Honig
Zeigt alle 77 Ergebnisse
-
Berufe
Blattschneider. a) Weibchen, b) Männchen, c) ein Rosenblatt mit mehreren Ausschnitten, welche die Biene gemacht hat, d) Nest in einem alten Weidenstamm, e) einzelne Zelle, f) Deckelstück, davon, g) und h) Seitenstücke, i) senkrechter Schnitt durch die Zellen mit dem am Boden liegenden Futterbrei, k) Kokon
Informationen und Preise -
Berufe
Honigbiene. a, b) Weibchen, c) Kopf, d, e) Männchen, f) Kopf, g, h) geschlechtslose Biene, i) Kopf, k) Larve, l) Puppe, m) durchschnittene Zellen, in zweien Zellen liegen Puppen, n) Boden einer Zelle mit dem Ei, o) Eier, p) Ei stark vergrößert, q) Zellenboden mit einer jungen Larve, r) Hinterbein einer Arbeiterin, s) Unterlippe (Zunge, Taster, ausgehöhltes Kinn) t)Stachel
Informationen und Preise -
Berufe
Honigbiene: Kopf von vorn (1), Erdhummel von unten (2), Andrena labialis (3), Cimbex variabilis (4), Kopf des Procrustes coriaceus von unten (5), rechte Unterkieferhälfte von Cicindela campestris (6), rechte Unterkieferhälfte von Staphylinus olens (7): rechte Unterkieferhälfte von Locusta viridissima (8), Kopf von Tettigonia orni von vorn (9), Kopf eines Tagschmetterlings (11), Rüssel von Tachina grossa (11): a) Kinn, b) Zunge, b’) Nebenzungen, c) Lippentaster, alle drei machen zusammen die Unterlippe aus, d) Kinnbacken (Mandibeln), e) Kinnladen (Maxillen) (aus folgenden Stücken bestehend: f) Angel, g) Stiel, h) innere, h’) äußere Lade (Lappen), i) Kiefertaster), k) Kopfschild, o) Oberlippe oder Lefze, n) beweglicher Zahn an der Spitze der inneren Kieferlade
Informationen und Preise