urgeschichtlich
Zeigt alle 501 Ergebnisse
-
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
1) Ring von Stein, 2) Hohlzylinder, 3) Bogen mit Schnur
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
1) Schädel aus der Höhle des Neandertals: a) nach Schaafhausen (Fotografie), b) nach Lyell, c) liniiert nach Hurley (camera lucida-Zeichnung), punktiert nach Landzert (geometrische Zeichnung). 2) Schädel aus der Höhle von Engis (punktiert) und von der Akropolis (liniiert): a) Seitenansicht, b) Scheitelansicht (nach Th. Landzert)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
126, 127) Pogamagan der Indianer vom Mackenzie-Fluss. 128) Stoßzahn eines Walrosses mit eingegrabener Zeichnung. 129) Stoßzahn eines Walrosses mit eingegrabener Zeichnung. 130) geschnitzter Handgriff eines Dolches. 131) Rentier. 132) Eisbär, geschnitzt von den Tschuktschen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
161-164) Lanzenspitzen aus Feuerstein, 165-167) Pfeilspitzen aus Feuerstein. Alle in Dänemark gefunden
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
79-83) Schädel eines Greises aus der Cro-Magnon-Höhle. 79) Antlitz. 80) Profil. 81) von oben gesehen. 82) von hinten gesehen. 83) Grundfläche. 84) geschnitzter Griff eines Gerätes aus Rentierhorn. 85) Zahn eines Fuchses, Queransicht, 86) vordere Ansicht
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Abbildungen der weiblichen Kleidung aus dem Vorraum der Fundstätte in Borum-Eshöi, Jütland
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Ährenspindel mit den Schildchen und Sporensäcken
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Alte End- oder Stirnmoränen des Rhonegletschers
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Altgrönländische Meteoreisengeräte. 451) Ledermesser, 452) Harpune, 453) Messer
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Angelrute aus Walrosszahn, verziert mit Seehunden, von Tschuktschen geschnitten
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Anoplotherium commune. Aus den Gipssteinbrüchen nahe Montmartre, Paris
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Anordnung der Pfahlreihe in den Schweizerischen Seen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Äpfel (links und mittig), Birne (rechts)aus dem Pfahlbauten
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Archaeopteryx lithographica, Urvogel, im Plattenkalkgestein von Solnhofen gefunden
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Aufrechter Affenmensch, Schädel, rekonstruiert
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Aus Rentiergeweih geschnitzter Kopf eines Moschusochsen aus dem Keßler Loch (nach Lubbock)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Äußerer Abdruck eines Baumfarns (Protopteris)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Bärenkopf auf einer an der Durchbohrungsstelle abgebrochenen Zinke eines Geweihes.
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Basaltfelsen mit wagrechter Absonderung bei Aussig in Böhmen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Beblätterter Zweig eines Schuppenbaumes mit Fruchtzapfen (verkleinert)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Bedeckter Steingang von Plauharhel (Morbihan)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Bedeckter Steingang, genannt Cäsar’s Tisch, zu Lockmaryer (Morbihan)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Belemniten, links: giganteus, rechts: hastatus
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Bierhefepilz, durch Sprossung sich vermehrend
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Blattnarben auf der Rinde eines Schuppenbaumes (natürliche Größe)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Blattzipfel von Polypodium vulgare mit den vergrößerten Fruchthäufchen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Bogenbohrer, Feueranzünder der Sioux und kanadischen Indianer (nach Tylor)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Brontes, ein Trilobit mit sehr großem Schwanzschild
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Bronzene Messer und Rasiermesser aus Dänemark
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Ceratites nodosus, ein Vorläufer der echten Ammonshörner, Ammoniten
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Charakteristische Formen des Mounds. Nach Lapham und Brentz Maier
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Crannoge in dem See Ardakillin, Grafschaft Roscommon in Irland
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Cycas: Samenanlage im Durchschnitt, oben mit der Öffnung für den befruchteten Pollenschlauch
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Cyclophthalmus Bucklandi. Von Chomle in Böhmen. Daneben die Flügeldecken eines Käfers
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Devonische Küstenlandschaft mit Seelilien, Nautileen und Panzerfischen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Die amerikanische Stammreihe des Pferdes (Vorderfüße). Nach Marsh. Von links: Pferd (Jeztzeit), Quartärperiode, Pliohippus (oberes Pliocän), Gippotherium oder Hipporion (unteres Pliocän), Miohippus oder Anchitherium (Miocän), Mesohippus (Oligocän), Orohippus oder Hyrocotherium (Eocän)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Doberschauer Schanze in der sächsischen Lausitz (Profil)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Dolmen des heiligen Michael bei Arrichinaga in der spanischen Provinz Biscaya
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Dolmen in Knockeen, Grafschaft Waterford (Irland)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Dolmen von Pentre-Ifan (Pembrokeshire, Südwales)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Drachschiff von einem Felsenbild bei Kyrkoryk, Bohuslän
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Drachschiff von einem Felsenbild bei Tegneby, Bohuslän
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Druchschnitt durch das Tal der Vézère und den Felsen von Cro-Magnon
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt der Höhle von Aurignac (nach Boyd Dwakins)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt der Höhle von Cro-Magnon: A) Kalksteinschutt, B), D), F), H) Ascheschichten, C) Kalkschutt, E) Kalkschutt, von Feuer gerötet, G) rote Erde mit Knochen, I) gelbliche Erde mit Knochen, Feuersteinen, J) dünne Lage von Kohle, K) Kalkschutt, L) fortgeschaffte Schutthalde, P) überhängende Kalksteinbank, a) Elefantenstoßzahn, b) Gebeine eines alten Mannes, c) Gneisblock, d) menschliche Knochen (nach Boyd Dawkins)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt des Steinbergs von Hauterive. Nach einer Zeichnung von Desor
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt des Tales der Somme bei Abbeville nach Prestwitsch. 1) Kreide, 2) Kies, unmittelbar auf der Kreide liegend, 3) Letten, unter dem Torf (4) im Tal liegend, 5) graues Diluvium mit Knochen und Steinäxten, 6) kalkiger Lehm oder Löß, 7) brauner Lehm und Dammerde, M) Niveau der Meeres, 8) Somme
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt einer Kiesgrube mit Steinwerkzeugen bei St. Acheul in der Nähe von Amiens
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt eines Pfahlbaus im Züricher See
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt von Plan von Maes-Howe auf den Orkney-Inseln
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Echinometra mammillata mit großen, keulenförmigen Stacheln
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Eine Dampfquelle, Fumarole, mit kraterähnlichem Becken
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Einzelne Sporenkapsel, aufspringend und die Sporen fortschleudernd
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Einzelne Tiere eines Korallenstocks (Edelkoralle)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Erzgänge (Kokardenerz) in körnigem Kalkstein am Monte-Calbi in Oberitalien
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Feuerbohrer, üblich in Australien, Tasmanien
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Fingalshöhle auf der Insel Staffa (Schottland). Senkrechte Basaltsäulen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Fisch und verendender Hirsch, Zeichnung bei Geweihstücken
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Fliehende Rentiere. Zeichnung aus einem Geweihstück
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Galerites, links: von der Seite, mitte: von oben, rechts: von unten
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gangstück von Freiberg mit symetrisch-langförmiger Struktur
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gansfelsen in der Sächsischen Schweiz (Quadersandsteinformation)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gefältelter Schiefer mit zwei kleinen Verwerfungen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gefäße, welche man den Toten in das Grab zu geben pflegte
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Geflechte und Gewerbe aus den Schweizerischen Pfahlbauten
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gegenstände aus Stein und Bein aus den Torfmooren an der Somme. 195) Handhabe aus Eichenholz für eine Steinaxt. 196) Halsband aus Eberzähnen. 197) Steinwerkzeug, mit Handgriff versehen. 198) Handgriff aus Horn mit Verzierungen. 199) Steinmesser. 200)Handgriffe aus Horn für die Kieselwerkzeuge. 201) Lanzenspitze, in Belgien gefunden
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Geräte der Steinzeit aus den Schweizer Pfahlbauten: a) Axt, 2) Schlägel, 3) Hacke aus Hirschorm, 4), 5) und 6) Axthämmer, 7) und 8) Steinmeißel, 9) Steinhacke in Hirschorn und Holz, 10) Speerspitze, 11) Pfeilspitze, 12) – 15) Stein-Pfeilspitzen, 16) Lanzenspitze, 17) Beinnadel
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Geräte und Werkzeuge aus Stein und Bein in Dänemark gefunden.
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gewöhnliche Form einer bedeckten Steinreihe (Alée couverte)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Goniatites Buchii, ein Vorläufer der Ammoniten
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gräberfunde aus der südgermanschen älteren Eisenzeit
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Grundriß des megalithischen Monumentes bei Abury
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Grundriss der verschlackten Walles auf der Fürstenhöhe bei Kattowitz in Böhmen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Halsschmuck und einige andere Schmuckgegenstände aus Bernstein, in Dänemark gefunden
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Handgriff eines Dolches in Hirschhorn geschnitzt, aus der Grote von Madelaine
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Harpunen aus Rentierhorn. Doppelt durchbrochener Kommandostab
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Höhle im Hohlenfels bei Blaubeuren, Wohnstätte der Menschen zur Renntierzeit
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Höhlenförmige Ausspülungen in den Sandsteinfelsen der sächsischen Schweiz
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Horizontaler Aufriss der Cro-Magnon-Höhle. A) Kalkfelsen. Decke und Wände der Höhle bildend. N) mittlerer und höchster Teil der obersten Kulturschicht mit Herdfeuerrückständen. O) Basis eines modernen Pfeilers zur Unterstützung der Höhlendecke. a) Steinbruchstücke, die zur verschiedenen Zeiten von der Höhlendecke herabfielen, b) Elefantenzahn. C) Schädel eines alten Mannes, d) Schädel einer Frau, e) Menschliche Gebeine. Die Ziffern bedeuten metrisches Maß
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Hügel bei Upsala, unter denen Ovin, Tor und Freya begraben liegen sollen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Hünenbett auf der Heide von Willstett bei Hadersleben
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Ideale Landschaft zur Dyaszeit, eine vulkanische Eruption darstellend.
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Iguanodon, nach einem vollständigen Skelett rekonstruiert
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Inneres der Dolmenen von Antequera (Spanien)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Irdenes Gefäß von Dupont in dem Trou du Frontal im Tal der Lesse (Belgien) gefunden
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Jurameer mit Koralleninseln und Korallenriffen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Kalkskelett von Madrepora oder Dendrophyllia rama (Mittelmeer)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Kelch eines Knospenstrachlers, Pentremites od. Pentatrematites
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Knochen- und Steingeräte der Alaska-Eskimos (nach Jakobsen)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Knochengravierung der Eskimos (nach Lubbock)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Knochenpfeil mit Feuersteinklinge aus der jüngeren Steinzeit (nach Montelius)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Kolbenbärlapp (Keulen-Kolbenbärlapp (Keulen-Bärlapp)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Küstenlandschaft zur Silurzeit. Im Vordergrund Trilobiten und Riesenkrebse
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Landschaft zur Keuperzeit mit Riesenschachtelhalmen und Volzien
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Lanzenspitze von Moustier: 1) unbehauene Breitseite, 2) behauene Breitseite, 3) Seitenansicht
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Mammut: Skelett aus dem sibirischen Eis, mit Sehnen und Bändern
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Menhirs und Steintische der Khassias (Bengalen)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Mensch im Zeitalter der geglätteten Steingeräte
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Miocaene Landschaft, Periode der Braunkohlenbildung (Tertiär)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Mit Bandornament verzierte Knochenharpune aus dem Keßler Loch
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Moschus-Pulpe, ein Kopffüßer. Rechts, unterhalb der Fangarme, ist der Trichter sichtbar
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Natürliche Felsbrücke an der Küste von Schottland
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Niethener Schanze in der sächsischen Lausitz
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
ohne Stachel, links: von unten, mitte: von oben, rechts: von der Seite
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Orthoceras, ein filurischer Kopffüßer (Teil der Schale). Oben sind die Kammerwände sichtbar
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Palaeorhynchus latus. Aus dem Glarner Schiefer
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Paläotherium magnum. Aus den Gipsbrüchen von Montmartre. Restauriert von Cuvier
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Pfahlbauhaus aus der Bucht von Doreh (Neuguinea)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Pfahlbauhütte nach der Konstruktion von Messikomer
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Pfahlbauten der Bassa-Afrikaner auf der Insel Loko in Benue
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Pfähle in den Schweizerischen Seen mit eingezapften Querbalken zwei (darüber befindlichen) Rundholzlagen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Pfahlstellung, Balkenlage und Plankenbekleidung eines Pfahlbaues bei Castione
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Phragmoceras, bischofsstabförmiger Nautilidier
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Polierte Steinaxt aus Belgien, in Hirschhorn gefasst
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Predmoster Artefakte aus Stein (nach Mankel)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Querprofil des Hohlefels im schwäbischen Achtal
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Querprofil des Wassergrabens an der Schuffenquelle (nach O. Fraas)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Rechte Stange eines Rentiers mit einegfeilten Zeichen. Fundort: Schuffenquelle. 1/3 wirklicher Größe
Informationen und Preise