Brehms Tierleben
-
Haushalt, Küche, Lebensmittel
a) Zitronenfalter, b) Hauhechelfalter, c) Schwalbenschwanz, d) Perlmutterfalter, e) Gammaeule
Ausführung wählen -
Bienen
Blattschneider. a) Weibchen, b) Männchen, c) ein Rosenblatt mit mehreren Ausschnitten, welche die Biene gemacht hat, d) Nest in einem alten Weidenstamm, e) einzelne Zelle, f) Deckelstück, davon, g) und h) Seitenstücke, i) senkrechter Schnitt durch die Zellen mit dem am Boden liegenden Futterbrei, k) Kokon
Ausführung wählen -
Muscheln
Bohrmuschel. Tier ohne Schale. a) zwei vordere Zipfel, eine dünneren (b) und einen mit verschiedenen Muskeln (g, f) ausgestatteten Teil, in welchen auch die Muskeln (c) liegen, welche zum zurückziehen der langen Röhre dienen. In dem runden trommelförmigen vorderen Mantelteil ist ein kreisrundes Loch, in welchem man den Fuß (h) bemerkt. Der Fuß ist sehr kräftig, kurz und breit und endet mit einer Platte, welche unter anderem auch als Saugnapf verwendet werden zu können scheint.
Ausführung wählen -
Tiere
Borstenwurm. Entwicklung: bei der Terebella nebulosa bedeckt sich das Ei mit einer Zone von Flimmerhaaren (1) und beginnt in dieser Larvenform ein selbständiges Dasein. Bei der allmählich eintretenden Streckung (2) bildet sich eine zweite Reihe von Haaren, alsdann treten aus der Haut Stummel hervor (3), es bilden sich die Augen aus und die inneren Organe, bis endlich die vorübergehenden den bleibenden Platz machen. In 4) sehen wir die Art der Fortpflanzung der geschlechtslosen Syllideen. An dem Hinterteil des Muttertiers sprossen eine Reihe von Knospen hervor, deren äußerste die älteste und am meisten entwickelte ist. Beim Reifen trennen sich die Knospen als lebensfähige Wesen vom Stammtier. Bei der Gattung Aulolytus entstehen Männchen und Weibchen auf dem Weg der Knospung, während deren Stammtiere aus Eiern sich entwickelten. Generationswechsel.
Ausführung wählen -
Affen, Trockennasenaffen
Ceylon-Hutaffe, Munga (links) und Rhesusaffe, Rhesusmakak, Bhunder (rechts)
Ausführung wählen -
Insekten
Eule, Vorderflügel. a) halbe Querlinie, b, c) hintere Linien, d) Ringmakel, e) Zapfenmakel, h) Wellenlinie. Der Raum zwischen der Wellenlinie und der hinteren Querlinie heißt die gewässerte Binde, die dunklen, von der Wellenlinie zwischen einigen Rippen ausstrahlende Spitzen die Pfeilflecke.
Ausführung wählen -
Getreidebau
Getreideverwüster. 1) weibliche Mücke; Zahlen am linken Mittelfuß geben die Tarsenglieder an, rechts daneben der männliche Hinterleib, 2, 8 im Tönnchen eingeschlossene Puppe, 3, 5, 6, 7) Larve, 4) Tonnenpuppe. a) getötete, b) gesunde Weizenpflanze, c) Herbstaufenthalt der Larve, d) Ruhestand der Larve, e) Anschwellung des Halmes durch Larve
Ausführung wählen -
Tiere
Holzbock, Mundteile, von der Unterseite. c) beweglich eingelenkte Hornplatte stellt das Kinn dar, welchen sich die übrigen Mundteile beweglich anheften: die beiden, in der Ruhelage angedrückten, in der Tätigkeit aber unter einem rechten Winkel abgelenkten Taster, die aus vier Gliedern (d, e, f, g) bestehen und von denen das letzte (g) dem vorletzten wie ein Deckelchen aufliegt, ferner die an der Unterseite ihrer Spitze mit Zähnchen bewehrte, auf der Oberseite rinnenförmig ausgehöhlte Unterlippe (h). Von den Kieferfühlern (Kinnbacken) ist hier nur die hervorragende, gezähnte Spitze (i) sichtbar, indem sie tief in den Körper hineinragen und vor- und rückwärts geschoben werden können
Ausführung wählen -
Bienen
Honigbiene. a, b) Weibchen, c) Kopf, d, e) Männchen, f) Kopf, g, h) geschlechtslose Biene, i) Kopf, k) Larve, l) Puppe, m) durchschnittene Zellen, in zweien Zellen liegen Puppen, n) Boden einer Zelle mit dem Ei, o) Eier, p) Ei stark vergrößert, q) Zellenboden mit einer jungen Larve, r) Hinterbein einer Arbeiterin, s) Unterlippe (Zunge, Taster, ausgehöhltes Kinn) t)Stachel
Ausführung wählen -
Bienen
Honigbiene: Kopf von vorn (1), Erdhummel von unten (2), Andrena labialis (3), Cimbex variabilis (4), Kopf des Procrustes coriaceus von unten (5), rechte Unterkieferhälfte von Cicindela campestris (6), rechte Unterkieferhälfte von Staphylinus olens (7): rechte Unterkieferhälfte von Locusta viridissima (8), Kopf von Tettigonia orni von vorn (9), Kopf eines Tagschmetterlings (11), Rüssel von Tachina grossa (11): a) Kinn, b) Zunge, b‘) Nebenzungen, c) Lippentaster, alle drei machen zusammen die Unterlippe aus, d) Kinnbacken (Mandibeln), e) Kinnladen (Maxillen) (aus folgenden Stücken bestehend: f) Angel, g) Stiel, h) innere, h‘) äußere Lade (Lappen), i) Kiefertaster), k) Kopfschild, o) Oberlippe oder Lefze, n) beweglicher Zahn an der Spitze der inneren Kieferlade
Ausführung wählen -
Insekten
Hornisse. a) Hornisse von oben, b) Hornisse von der Seite gesehen, c) Kopf von vorn, d) einige Facetten der Augen, e) Endglieder eines vorderen Fußes, f) Stückchen Flügelhaut, g) Larve, h) Puppe, i) Stück Wabe mit leeren und gefüllten Zellen, letztere noch offen oder gedeckelt
Ausführung wählen -
Insekten
Hymenopteren oder Hautflügler, Vorderflügel in Fig. 5 auch ein Hinterflügel von 1) Tenthredo scalaris, 2) Osmia pilicornis, 3) Ichneumon pisorius, 4) Cercesis, 5) Eurinus, 6) Eubadizon, 7) Crabro striatus, 8) Chrysolampus solitarius, 9) Athalia spinarum. Adern: a) Anhang, k) Cubitus , p) parallele Ader (Discoidalader), rl) rücklaufende Adern. Zellen: c‘, c“, c“‘, c““ erste, zweite, dritte, vierte Unterrandzelle oder Cubitalzelle, d‘, d“, d“‘, Mittelzellen, Discoidalzellen, l) lanzetttförmige Zelle, r) Randzelle, Radialzelle, s‘, s“, mittlere, untere Schulterzelle, Humeralzelle (s‘ vordere, d“‘ hintere Submedialzelle)
Ausführung wählen -
Insekten
Kiefernspinner. a b) männlicher und weiblicher Schmetterling, c) Raupe, d) Puppe, e) Kokon, f) Eiern, g) aufgebrochene Puppe, darin die Schlupfwespenmade von Anomalon circumflexum, h) tote Raupe mit den Puppengespinsten des Microgaster nemorum, eines Braconiden, bedeckte und ausgetrocknete Schlupfwespchen
Ausführung wählen