Blumenornament
-
b: Antike
Akanthusranke: 1. Römische Akanthusrankenpartie von einer Marmorbiga. Nach der Art der Ornamentik zu schließen, war dieselbe eine Nachbildung eines Originals in Erz. 2. Römische Akanthusrankenpartie von der sog. Florentiner Tafel, einem reich verzierten Marmorrelief in den Uffizien in Florenz. (Jacobsthal). 3. Romanische Akanthusrankenpartie von einem Fries aus der Kirche in St. Denis. (Lievre). 4. Frühgotische Akanthusrankenpartie aus der Kirche Notre-Dame in Paris. (Lievre). 5. RenaissancemAkanthusrankenornament von einem Marmorrelief am Grabmal des Hieronimo Basso in Sta. Maria del popolo in Rom. Von Sansovino. (Gropius)
Informationen und Preise -
Araliaceae - Efeugewächse
Efeu: Abgeblühter Zweig mit elliptisch zugespitzten Blättern
Informationen und Preise -
Araliaceae - Efeugewächse
Naturalistischer Efeuzweig mit breitgelappten Blättern.
Informationen und Preise -
Aceraeceae - Ahorngewächse
Verschiedene Pflanzenblätter: 1.Quercus sessiliflora – Steineiche oder Wintereiche: Blatt. 2. Quercus lobata – Weißeiche: Zweig. 3. Acer campestre: – Maßholder oder Feldahorn: Blatt. 4. Acer plantanoides – Spitzahorn: Zweig. 5. Ranunculus: – Hahnenfußart: Blatt. 6. Liquidambar orientale – orientalischer Amberbaum: Blatt. 7. Liquidambar styraciflua – amerikanisches Araberbaum: Blatt. Dieser Baum liefert den Storax oder Styrax, ein Gummiharz. 8. Liriodendron tulipifera – Tulpenbaumblatt. 9. Mikania scandens – kletternde Mikania: Blatt. 10. Hepatica triloba – Blatt der Leberblume
Informationen und Preise