung der Pferde auf dem Felsen von Solutré
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Vertikaldurchschnitt eines Pfahlbaues bei Castione
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Vertikaler Durchschnitt des Dolmens von Lockmaryer (Bretagne)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Von Karl Rau in New York konstruierter Apparat zur Durchbohrung von Dioriten
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Von links: Gussformen für kleine Ringe, Gussformen für einen Hohlcelt, Gussformen für eine Säge
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Waffen und Gegenstände aus den Schweizerischen Pfahlbauten. 242) Pfeilspitze mit Erdharz befestigt, 243) Pfeilspitzen, 244, 245) Tongefäße aus den Pfahlbauten, 246) Hacke aus Hirschhorn, 247 a, b) Axthämmer, 248) Lanzenspitze aus Feuerstein, 249) Pfeilspitze aus Knochen mit Erdharz befestigt, 250) Steinhacke, 251) Steinmeißel mit Hirschhorngriff, 252) Meißel für Holzarbeit, 253) Steinhammer in Hirschhorn gefasst, mit Holzstil
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Waffen und Gegenstände aus den Schweizerischen Pfahlbauten. 254, 255) Pfriemen aus Knochen, 256) beinerne Nadel, 257) Pfeilspitze mit einem Faden befestigt, 258) Steinhacke mit doppelter Befestigung in Hirschhorn und Holz, 259) Steinsäge mit Hirschhorngriff
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Waffen und Werkzeuge aus dem Zeitalter der Pfahlbauten
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Waffen, Gegenstände aus Stein und Bein, sowie Schmucksachen aus der Rentierzeit. 104) Steinerne Lanzenspitze aus der Höhle von Laugerie Basse. 105) Feuersteinmesser. 106) Steinaxt. 107) Schabeklinge aus Stein. 108) Steinmesser. 109) Bohrer zur Anfertigung der Nadelöhre aus der Grotte von Eyzies. 110) Nadel aus Bein zum Nähen. 111, 112) Schmuckgegenstände. Ohrknochen eines Pferdes und Zahn von einem Wolf. 113-114) Wurfspeere aus Bein. 115) eine kleine Steinsäge von der Zufluchtsstätte von Bruniquel
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Zeichnung auf einem Schieferfelsen bei Gestoppte-Fontain in Transvaal
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Zeichnung eines Bären auf einem Stein aus der Höhle von Massat
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Zeichnung eines vorweltlichen Elefanten auf einer Elfenbeinplatte, gefunden auf der Station Madelaine
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Zeichnungen auf Schieferplatten eingegraben, aus der Grotte von Eyzies
Informationen und Preise