Banner
Zeigt alle 372 Ergebnisse
-
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Balustradengitter nach Entwürfen Schinkels. (Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Balustradengitter nach Entwürfen Schinkels. (Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Bandmotive: 4. u. 6. Für die Figuren 4 und 6 kann die Dachdeckung als Vorbild angeführt werden. 10. Figur 10 hat ein natürliches Vorbild in der Honigzellenbildung der Bienen. 13.-15. Entwürfe zu Kassettendecken von Sebastian Serlio. 16. Jahrhundert (Formenschatz)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Bandmotive: 5. und 13. Wellenlinien. 10. Motiv der sog. Münzschnur, Vorbild: durchlochte, an eine Schnur gereihte Münzen. 17. Romanische Verzierung aus einem für Karl den Großen geschriebenen Evangelienbuch. 8. Jahrhundert. Louvrebibliothek, Paris. 18. Romanische Wandmalerei aus einer schwedischen Kirche. 19. Chinesisches Tauschierornament von einer Vase. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Barockes Balustradengitter in Schmiedeisen. Französisch.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: 1. Bordüre von einem Bilde des Domenico Zampieri. 16. Jahrhundert (Musterornamente). 2. Bordüre plastisch verzierter Halbsäulen aus Sta. Trinità in Florenz. (Ital. Renaissance). 3. Intarsiafries vom Chorgestühl in San Domenico in Bologna. Ital. Renaissance. 4. Von einem schmiedeeisernen Balkongitter aus Mailand. (Gewerbehalle). 5. Beliebtes plastisches Friesmotiv der ital. Renaissance. 6. Französische Bordüre. (Cäsar Daly), 19. Jahrhundert. 7. Gravierung eines Serviettenringes, 19. Jahrhundert. 8.-9. Lorbeer-und Eichenbordüren. Parkettbodenfriese von Tasson und Washer in Brüssel. (Gewerbehalle). 10.-11. Bordüren für Holzbemalung, entworfen von E. Lottermosel in Dresden. (Gewerbehalle)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: 1.-2. Lederpressungen aus dem 16. Jahrhundert Rathausbibliothek zu Schwäbisch-Hall. (Musterornamente). 3. Terrakottafries aus Schloss Schalaburg in Nieder-Österreich. (Wiener Bauhütte). 4. Intarsiafries aus dem Schloss Schalaburg in Nieder-Österreich. (Wiener Bauhütte). 5. -6. Gewandsäume von Grabmälern in Niederstetten und Lensiedel. 16. Jahrhundert (Musterornamente). 7. Renaissance Schriftverzierung. 8.-9. Bordüren. Deutsche Renaissance. (Hirth, Formenschatz). 10. Archivoltverzierung einer Tür am Otto-Heinrichsbau des Heidelberger Schlosses. Deutsche Renaissance. 11. Friesverzierung. Französische Renaissance.
Informationen und Preise -
08 August
Blattbänder und Rankenbänder: 1.-3. Bordüren von persischen Metallgefäßen. (Racinet). 4. Indisch. 5. Byzantinisches Glasmosaik aus San Marco in Venedig. (Musterornamente). 6. Romanische Initialverzierung aus dem 13. Jahrhundert. Berliner Museum. 7. Romanische Umrahmung vom Portal des Doms zu Lucca. (Musterornamente). 8. Gotische Flachschnitzerei aus dem Ende des 15. Jahrhunderts (Musterornamente). 9. Mittelalterliche Wandmalerei aus einer schwedischen Kirche. 10. Französische Wandmalerei. 13. Jahrhundert (Racinet). 11. Frühgotisches, französisches Rankenornament. 12. Gotische Schriftverzierung. 13. Spätgotische Flachschnitzerei. 15. Jahrhundert (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Beliebtes plastisches Friesmotiv der ital. Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Bordüre. Deutsche Renaissance. (Hirth, Formenschatz)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Bordüren von persischen Metallgefäßen. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Bordüren von persischen Metallgefäßen. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Bordüren von persischen Metallgefäßen. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Bordüren. Deutsche Renaissance. (Hirth, Formenschatz)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Byzantinisches Glasmosaik aus San Marco in Venedig. (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Französische Bordüre. (Cäsar Daly), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Französische Tellerumrahmung, 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Französische Wandmalerei. 13. Jahrhundert (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Französische Wandmalereien. 13. Jahrhundert (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Französische Wandmalereien. 13. Jahrhundert (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Friesverzierung. Französische Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Frühgotisches, französisches Rankenornament.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Gotische Flachschnitzerei aus dem Ende des 15. Jahrhunderts (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Gotische Schriftverzierung.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Gravierung eines Serviettenringes, 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Intarsiafries vom Chorgestühl in San Domenico in Bologna. Ital. Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Intarsiastreifen aus St. Maria in Organe in Verona. 1499.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Mittelalterliche Wandmalerei aus einer schwedischen Kirche.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Originelles mittelalterliches Blattband.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Renaissance Schriftverzierung.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Romanische Initialverzierung aus dem 13. Jahrhundert. Berliner Museum.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Romanische Umrahmung vom Portal des Doms zu Lucca. (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Spätgotische Flachschnitzerei. 15. Jahrhundert (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Terrakottafries aus Schloss Schalaburg in Nieder-Österreich. (Wiener Bauhütte)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Von einem Glasfenster aus der Kathedrale in Bourges. 14. Jahrhundert (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattbänder und Rankenbänder: Von einem schmiedeeisernen Balkongitter aus Mailand. (Gewerbehalle)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blattstäbe und Eierstäbe: Erläuterungsfigur zur Entstehungsgeschichte
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Antike Motive nach Jacobsthal.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Antike Vasenmalerei.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Antikes Motiv nach Jacobsthal.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Dekorationsmotiv, 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Emailverzierung von großen Requienschrein in Achen. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Intarsiabordüre aus Sta. Maria in Organo in Verona 1499. (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Motiv von einem antiken Bronzeschild.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Plastisches Band im Stil Louis XVI. (Raguenet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Plastisches Band im Stil Louis XVI. (Raguenet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Blumenband, Rosettenband: Vielverwendetes Renaissancemotiv.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Campana-Eierstab (an einer Menge grako-italischer Terrakotten der Campanasammlung vorbanden).
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Detail der Kirche zu Schöngrabern: Fries der Apsis
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Detail der Kirche zu Schöngrabern: Oberer Fries der Langseite
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Detail eines kleinen Wandaltars zu Venedig (V, Teirich)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Firstkrönung: Dranzösische Krönung vom Kassationshof in Paris. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Firstkrönung: Französische Firstkrönung vom Schloss Pierrefonds. Restauriert von Viollet-le-Duc. (Raguenet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Firstkrönung: Frühgotische Firstkrönung nach Jacobsthal.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Firstkrönung: Gotisches Krönungsornament für Eisenguss, 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Firstkrönung: Graeko-italisches Abschlussornament mit der Richtung nach unten.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Firstkrönung: Graeko-italisches Abschlussornament mit der Richtung nach unten.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Firstkrönung: Zinkgusskrönung von Gropius in Berlin. (Arch. Skkizzenbuch)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Firstkrönungen: 1. Frühgotische Firstkrönung nach Jacobsthal. 2. Gotisches Krönungsornament für Eisenguss, 19. Jahrhundert. 3. Französische Firstkrönung vom Schloss Pierrefonds. Restauriert von Viollet-le-Duc. (Raguenet). 4. Dranzösische Krönung vom Kassationshof in Paris. (Raguenet), 19. Jahrhundert. 5. Zinkgusskrönung von Gropius in Berlin. (Arch. Skkizzenbuch). 6.-7. Graeko-italische Abschlussornamente mit der Richtung nach unten.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Doppeltverschlungenes, ungleichwelliges antikes Flechtband.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Gestreckte antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Gestreckte antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Gestreckte antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Gewöhnliche antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Gewöhnliche antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flächtbänder: Gewöhnliche antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtband von Domenico de Fossi in Florenz, 16. Jahrhundert (Raguenet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: 1.-3. Flechtbandmotive von Holz- und Elfenbeineinlagen. Italienische Renaissance. 4. Flechtband von Domenico de Fossi in Florenz, 16. Jahrhundert (Raguenet). 5. Intarsia-Motiv aus Sta. Maria in Organo in Verona. (Im Original sind die Zwischenräume durch Pflanzenranken belebt). 6. Motiv von der Titelumrahmung eines in Paris gedruckten mathematischen Werkes. Oronce Fine 1544. (Hirth). 7. Leibungsornament vom Eingang des Otto-Heinrichbaues zu Heidelberg, 1556 bis 1559. (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: 1.-3. Gewöhnliche antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach. 4.-6. Gestreckte antike Flechtbänder, einfach, doppelt und dreifach. 7. Doppeltverschlungenes, ungleichwelliges antikes Flechtband. 9. Zweireihiges antikes Flechtband. Terrakottabemalung. Zur Konstruktion: Man trägt zuerst die Mittelpunkte der Augen auf, dieselben liegen bei 2 und 3 auf den Schnittpunkten eines Dreiecknetzes, bei 5 und 6 auf denen eines über Eck stehenden Quadratnetzes. Das Übrige ergeben die Figuren.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: 1.-6. Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert. 7. Einfassung einer Damastbordüre von Schmidt in München. (Gewerbehalle), 19. Jahrhundert. 8.-9. Bordüren (Bötticher, Ornamentenbuch), 19. Jahrhundert. 10. Holzintarsia. Ihne und Stegmüller in Berlin. (Gewerbehalle), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Bordüre (Bötticher, Ornamentenbuch), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Bordüre (Bötticher, Ornamentenbuch), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Eckbildungen flechtbandartiger Umrahmungen. französisch. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Einfassung einer Damastbordüre von Schmidt in München. (Gewerbehalle), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbänder: Holzintarsia. Ihne und Stegmüller in Berlin. (Gewerbehalle), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbandmotiv von einem persischen Metallgefäß. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbandmotiv von Holz- und Elfenbeineinlagen. Italienische Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbandmotiv von Holz- und Elfenbeineinlagen. Italienische Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Flechtbandmotiv von Holz- und Elfenbeineinlagen. Italienische Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Bandmotiv aus einem Gemälde B. Zeitblom’s, Karlsruher Galerie. Gotisch.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Bandmotiv aus Jost Amman’s Wappen- und Stammbuch. Deutsche Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Bandschleife im Stil Louis XVI. (Lièvre)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Bandschleife vom Entwurf zu einem Schmuck. Nach Daniel Mignot Deutsche Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Bandschleife von einem Fruchtgehänge. Nach Prof. Sturm in Wien. (Storck’s Zeichenvorlagen)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Draperie-Guirlande. (Raguenet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Fliegende Bänder: Spruchband-Ende von einem altdeutschen Gemälde. Kölner Schule. Karlsruher Galerie.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Französische Balustrade. Hotel Mirabaud in Paris. Architekt Magne. (Raguenet). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Goldblechschmuck aus einem Keltengrab zu Hallstadt
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Gotische Balustrade für Stein. Nach Viollet-le-Duc. (Raguenet). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Gotische Balustrade für Stein. Nach Viollet-le-Duc. Schloss Pierrefonds. (Raguenet). 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Kettenbänder: Bekannte Schemata Dekorationsmalerei, 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Kettenbänder: Bekannte Schemata Dekorationsmalerei, 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Kettenbänder: Bekannte Schemata Dekorationsmalerei, 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Kettenbänder: Bekannte Schemata Dekorationsmalerei, 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Kettenbänder: Motive von einer holzgeschnitzten Decke im Rathaus zu Jever. Deutsche Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Kettenbänder: Motive von einer holzgeschnitzten Decke im Rathaus zu Jever. Deutsche Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Kettenbänder: Motive von einer holzgeschnitzten Decke im Rathaus zu Jever. Deutsche Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Korrupter antiker Blattstab nach Bötticher.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Korrupter antiker Blattstab nach Bötticher.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Laufende Endigungen: Alte Stickerei aus Eisleben. (Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Laufende Endigungen: Dekorationsmotiv von Eisenlohr und Weigle in Stuttgart (Gewerbehalle), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Laufende Endigungen: Intarsia-Fries. Ital. Renaissance. (Meurer)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Laufende Endigungen: Mittelalterliche Wandmalerei aus einer schwedischen Kirche. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Laufende Endigungen: Mosaikornament aus San Marco in Venedig. Byzantinisch (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Laufende Endigungen: Randverzierung eines Majolikatellers. Germanisches Museum in Nürnberg.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Laufende Endigungen: Romanisches Friesornament aus dem 13. Jahrhundert. (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Leibungsornament vom Eingang des Otto-Heinrichbaues zu Heidelberg, 1556 bis 1559. (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Lorbeerfeston von Bildhaues Darvant in Paris. (Raguenet), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen. 1. 2. u. 5. Freie, unsymmetrische Ecklösungen. 3. 4. 6. 7. u. 8. Symmetrische Ecklösungen. 9 u. 10. Mittellösungen. 11.-14. Mäander-Endigungen und geschlossene Mäander. Antike Motive mit Ausnahme von 7 (chinesisch) und 8 (19. Jahrhundert).
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Freie, unsymmetrische Ecklösungen. Antikes Motiv.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Freie, unsymmetrische Ecklösungen. Antikes Motiv.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Freie, unsymmetrische Ecklösungen. Antikes Motiv.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Mäander-Endigungen und geschlossene Mäander. Antikes Motiv.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Mäander-Endigungen und geschlossene Mäander. Antikes Motiv.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Mäander-Endigungen und geschlossene Mäander. Antikes Motiv.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Mäander-Endigungen und geschlossene Mäander. Antikes Motiv.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Mittellösungen. Antikes Motiv.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Mittellösungen. Antikes Motiv.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Symmetrische Ecklösungen. Antikes Motiv.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Symmetrische Ecklösungen. Antikes Motiv.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Symmetrische Ecklösungen. Antikes Motiv.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Symmetrische Ecklösungen. Chinesisches Motiv
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander-Endigungen, Eck- und Mittellösungen: Symmetrische Ecklösungen. Chinesisches Motiv
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander: Lorbeergeschmückter Mäander vom Louvre in Paris.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander: Mäanderähnliches mittelalterliches Flechtband. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Mäander: Uneigentlicher Mäander von einem japanischen Metallgefäß.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Motiv von der Titelumrahmung eines in Paris gedruckten mathematischen Werkes. Oronce Fine 1544. (Hirth)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Nordisches Flechtbandmotiv. Schriftverzierung aus dem 8. und 9. Jahrhundert. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Nordisches Flechtbandmotiv. Schriftverzierung aus dem 8. und 9. Jahrhundert. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Nordisches Flechtbandmotiv. Schriftverzierung aus dem 8. und 9. Jahrhundert. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Nordisches Flechtbandmotiv. Schriftverzierung aus dem 8. und 9. Jahrhundert. (Racinet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Ornament aus dem Inneren einer abessinischen Kirche
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Ornament, Kapitelanfangsvignette, verschlungene Bänder
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Ornament: Kapitelanfang, Kochbuch, Salzstreuer, Pfefferstreuer
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Palmettenband: Beliebtes Intarsiamotiv der ital. Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Palmettenband: Umrahmungsrmotiv eines schmiedeeisernen Gitters, 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Pilasterschaft: Pilasterartige Füllung im Stile der italienischen Renaissance. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Pilasterschaft: Pilasterartige Füllung im Stile der italienischen Renaissance. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Pilasterschaft: Pilasterfüllung. Ital. Renaissance. Aus Sta. Maria dei Miracoli in Venedig.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Pilasterschaft: Pilasterfüllung. Ital. Renaissance. Aus Sta. Maria dei Miracoli in Venedig.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Pilasterschaft: Pilasterfüllung. Ital. Renaissance. Aus Sta. Maria dei Miracoli in Venedig.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Pilasterschaft: Pilasterfüllung. Ital. Renaissance. Aus Sta. Maria dei Miracoli in Venedig.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Pilasterschaft: Pilasterfüllung. Ital. Renaissance. Von Benedetio da Majano.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Pilasterschaft: Pilasterfüllung. Ital. Renaissance. Von Benedetio da Majano.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Pilasterschaft: Pilasterornament. Ital. Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Pilasterschäfte: 1. Pilasterornament. Ital. Renaissance. 2.-5. Pilasterfüllungen. Ital. Renaissance. Aus Sta. Maria dei Miracoli in Venedig. 6.-7. Pilasterfüllungen. Ital. Renaissance. Von Benedetio da Majano. 8.-9. Pilasterartige Füllungen im Stile der italienischen Renaissance. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Romanischer Eierstab von der Kathedrale in Arles. (Raguenet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Romanischer Flechtband. Motive einer Archivoltverzierung zu Segovia.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Romanischer Flechtband. Motive einer Archivoltverzierung zu Segovia.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Romanisches Flechtband. Motiv einer Archivoltverzierung zu Segovia.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Russisch-orientalisches Flechtband. (Viollet-le-Duc, l’art russe)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Simaornament vom Louvre in Paris. Französische Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Simaornament: Antike Sima Verzierung nach Bötticher.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Simaornament: Antike Sima Verzierung nach Bötticher.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Simaornament: Antike Sima Verzierung nach Bötticher.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Simaornament: Antike Sima Verzierung nach Bötticher.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Simaornament: Frühgotische Gesimsverzierung aus Notre Dame in Paris. 13. Jahrhundert. (Musterornamente)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Simaornament: Graeko-italisches Terrakotta-Ornament. (Lievre)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Simaornament: Marmorfries von einem Grabmal in Sta. Maria sopra Minerva in Rom. Ital. Renaissance.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Simaornament: Rinnleiste für Zinkguss von Gropius in Berlin. (Arch. Skizzenbuch), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Simaornament: Romanische Gesimsverzierung von einem Haus in Metz. 12. Jahrhundert (Raguenet)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Simaornament: Simaornament vom Louvre in Paris. Französische Renaissance.
Informationen und Preise -
b: Antike
Simaornamente: 1.-4. Antike Sima Verzierungen nach Bötticher. 5. Verzierung vom Gesims eines dreiseitigen römischen Altars. 6. Graeko-italisches Terrakotta-Ornament. (Lievre). 7. Romanische Gesimsverzierung von einem Haus in Metz. 12. Jahrhundert (Raguenet). 8. Frühgotische Gesimsverzierung aus Notre Dame in Paris. 13. Jahrhundert. (Musterornamente). 9.-10. Simaornamente vom Louvre in Paris. Französische Renaissance. 11. Marmorfries von einem Grabmal in Sta. Maria sopra Minerva in Rom. Ital. Renaissance. 12. Rinnleiste für Zinkguss von Gropius in Berlin. (Arch. Skizzenbuch), 19. Jahrhundert
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Steinerne Balustrade. Deutsche Renaissance. Vom Dagoberts türmchen des neuen Schlosses in Baden-Baden.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Symmetrische Mäander: Durchkreuzter Mäander. Vom Louvre in Paris.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Symmetrische Mäander: Gewöhnliche, einfache Schemata.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Symmetrische Mäander: Gewöhnliche, einfache Schemata.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Symmetrische Mäander: Gewöhnliche, einfache Schemata.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Symmetrische Mäander: Gewöhnliche, einfache Schemata.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Terracotta Gurtgesims von der Casa Mutignani zu Lodi (M. Lohde)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Trophäen: Füllungen von der Qaifassade der Tuilerien in Paris. (Baldus)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Trophäen: Füllungen von der Qaifassade der Tuilerien in Paris. (Baldus)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Türfries von S. M. sulle Zattere in Venedig (M. Lohde)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Verzierte Wulste vom Louvre in Paris. Französische Renaissance. (Baldur)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Verzierte Wulste vom Louvre in Paris. Französische Renaissance. (Baldur)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Verzierte Wulste: Beispiel von Stukkatur, 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Verzierte Wulste: Beispiele von Stukkatur, 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Verzierte Wulste: Beliebtes mittelalterliches Verzierungsmotiv für Archivoltwulste. (Gelnhausen, 13. Jahrh)
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Verzierte Wulste: Eichengeschmückte, antike Toren.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Verzierte Wulste: Lorbeergeschmückte, antike Toren.
Informationen und Preise -
Bordüren, Schmuckleisten, Banner
Verzierte Wulste: Mittelalterliche Wulstverzierung von einer Elfenbeinschnitzerei.
Informationen und Preise