Mittelalter
-
Afrika
1. Altägyptischer Wedelfächer, mit Federn besteckt. (Griff weggelassen). 4. Wedelfächer aus Palmblattgeflecht. Von den Süd-Karolinen. (Frauberger). 5. Wedelfächer aus Palmblattgeflecht. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 9. Moderner Wedelfächer. Bedrucktes Papier mit Seidenfransen und vergoldetem Holzgriff. 12. Mittelalterlicher Radfächer. Französisch. Nach Viollet-Ie-Duc. 13. Moderner Lamellenfächer mit Bügel und Quaste. Holz und Birkhuhn federn. 14. Faltfächer mit Bügel und Quaste. Holz und bemalte Seide. Deckblätter mit Goldornamenten.
Informationen und Preise -
b: Antike
1. Römische Lagerstätte (lectus cubicularis) in Sofaform (Ménard et Sauvageot). 2. Römische Lagerstätte (lectus cubicularis) in Sofaform (Ménard et Sauvageot). 3. Mittelalterliche mit Kissen und Vorhängen belegte Bank als Ersatz der fehlenden Polstermöbel. (Viollet-Ie-Duc). 4.-7. Sofabildungen. (Gewerbehalle u. s. w). 19. Jahrhundert. 8. Ruhebett. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Blumen in Schmiedeisen: 1. Eckpartie eines mittelalterlichen Gitters. (Viollet-le-Duc). 2. Partie von einem Gitter. Kathedrale zu Toulouse. 15. Jahrhundert. Viollet-le-Duc. 3. Krönung eines Brunnens im Museum Cluny in Paris. 15. Jahrhundert. (L’art pour tous). 4. Partie von einem spanischen Gittertor. 14. Jahrhundert. (L’art pour tous). 5. Partie von einer Kanzeltreppentüre im Münster zu Freiburg. 16. Jahrhundert. (Schauinsland). 6. Schmiedeiserne Blume aus dem 16. Jahrhundert. (Guichard). 7. Endigungen von einem Wandarm aus Brügge 17. Jahrhundert, (Ysendyck, documents classés de l’art). 8. Schmiedeiserne Blume, 19. Jahrhundert. Ihne und Stegmüller. Berlin. 9. Pfostenkrönung von einem Gitter von Ende und Boeckmann. Berlin, 19. Jahrhundert (Gewerbehalle). 10. Schmiedeiserne Krönung aus Limburg an der Lahn. 17. Jahrhundert. (Kachel, kunstgewerbliche Vorbilder). 11. Krönung eines Torgitters von C. Zaar in Berlin, 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Ägypten
Eimer und Trichter: 1. Ägyptischer Eimer. Theben. Zeit Thutmes’ III. 2.-4. Ägyptische Bronzeeimer. 5. Eimerähnliches ägyptisches Gefäß ohne Henkel. 6. Assyrischer Eimer mit Strickhenkel. 7.-11. Gräko-italische (etruskische) Bronzeeimer verschiedener Form. 12. Antikes Eimergefäß mit Bügelhenkel. Roter Ton, schwarz bemalt Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. (Die in der obersten Zone auftretenden Augenbilder sind in der griechischen Keramik nicht selten und werden als Schutzmittel gegen den sog. bösen Blick gedeutet). 13.-14. Mittelalterliche Weihwassereimer aus getriebenem Kupfer. 15. Jahrhundert. (Viollet-le-Duc). 15. Italienisches Eimergefäß aus Ton, mit Bügelhenkel und Dillenröhre. (Gropius). 19. Jahrhundert. 16.-17. Kohleneimer aus Blech, vierkantig und rund. 19. Jahrhundert. 18. Antiker Trichter aus Ton. 19. Mittelalterlicher Trichter aus Ton zum Besprengen des Bodens. (Viollet-le-Duc). 20. Trichter aus Blech zum Bodenbesprengen. 19. Jahrhundert. 21. Gewöhnliche Form des Einfülltrichters aus Blech. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Konsolen: 1.-2. Seitenansichten einer Renaissancekonsole im Museum des Vatikan in Rom. 3. Renaissancekonsole vom Hotel d’Assezat in Toulouse, 16.Jahrhundert (Raguenet). 4. Holzkonsole. Französische Renaissance.Vom Hotel d’Assezat in Toulouse. (Raguenet). 5. Konsole in istrianischem Kalk. Venezianische Renaissance. Museum in Hamburg. 6. Vorderseite einer Marmorkonsole. Ital.Rennaissance. Aus Sta. Maria de’ miracoli in Venedig. (Gropius). 7.-8. Französische Konsole. Architekt Roux. Paris. 19. Jahrhundert. 9.-10. Französische Konsole. Architekt Roux. Paris. 19. Jahrhundert. 11. Mittelalterliche Konsole von der Kirche zu Athis in Frankreich.
Informationen und Preise -
Byzantinisches Reich, Oströmisches Reich
Kreis: 1. Romanisches Ornament aus einem Manuskript des 12. Jahrhunderts Bibliothek Firmin Didot. (Racinet). 2. Kreisverzierung in frühgotischem Stil. (Ungewitter, Stadt- und Landkirchen). 3. Byzantinische Kreisfüllung aus Sta. Sofia in Konstantinopel. 6. Jahrhundert. 4. Kreisfüllung von einer mittelalterlichen Tonfliese. 14. Jahrhundert Museum in Rouen. (Racinet). 5. Kreisfüllung von einer mittelalterlichen Tonfliese. Kathedrale in Laon. (Racinet). 6. Kreisfüllung von einem schmiedeisernen Schlüsselgriff. 7. Gotische Schlußsteinverzierung. 16. Jahrhundert Kirche St. Benoit in Paris. (Racinet). 8. Gotische Maßwerkfüllung von einem alten Schranke. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 9. u. 11. Kerbschnittornamente von einer alten Holztruhe. (Gewerbehalle). 10. Mittelalterliche Glasmalerei aus der Kathedrale zu Soissons. (Racinet)
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Kreuze in Schmiedeisen: 1-3. Mittelalterliche Turmkreuze aus Franken. (Gewerbehalle). 4. Turmkreuz, 19. Jahrhundert. (Bad. Gewerbezeitung). 5. Turmkreuz von der Kirche St. Ambroise in Paris. Architekt Ballu. (Raguennet). 6-7. Schmiedeiserne Grabkreuze vom Kirchhof in Thiengen. 18. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Astrologie, Astronomie
Mittelalterlicher Beweis gegen die Kugelgestalt der Erde
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Quadrat: 1. Motiv von einer Buchverzierung aus dem 10. Jahrhundert Bibliothek des Herzogs von Devonshire. (Racinet). 2. Nordisches Flachrelief von einem keltischen Steinkreuze. Friedhof zu Meigle, Angusshire. (Owen Jones). 3. Flachrelief vom Grabmal des „Pierre le Vénérable” im Museum der Stadt Cluny. 12. Jahrhundert (L’art pour tous). 4.-7. Mittelalterliche Fußbodenfliesen aus gebranntem Ton. (Owea Jones, Racinet etc.). 8. Fußbodenfliese aus dem Zisterzienser-Kloster Bebenhauseu. 9. Motiv einer maurischen Quadratfüllung. 10. Gotische Fußbodenfliese aus der Kirche zu Bloxham, England. 15. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Ägypten
Säulenfüße: 1. Ägyptische Basis vom Tempel Thutmes’ III. zu Karnac. (Raguenet). 2. Chinesische Basis. (Raguenet). 3. Romanische Doppelbasis von der Kirche in Schwarzach. 4-6. Verschiedene mittelalterliche Säulenfüße. 7. Romanischer Säulenfuß. 8. Romanische Basis aus der Kirche St. Remy zu Reims. (Raguenet). 9. Romanische Basis aus dem Zisterzienserkloster zu Maulbronn. 10. Romanische Basis aus der Abtei „des Dames” zu Caen. (Raguenet). 11. Gotische Basis von der Kirche zu Brou-Asn. (Raguenet)
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Textilmuster: 1. u. 5. Mittelalterliche Stoffmuster nach Direktor Essenwein. (Gewerbehalle). 2. Stoffmuster aus dem 12. Jahrhundert.Original Seide und Gold, gefunden in einem Grab der Abtei St. Gennain de Prés. Paris. (Racinet). 3. Gemusterter Goldgrund von einem Altarschrein im Kloster Heilbronn. Ende des 15. Jahrhundert (Gewerbehalle). 4. Gemusterter Goldgrund eines Altarschreins in der St. Egidiikirche in Barthleld. (Gewerbehalle). 6. Französische Seidentapete aus dem 15. Jahrhundert (L’art pour tous)
Informationen und Preise -
c: Mittelalter
Wandmalereimuster: 1.-2. Schablonenmalerei von einem alten Schranke aus Brandenburg. Anfang des 15. Jahrhundert (Musterornamente). 5. Malerei aus Sta. Croce in Florenz. Ital. Renaissance. 4.-5. Altitalienische Wandmalereien aus der Oberkirche zu Assisi. 13. Jahrhundert (Hessemer). 6 u. 10. Französische Kirchenmalereien in mittelalterlichem Stile. 19. Jahrhundert. 7. Schablonenmalerei aus Schloss Trausnitz zu Landshut. Ende des 16. Jahrhundert (Gewerbehalle). 9. Wandmalerei aus dem Palazzo del Podestà in Florenz. 14. Jahrhundert (Musterornamente)
Informationen und Preise