Schiefer
Alle 21 Ergebnisse werden angezeigt
-
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Gefältelter Schiefer mit zwei kleinen Verwerfungen
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Palaeorhynchus latus. Aus dem Glarner Schiefer
Informationen und Preise -
Fliesen, Flachmuster, Reliefs
Rechteck: 1. Schmiedeisernes Gitter. Ital. Renaissance. (Gewerbehalle). 2. Schmiedeiserne Füllung aus dem Chor der Kirche St. Blasii in Mühlhausen in Thüringen, Mitte des 17. Jahrhundert (Musterornamente). 3.-4. Elfenbeineinlagen von einem Schranke, gefertigt von Hans Schieferstein in Dresden. 16. Jahrhundert (Museum zu Dresden). 5. Schmiedeiserne Füllung von einem Hause zu Freiburg in der Schweiz. 17. Jahrhundert (L’art pour tous). 6. Füllungsornament, angebracht über einem Heiligenbilde von Barthel Beham in der Karlsruher Galerie. Deutsche Renaissance. 7.-8. Füllungsornamente vom Stuhlwerk der Laurenziana in Florenz. Ital. Renaissance.
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Schichtenbiegung und Schieferung durch horizontalen Druck bei der Gebirgsbildung
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Schieferplatten aus Böhmen mit Graptolithen verschiedener Art
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Zeichnung auf einem Schieferfelsen bei Gestoppte-Fontain in Transvaal
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Zeichnungen auf Schieferplatten eingegraben, aus der Grotte von Eyzies
Informationen und Preise


![Dentrit auf Solenhofener Schiefer [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0020147-300x245.jpg)
![Durchschnitt der Höhle von Lombrive [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014100-300x209.jpg)
![Gefältelter Schiefer mit zwei kleinen Verwerfungen [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0011844-300x217.jpg)
![Goldseifenlager am Ural. a) krystallinische Schiefer, b) und c) goldführende Sand-, Lehm-, Geröllschichten, d) jüngere Anschwemmung [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0011726-300x52.jpg)

![Muskeln des menschlichen Augapfels [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014637-300x287.jpg)
![Palaeorhynchus latus. Aus dem Glarner Schiefer [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0011800-300x53.jpg)
![Rechteck: 1. Schmiedeisernes Gitter. Ital. Renaissance. (Gewerbehalle). 2. Schmiedeiserne Füllung aus dem Chor der Kirche St. Blasii in Mühlhausen in Thüringen, Mitte des 17. Jahrhundert (Musterornamente). 3.-4. Elfenbeineinlagen von einem Schranke, gefertigt von Hans Schieferstein in Dresden. 16. Jahrhundert (Museum zu Dresden). 5. Schmiedeiserne Füllung von einem Hause zu Freiburg in der Schweiz. 17. Jahrhundert (L'art pour tous). 6. Füllungsornament, angebracht über einem Heiligenbilde von Barthel Beham in der Karlsruher Galerie. Deutsche Renaissance. 7.-8. Füllungsornamente vom Stuhlwerk der Laurenziana in Florenz. Ital. Renaissance. [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014444-300x469.jpg)
![Rechteck: Elfenbeineinlage von einem Schranke, gefertigt von Hans Schieferstein in Dresden. 16. Jahrhundert (Museum zu Dresden) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0030760-300x630.jpg)
![Rechteck: Elfenbeineinlage von einem Schranke, gefertigt von Hans Schieferstein in Dresden. 16. Jahrhundert (Museum zu Dresden) [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/05/h0030762-300x638.jpg)
![Schichtenbiegung und Schieferung durch horizontalen Druck bei der Gebirgsbildung [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0011629-300x65.jpg)
![Schichtung im Steinkohlengebiet von St. Etienne (Frankreich). a) Sandsteinschichten mit aufrechten Baumstämmen, b) Eisensteinschicht, c) Schieferton, d) Steinkohle [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0011627-300x178.jpg)
![Schieferplatten aus Böhmen mit Graptolithen verschiedener Art [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014090-300x243.jpg)

![Terebratula marginalis (fossil). Im obersilurischen Schiefer Englands [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0002853-300x169.jpg)
![Tonschiefer: Rhein bei St. Goar: Rheinfels und Luxlei [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0015966-300x146.jpg)

![Vor dem Teufelsstein. Erratischer Block aus Jurakalk auf Tonschiefer (Pyrenäen). Originalzeichnung von E. Collomb [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014109-300x305.jpg)
![Zeichnung auf einem Schieferfelsen bei Gestoppte-Fontain in Transvaal [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014182-300x219.jpg)
![Zeichnung aus einer Schieferplatte [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014187-300x337.jpg)
![Zeichnungen auf Schieferplatten eingegraben, aus der Grotte von Eyzies [Digital]](https://www.quagga-illustrations.de/wp-content/uploads/2014/03/h0014163-300x131.jpg)