Knochen
-
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Archaeopteryx lithographica, Urvogel, im Plattenkalkgestein von Solnhofen gefunden
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Aufrechter Affenmensch, Schädel, rekonstruiert
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt der Höhle von Cro-Magnon: A) Kalksteinschutt, B), D), F), H) Ascheschichten, C) Kalkschutt, E) Kalkschutt, von Feuer gerötet, G) rote Erde mit Knochen, I) gelbliche Erde mit Knochen, Feuersteinen, J) dünne Lage von Kohle, K) Kalkschutt, L) fortgeschaffte Schutthalde, P) überhängende Kalksteinbank, a) Elefantenstoßzahn, b) Gebeine eines alten Mannes, c) Gneisblock, d) menschliche Knochen (nach Boyd Dawkins)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Durchschnitt des Tales der Somme bei Abbeville nach Prestwitsch. 1) Kreide, 2) Kies, unmittelbar auf der Kreide liegend, 3) Letten, unter dem Torf (4) im Tal liegend, 5) graues Diluvium mit Knochen und Steinäxten, 6) kalkiger Lehm oder Löß, 7) brauner Lehm und Dammerde, M) Niveau der Meeres, 8) Somme
Informationen und Preise -
Anatomie
Gelenke an den Arm- und Beinknochen des Menschen. I Fingergelenk, schmatisch im Durchschnitt. a Knochen. b Gelrnkknorpel. e Knochenhaut. d Shnovialkasel. 2 Ellbogengelenk, schematisch in größter Beugung und Streckun. e Dberarmbein. f Ellbogenbein( Ulna) gestreckt. `f gebeugt. 3Schema der Bewegungen des Unterarmes, sie erfolgen um die beiden gezogenen Achsen.
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Geräte aus Stein und Horn, sowie Schmuckgegenstände aus der Toten Grotte von Aurignack. 69) langes, rundes, nach oben hin zugespitztes Instrument aus Hirschgeweih, mit abgebrochener Spitze und an dem anderen Ende abgeschrägt. 70) Pfriemen aus Rehgehörn. 71) Instrument aus Kieselstein. 72) Geräte aus Knochen. Pfeilspitze ohne Zacken. 73) Coscinopora globularis, eine Versteinerung aus der Kreide, erster menschlicher Schmuck aus dem Diluvium von Amiens. 74) Rentierhornplatte zeigt auf der einen Seite zahlreiche Querstriche, die gleichweit voneinander entfernt und in der Mitte unterbrochen sind, so, dass sie zwei Reihen bilden. Auf den beiden Seitenflächen der Platte hat man gleichfalls Kerben eingeschnitten, die tiefer, aber ebenfalls gleichweit voneinander entfernt sind. 75) Augenzahn von einem Höhlenbären, der durchbohrt ist um das Aufhängen des Zahnes zu erleichtern. 76) kleine Scheiben
Informationen und Preise -
Anatomie
Gesprengter Schädel eines erwachsenen Mannes, von der linken Seite gesehen. 1) Hinterhauptsbein, 2) Keilbein, von diesem durch die Säge getrennt, 3) Schläfenbein, 4) Scheitelbeine, 5) Stirnbein, 6) Siebbein, 7) Oberkieferbein, 8) Jochbein, 9) Gaumenbein, 10) Tränenbein, 11) Nasenbein, 12) Unterkieferbein
Informationen und Preise -
Anatomie
I) Längsschnitt des Wassergrabens an der Schussenquelle bei Schussenried (Station an der Ulm-Friedrichshafener Eisenbahn). Unter einem Torflager ein 1 1/4 bis 1 1/2 Meter mächtiges Lager von Kalktuff. Unter dem Kalktuff befindet sich ein mit Sand untermischtes Mooslager, in welchem eine große Menge von Knochen, rauchgeschwärzten Herdsteinen und Steinwerkzeugen entdeckt wurde. II) Rinnenartig ausgehöhltes Geweihstück (Löffel). III) Dolch aus Rentiergeweihgeschnitzt Beide aus dem gleichen Fund.
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Iguanodon, nach einem vollständigen Skelett rekonstruiert
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Kalkskelett von Madrepora oder Dendrophyllia rama (Mittelmeer)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Knochen- und Steingeräte der Alaska-Eskimos (nach Jakobsen)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Knochengravierung der Eskimos (nach Lubbock)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Knochenpfeil mit Feuersteinklinge aus der jüngeren Steinzeit (nach Montelius)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Mammut: Skelett aus dem sibirischen Eis, mit Sehnen und Bändern
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Beckenknochen, I) Kreuzbein, II) Darmbein, III) Sitzbein, IV) Schambein, 1, 2) Darmbeinkamm, 3,4) Erhabenheit des Darmbeines, 5) Vorderer oberer Darmbeinstachel, 6) Vorderer Darmbeinausschnitt, 7) Vorderer unterer Darmbeinstachel, 14) Absteigender Ast des Sitzbeines, 15) Sitzbeinhöcker, 16) Aufsteigender Sitzbeinast, 17) Schambeinkörper, 18) Querliegender Ast des Schambeinkörpers, 19) Schambeinhöcker, 20) Hüftloch, 21) Pfannenrand, 22) Pfanne mit ihrer Gelenkfläche, 26) Schambeinkamm, 27) Schambeinfuge, 28) Gelenkfläche des obersten Kreuzbeinwirbels, 29) Kreuzbeinleisten, 30) Vordere Kreuzbeinlöcher, 32) Kreuzbeinspitze, 33) Kreuzbeinflügel, 34) Darmkreuzbeinfuge, 35) Vorgebirge, * Innere bogenförmige Linie, a, a, a) Ungenannte Linie
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Muskeln des Augapfels, a, b) Knochen, 1) Augapfel, 2) Sehnerv, 3) abpräparierte und zur Seite geschobene Heber des Lides, 4) Oberer gerader Augenmuskel, 5) äußerer Augenmuskel, 6) unterer Augenmuskel, 7) innerer Augenmuskel, 8) oberer schiefer Augenmuskel, 8′) Sehnen des Augenmuskels, * Rolle des Augenmuskels
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Oberarmmuskeln, 1) große Brustmuskel, 2) deltaförmige Muskel, 3) zweiköpfige Armmuskel, 4) innere Armmuskel, 5) dreiköpfige Armmuskel, 6) lange Rückwertswender, 7) lange Speichenstrecker der Hand, 8) kurze Speichenstrecker der Hand, 9) lange Abzieher des Daumens, 10) kurze Daumenstrecker, 11, 11 a) lange Daumenstrecker, 12,12 a) gemeinschaftliche Streckmuskel der Finger, der Strecker des Zeigefingers und der Strecker des kleinen Fingers, 13, 13 a) äußeren Zwischenknochenmuskeln, I u. II) 13 b) Ellenbogenstrecker der Hand, 14) erster Kopf des Vorderarmstreckers
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Unterarm, Oberarm. c ist der feste Drehpunkt des einarmigen Hebels a c. Die beiden Kräfte k und w halten sich das Gleichgewicht, wenn sie sich umgekehrt wie ihre Hebelame verhalten, da a c = 2 b c ist, so muß für den Fall des Gleichgewichtes k = 2 w sein. Rechts: Der Unterarm als einarmiger Hebel, schematische Darstellung. 1 Oberarmbein, 2 die Knochen des Unterarmes, 3 Drehpunkt des Unterarmes, 4 Muskel, welcher mit der Sehne 5 am Oberarmbeine, mit 6 am Unterarme befestigt, übrigens aber mit den Knochen nicht weiter verwachsen ist. Wenn sich der Muskel zusammenzieht, wird der Unterarm gehoben, wenn er erschlafft, wird das Gewicht des Unterarmes denselben herabfallen machen.
Informationen und Preise -
Anatomie
Milchzähne und bleibende Zähne an einem 5 1/2jährigen Kind. A) Nasenstirnfortsatz der Oberkieferbeine, B) Jochfortsätze der Oberkieferbeine, C) Erhaltengebliebener Knochenteil in der Mitte des Unterkieferbeinkörpers, a) obere Milchzähne, c) untere Milchzähne, b) Bleibende obere Schneidezähne und Backzähne, d) Bleibende untere Schneidezähne und Backzähne
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Mit Bandornament verzierte Knochenharpune aus dem Keßler Loch
Informationen und Preise -
Anatomie
Nr. 1570. Knochenbau des menschlichen Beines (Vorderansicht), Nr. 1531. Knochenbau des menschlichen Beines (Rückansicht), Nr. 1572-1573. Muskeln an der vorderen und äußeren Fläche des menschlichen Beines, Nr. 1574-1575.Muskeln an der hinteren und inneren Fläche des menschlichen Beines. Zu Nr. 1572-1573. I. a) mittlerer Gefäßmuskel, b) großer Gefäßmuskel, c)Schenkelbindenspanner, d) äußerer dicker Schenkelmuskel, e) doppelköpfiger Schenkelmuskel, f) gerader Schenkelmuskel, g) zweiköpfiger Schenkelmuskel, h) vorderer Schienenbeinmuskel, i) langer Wadenbeinmuskel, k) zweiköpfiger Wadenmuskel, l) großer Wadenbeinmuskel, m) kleiner Wadenbeinmuskel, n) dritter Wadenbeinmuskel, o) Achillessehne, p) Zehenstrecker, q) Abziehmuskel der Zehen. II. 1) Schenkelbindenspanner, 2( Schneidemuskel, 3) gerader Schenkelmuskel, 4) äußerer dicker Schenkelmuskel, 5) innerer dicker Schenkelmuskel, 6) vorderer Schienbeinmuskel, 7) zweiköpfiger Wadenmuskel, 8) großer Wadenmuskel. Zu Nr. 1574-1575. III. a) Kreuzbein, b) großer Gefäßmuskel, c) schlanker Schenkelmuskel, d) Schneidermuskel, e) gerader Schenkelmuskel, f) innerer dicker Schenkelmuskel, g) halb, häutiger Muskel, h) zweiköpfiger Wadenmuskel, i) großer Wadenmuskel, k) Abziehmuskel der großen Zehe. IV. 1) großer Gesäßmuskel,2) äußerer dicker Schenkelmuskel, 3) langer Kopf des zweiköpfigen Schenkelmuskel, 4) halbsehniger Muskel, 5) zweiköpfiger Wadenmuskel, 6) Achillessehne, 7) großer Anziehmuskel, 8) halbhäutiger Muskel, 9) langer Wadenbeinmuskel, 10) Beuger der großen Zehe
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Palaeorhynchus latus. Aus dem Glarner Schiefer
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Restauriertes Skelett von Hesperornis regalis
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Riesenfaultier: Skelett, aus dem Pampasschlamm Argentiniens
Informationen und Preise -
Anatomie
Skelett. 1) Schuppenteil und Grundteil des Hinterhauptbeines, 2) Scheitelbein, 3) Stirnbeinhälfte, 4) Oberkieferbeine und Pflugscharbein, 5) Schläfenbeinschuppe, * Felsenteil des Schläfenbeines, 6) Jochbein, 7) Nasenbein, 8) Unterkiefer, 9) Halswirbel, 10) Brustwirbel, 11) Lendenwirbel, 12) Kreuzbeinwirbel, 13) Schlüsselbein, 14) Schulterblatt, 15) Oberarmbein, 16) Ellenbein, 17) Speichenbein, 18) Knorpelige Handwurzel, 19) Mittelhandknochen, 20) Fingerknochen, 21) Hüftbein, 22) Oberschenkelbein, 23) Kniescheibenanlage, 24) Wadenbein, 24a) Schienbein, 25) Fusswurzel, 26) Mittelfussknochen, 28) Brustbein
Informationen und Preise -
Anatomie
Stimmorgane (Senkrechter Durchschnitt in der Mitte und von vorn nach hinten). 1) Öffnung der Nasengänge, 2) Mundhöhle, 3, 4 oberer und mittlerer Knochen des Siebbeins, 5) Nasengruben, 6) unterer Knochen des Siebbeins, 7) Keilbein, 8) Öffnung der Eustachischen Röhre, 9) knöcherner Gaumen, 10) Zäpfchen, 11) Gaumensegel, 12) innere Gaumenhöhle, 15) Zunge, 16) Schildknorpel, 17) Inneres des Kehlkopfes, 18) Ringknorpel, 19) Halswirbel, 20) Speiseröhre, Epiglottis (Kehldeckel), Pharynx (Schlund), Trachea (Luftröhre)
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Tierknochen, durchbohrt von einem Pfeil aus Rentiergeweih
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Waffen und Gegenstände aus den Schweizerischen Pfahlbauten. 242) Pfeilspitze mit Erdharz befestigt, 243) Pfeilspitzen, 244, 245) Tongefäße aus den Pfahlbauten, 246) Hacke aus Hirschhorn, 247 a, b) Axthämmer, 248) Lanzenspitze aus Feuerstein, 249) Pfeilspitze aus Knochen mit Erdharz befestigt, 250) Steinhacke, 251) Steinmeißel mit Hirschhorngriff, 252) Meißel für Holzarbeit, 253) Steinhammer in Hirschhorn gefasst, mit Holzstil
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Waffen und Gegenstände aus den Schweizerischen Pfahlbauten. 254, 255) Pfriemen aus Knochen, 256) beinerne Nadel, 257) Pfeilspitze mit einem Faden befestigt, 258) Steinhacke mit doppelter Befestigung in Hirschhorn und Holz, 259) Steinsäge mit Hirschhorngriff
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Waffen, Gegenstände aus Stein und Bein, sowie Schmucksachen aus der Rentierzeit. 104) Steinerne Lanzenspitze aus der Höhle von Laugerie Basse. 105) Feuersteinmesser. 106) Steinaxt. 107) Schabeklinge aus Stein. 108) Steinmesser. 109) Bohrer zur Anfertigung der Nadelöhre aus der Grotte von Eyzies. 110) Nadel aus Bein zum Nähen. 111, 112) Schmuckgegenstände. Ohrknochen eines Pferdes und Zahn von einem Wolf. 113-114) Wurfspeere aus Bein. 115) eine kleine Steinsäge von der Zufluchtsstätte von Bruniquel
Informationen und Preise