Tempel
Zeigt alle 282 Ergebnisse
-
Architektur
Blattstäbe und Eierstäbe: 1.u.3. Erläuterungsfiguren zur Entstehungsgeschichte. 2. Griechisch-dorischer Blattstab. 4. Blattstab vom Erechtheion in Athen. 5-6. Korrupte antike Blattstäbe nach Bötticher. 7. Römischer Akanthusblattstab nach Jacobsthal. 8. Griechischer Eierstab vom Erechtheion in Athen. 9. Sogenannter Campana-Eierstab (an einer Menge grako-italischer Terrakotten der Campanasammlung vorbanden). 10. Kolossaler Eierstab vom Tempel des Jupiter tonans in Rom. 11. Romanischer Eierstab von der Kathedrale in Arles. (Raguenet). 12.-13. Renaissance-Eierstäbe nach Raguenet. 14. Eierstab. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Akropolis
Rechteck: 1.-2. Griechische Decken-Kassetten-Bemalungen aus den Propyläen in Athen. (Owen Jones). 3. Römisches Füllungsornament. 4. Römisches Füllungsornament von der Architrav-Unterseite am Tempel des Vespasian zu Rom. 5. Flachornament an der Stadtkirche zu Kamenz. Deutsche Renaissance. (Gewerbehalle)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Ruinen des Serapistempels bei Pozzuoli, unweit Neapel
Informationen und Preise -
Ägypten
Säulenfüße: 1. Ägyptische Basis vom Tempel Thutmes’ III. zu Karnac. (Raguenet). 2. Chinesische Basis. (Raguenet). 3. Romanische Doppelbasis von der Kirche in Schwarzach. 4-6. Verschiedene mittelalterliche Säulenfüße. 7. Romanischer Säulenfuß. 8. Romanische Basis aus der Kirche St. Remy zu Reims. (Raguenet). 9. Romanische Basis aus dem Zisterzienserkloster zu Maulbronn. 10. Romanische Basis aus der Abtei „des Dames” zu Caen. (Raguenet). 11. Gotische Basis von der Kirche zu Brou-Asn. (Raguenet)
Informationen und Preise -
Architektur
Säulenkapitelle: 1. Griechisch-ionisches Normalkapitell. (Jacobsthal). 2. Ionisches Säulenkapitell vom Tempel zu Bassä. 3. Ionisches Halbsäulenkapitell aus Pompeji. 4. Römisch-ionisches Säulenkapitell. (Musterornarnente). 5. Griechisch-ionisches Säulenkapitell vom Erechtheion in Athen. 6. Ionisches Säulenkapitell vom Louvre in Paris. 7. Antikes korinthisches Säulenkapitell. Auf Milo gefunden. (Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker). 8. Griechisch-korinthisches Säulenkapitell vom Denkmal des Lysikrates in Athen. 9. Römisch-korinthisches Säulenkapitell aus den Kaiserpalästen in Rom. 10. Römisches Kompositkapitell. Im Louvre in Paris.
Informationen und Preise -
Akropolis
Stirnziegel: 1. Griechischer Stirnziegel von den Propyläen in Athen. (Raguenet). 2. Römischer Stirnziegel vom Tempel des Jupiter Stator in Rom. 3. Französischer Stirnziegel vom Theatre des Celestines in Lyon. Architekt Andre, 19. Jahrhundert. (Raguenet). 4. Modem-französischer Stirnziegel von einem Haus in Paris. Architekt Renaud. (Raguenet). 5. Französischer Stirnziegel vom Orleans-Bahnhof in Paris. Architekt Renaud, 19. Jahrhundert. (Raguenet). 6-7. Akroterie und Eckakroterie von einem Brunnen in der Certosa bei Florenz. Ital. Renaissance.
Informationen und Preise -
Akropolis
Stirnziegel: 1. Griechischer Stirnziegel, polychrom bemalt, vorn Tempel der Nike apteros in Athen. 2. Griechischer Stirnziegel aus gebranntem Ton, polychrom bemalt. Gefunden auf der Akropolis in Athen. 3. Griechischer Stirnziegel vom Parthenon in Athen. Marmor. 4. Griechische Grabsteinkrönung von der Form eines Stirnziegels. 5. Graeko-italischer Stirnziegel aus gebranntem Ton. Museum in Perugia, 6-7. Vorder- und Seitenansicht einer Eckakroterie nach Bötticher.
Informationen und Preise -
Architektur
Wasserwogenband: 1.-4. Bemalungen antiker Gefäße. 5-6. Ecklösungen. 7. Mittellösung. 8. Partie eines im Kreise laufenden Wasserwogenbandes. 9. Bemalung einer Ofenkachel, blau auf weiß. Deutsche Renaissance. Germanisches Museum in Nürnberg. 10. Bordüre, 19. Jahrhundert. 11. Wasserwogenband nach Sebastian Serlio. 16. Jahrhundert. 12. Friesverzierung vom Otto-Heinrichsbau des Heidelberger Schlosses. 13. Von einem schmiedeeisernen Gitter am Apollotempel im Schwetzinger Schlossgarten. 14. Wandmalerei aus dem Palazzo ducale in Mantua. Ital. Renaissance.
Informationen und Preise