Baum
-
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
1) Ring von Stein, 2) Hohlzylinder, 3) Bogen mit Schnur
Ausführung wählen -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Äpfel (links und mittig), Birne (rechts)aus dem Pfahlbauten
Ausführung wählen -
Bäume
Entstehung der Harzgänge. Querschnitt durch einen in der Entwicklung begriffenen Endtrieb der Fichte. In der Rinde hat sich die kleine, Stärkekörner führende, in Teilung begriffene Zellgruppe Hp von den übrigen chlorophyllführenden Rindenzellen P gesondert, Hg die erste Anlage des Harzganges.
Ausführung wählen -
Bäume
Entstehung der Harzgänge. Querschnitt durch einen in der Entwicklung begriffenen Endtrieb der Fichte. Querschnitt aus einer tief gelegenen Stelle. Junger, weiter Harzgang, dessen Harzbildende Zellen nur eine Schicht bilden und neben feinförmiger Stärke kleine Tropfen flüchtigen Öls führen
Ausführung wählen -
Bäume
Ganze Zelle nebst Teilen von benachbarten Zellen aus dem Sameneiweiß der Elephantennuss (Phytelephas), mit am Grunde etwas erweiterten Porenkanälen PP) (links), Zwei Zellen aus dem Holz der Kiefer (Pinus silvestris), im Querschnitt. Jede mit einer Pore p), welche an ihrem Ende erweitert ist. Durch Verschwinden der ursprünglichen Zellwand haben sich die beiden Erweiterungen zu dem Hof h) vereinigt. i) Interzellularsubstanz (rechts)
Ausführung wählen -
Araceae - Aronstabgewächse
Gefleckter Aron: Blütenscheide_ Linde, Deckblatt_ Festknolliger Lerschensporn: Deckblatt
Ausführung wählen -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Mammutbaum, Küstenmammutbaum: Zapfen (natürliche Größe)
Ausführung wählen -
Bäume
Polarisationsapparat (Halbschattenapparat nach Laurent). A) Brenner, B) Kaliumdichromatplatte zur Homogenmachung des Lichtes, C) Feststehender Kreis zum Ablesen, F) Raum zum Einfügen des den Harn enthaltenden Glaszylinders, K) Hebel zur Drehung des Polarisators, O) Ocularlinse
Ausführung wählen