Anatomie
Zeigt alle 447 Ergebnisse
-
Anatomie
A) Unpaare Blutader, B) Obere Kohlader, C) Milchbrustgang, D) Speiseröhre, E) Magen, F) Zwerchfell, G, H) Leber, K) Rechte Lunge. 1) Gesichtsnerv mit dem Gänsefuss, 2-4) Vagus, 5) Armgeflächt, I, I’) Grenzstrang des Sympathicus mit dem Gänsefuss, II) Ursprünge des großen Eingeweidenerven, III) Ursprünge des kleinen Eingeweidenerven, V) Magengeflächte, VI) Oberstes, VII) mittleres Halsganglion, VII) mittleres Halsganglion, VIII) Geflecht der weichen Nerven
Informationen und Preise -
a: Urgeschichte, Frühgeschichte
Aufrechter Affenmensch, Schädel, rekonstruiert
Informationen und Preise -
Anatomie
Gesprengter Schädel eines erwachsenen Mannes, von der linken Seite gesehen. 1) Hinterhauptsbein, 2) Keilbein, von diesem durch die Säge getrennt, 3) Schläfenbein, 4) Scheitelbeine, 5) Stirnbein, 6) Siebbein, 7) Oberkieferbein, 8) Jochbein, 9) Gaumenbein, 10) Tränenbein, 11) Nasenbein, 12) Unterkieferbein
Informationen und Preise -
Anatomie
I) Längsschnitt des Wassergrabens an der Schussenquelle bei Schussenried (Station an der Ulm-Friedrichshafener Eisenbahn). Unter einem Torflager ein 1 1/4 bis 1 1/2 Meter mächtiges Lager von Kalktuff. Unter dem Kalktuff befindet sich ein mit Sand untermischtes Mooslager, in welchem eine große Menge von Knochen, rauchgeschwärzten Herdsteinen und Steinwerkzeugen entdeckt wurde. II) Rinnenartig ausgehöhltes Geweihstück (Löffel). III) Dolch aus Rentiergeweihgeschnitzt Beide aus dem gleichen Fund.
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: a) der am Brustbein, b) der am Schlüsselbein entspringende Kopf des Kopfnickers, c) Kappenmuskel, d) großes Brustmuskel, e) zwölfköpfiger Armmuskel, f) dreiköpfiger Streckmuskel, e) zwölfköpfiger Armmuskel, f) dreiköpfiger Streckmuskel des Armes, h) langer Rückwärtswender, g) runder Einwärtsdreher, i), k), l) hochliegender Fingerbeuger, m) Gegensteller des Daumens, n) Abzieher, o) kurzer Beuger, p) Zuzieher des Daumens, q) Beugesehne des Zeigefingers
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: a) Stirnmuskel, b) Schließmuskel des Augenlieds, c) Heber des oberen Augenlieds, e) Aufheber der Oberlippe und des Nasenflügels, f) Niederdrücker der Nasenspitze, g) Heber der Oberlippe, k) Schließmuskel des Mundes, l) Niederzieher der Unterlippe, m) Herabzieher des Mundwinkels, o) Backenmuskel, p) Schläfenmuskel, q) Hinterhauptmuskel, r) Kaumuskel
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Abguss des knöchernen Labyrinthes, linkes Labyrinthes von außen. RF) rundes fenster, OF) ovales Fenster, rechts davon die Bogengänge, links die Schnecke, EN) feine, in einer Spirallinie gelegene Öffnungen, durch welche die Nervenfasern in die Schnecke eintreten
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Äußere Wand der rechten Hälfte des Geruchsorgans. a, b, c) sind die hervorragenden Nasenmuscheln, deren unebene Oberfläche von der Nasenschleimhaut bekleidet wird, h) bezeichnet den harten und i) den weichen Gaumen, f) den oberen Teil des Schlundes, k) Mündung der Eustachischen Trompete, p) Geflechte des Riechnerven (der die Geruchsempfindung vermittelt), q) sowie die von l) ausgehende Zweige kommen vom fünften Hirnnerven (vw), o) Oberlippe
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Baucheingeweide, 1, 3) Lunge, 2) Herzbeutel, 4) Zwerchfell, 5) Rechter Leberlappen, 6) Linker Leberlappen, 7) Aufhängband der Leber, 8) Vordere Magenfläche, 9) Aufsteigendes Darmstück, 10) Querdarm, 11) Hintere Platte des großen Netzes, 12, 13) Dünndarm, 14) Harnblase
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Beckenknochen, I) Kreuzbein, II) Darmbein, III) Sitzbein, IV) Schambein, 1, 2) Darmbeinkamm, 3,4) Erhabenheit des Darmbeines, 5) Vorderer oberer Darmbeinstachel, 6) Vorderer Darmbeinausschnitt, 7) Vorderer unterer Darmbeinstachel, 14) Absteigender Ast des Sitzbeines, 15) Sitzbeinhöcker, 16) Aufsteigender Sitzbeinast, 17) Schambeinkörper, 18) Querliegender Ast des Schambeinkörpers, 19) Schambeinhöcker, 20) Hüftloch, 21) Pfannenrand, 22) Pfanne mit ihrer Gelenkfläche, 26) Schambeinkamm, 27) Schambeinfuge, 28) Gelenkfläche des obersten Kreuzbeinwirbels, 29) Kreuzbeinleisten, 30) Vordere Kreuzbeinlöcher, 32) Kreuzbeinspitze, 33) Kreuzbeinflügel, 34) Darmkreuzbeinfuge, 35) Vorgebirge, * Innere bogenförmige Linie, a, a, a) Ungenannte Linie
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Blutkreislauf. e) Rechter Vorhof, f) rechte Herzkammer, g) Lungenschlagader, d) Haargefäße des kleinen Kreislaufs, i) Lungenblutader, k) linker Vorhof, l) linke Herzkammer, m, p, q) große Herzschlagader, n) Schlagadern, o) Hohlader, r) Eingeweideschlagadern, s) Haargefäße des Darmkanals, t) Pfortader, u) Haargefäße des Pfortadersystems, v) Leberblutader, w) Hohlader, x) Haargefäße des großen Kreislaufes
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Dickendurchschnitt durch die Haut der Fingerspitze. 1) Hornschicht, * tiefste Lage weniger abgeplatteter Zellen der Hornschicht, 2) Schleimschicht, 3) Papillen, 4) Lederhaut, 5) Fettgewebe, 6, 6′) Poren der Haut, die Ausführungsgänge der Knäueldrüsen, 7) Knäueldrüse, 8) Durchschnitt einer Ader
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Gesichtsnerv. 1) Stamm des Gesichtsnerven, 2) Tiefer hinterer Ohrennerv, 3) Schläfenäste, 4) Gänsefuss-Jochnerven und Backennerven, 5) Randzweige und oberer und mitlerer Halsunterhauptnerv, 6) Unteraugenhöhlennerven, 7) Großer Ohrennervzweig und unterer Halsunterhautnerv, 8) Obere und untere Augenrollennerven
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Herz von vorn. A rechts Kammer, B linke Kammer, C rechter Bohof, D linker Vorhof, E Aortenbogen, F Lungenarterie, G Anonhma, I,I Schüsselbeinarterein, H Carotiden, K obere Hohlvene, L Lungenvenen. Nr. 3935. Desgleichen, der Länge nach durchschnitten. a obere Hohlvene, à untere Hohlvene, b rechter Borhof, c rechte Herzkammer, d,´d Lungenarterien, ee, é é Lungenvenen, f linker Borhof, g linke Kammer, h´´´´ linke Schlüsselbeinarterie, k absteigende Aorta. Nr. 3936. Vogelherz, von hinten, längs durchschnitten. k rechte Kammer. I muskulöse Klappe derselben, nn Lungenarterie, o linke Kammer, q (Mittel) Klappe derselben, s Aorta, tt Lungenvenen.
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Horizontaldurchschnitt durch das linke Auge. Sr) Sehnerv, Nh) deutet auf dei fast unmerklich kleine Netzhautgrube, Ha) harte Augenhaut, Adh) Aderhaut, Nh) Netzhaut, Gk) Glaskörper, s) Stelle, an welcher sich die Glashaut in ihre beiden Blätter teilt, Sk) Strahlenkörper, Bh) Bindenhaut, Hh) Hornhaut, I) Regenbogenhaut, L) Linse. * vordere, ** hintere Augenkammer, beide sind von der wässerigen Feuchtigkeit angefüllt. Am Grunde der hinteren Augenkammer erscheint hier der Petitsche Kanal als ganz kleines Dreieckchen
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: I) Kehlkopfknorpel (ohne den Kehldeckelknorpel) von hinten gesehen, Schk Schildknorpel mit seinem oberen und unteren Horn o) und u), gbk) Gießbeckenknorpel mit seinem Stimmbandfortsattz Sbf), sk) Santorinischer Knorpel. II) Rechte Hälfte der Kehlkopfknorpel von innen gesehen, Bezeichnung wie in I.
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Muskeln des Augapfels, a, b) Knochen, 1) Augapfel, 2) Sehnerv, 3) abpräparierte und zur Seite geschobene Heber des Lides, 4) Oberer gerader Augenmuskel, 5) äußerer Augenmuskel, 6) unterer Augenmuskel, 7) innerer Augenmuskel, 8) oberer schiefer Augenmuskel, 8′) Sehnen des Augenmuskels, * Rolle des Augenmuskels
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Nervensystem des Menschen. a) Großhirn, b) Kleinhirn, c) Rückenmark, von letzteren entspringen die Körpernerven. Der Grenzstrang des vegetativen Nervensystems ist durch zwei feine Striche angedeutet, welche zu beiden Seiten des Rückenmarks und diesem parallel laufen
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Rückenseite, 1) Nackengegend, 2) Zwischenschulterblättergegend, 3) Kreuzgegend, 4) Obere hintere Rippengegend, 5) Schulterblattgegend (rechte), 6) Untere hintere Rippengegend, 7) Lendengegend, 8) Seitliche Bauchgegend, 9) Gesäßgegend, 10) Hintere Oberschenkelgegend, 11) Hintere Kniegegend (Kniekehle), 12) Unterschenkelgegend, 13) Fersengegend (Kniekehle), 12) Unterschenkelgegend, 13) Fersengegend, 14) Schultergelenkgegend, 15) Oberarmgegend, hintere
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Schichten in der Netzhaut. 1) Grenze, welche die Netzhaut gegen den Glaskörper abgrenz, 2) Stäbchenschicht und Zapfenschicht, 2a) innere Glieder der längegren Stäbchen und der kürzeren Zapfen, 2b) Außenglieder der Stäbchen und Zapfen, welche in Querplättchen zerfallen sind, 3) Pigmentschicht, welche auch als teil der Aderhaut angesehen wird
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Senkrechter Durchschnitt durch die Auge in Zusammenhang mit den Nebenorganen, I) Augapfel, II) Oberes Lid, III) Unteres Lid, a) Hornhaut, b) Lederhaut, c) Gefäßhaut, d) Regenbogenhaut, e) Netzhaut, f) Linse, g) Glaskörper, h) Äußere Hautschicht der Lider, j) Innere Haut der Lider, k) Bindehaut der Lider, k1) Bindehaut des Augapfels, l) Gemeinsame Umhüllung des Augapfels oder Tenonsche Apfel, m, m1, m2, m3, m4, m5) Muskeln, n) Sehnerv, o) Beinhaut der Augenhöhle, Augenbrauen, Augenwimpern, Talgdrüsen der Augenwimpern, Haarbälge und Talgdrüsen der Haut, Lidknorpel, Meibomsche Drüsen, Bereinigungsstelle des Lid, mit der Augapfel-bindehaut, Querdurchschnittene Gefäße, Fett
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Unterarm, Oberarm. c ist der feste Drehpunkt des einarmigen Hebels a c. Die beiden Kräfte k und w halten sich das Gleichgewicht, wenn sie sich umgekehrt wie ihre Hebelame verhalten, da a c = 2 b c ist, so muß für den Fall des Gleichgewichtes k = 2 w sein. Rechts: Der Unterarm als einarmiger Hebel, schematische Darstellung. 1 Oberarmbein, 2 die Knochen des Unterarmes, 3 Drehpunkt des Unterarmes, 4 Muskel, welcher mit der Sehne 5 am Oberarmbeine, mit 6 am Unterarme befestigt, übrigens aber mit den Knochen nicht weiter verwachsen ist. Wenn sich der Muskel zusammenzieht, wird der Unterarm gehoben, wenn er erschlafft, wird das Gewicht des Unterarmes denselben herabfallen machen.
Informationen und Preise -
Anatomie
Mensch: Vertikalschnitt des menschlichen Ohres. a) Ohrmuschel, b) Gehörgang, c) Ohrläppchen, d) Unterkiefergelenk, e) Trommelfell, f) eustachische Röhre, g) Paukenhöhle, h) Schnecke, i) Gehörnerv, k) Vorhof, l) Labyrinth und die halbzirkelförmigen Kanäle, m) Schläfenbein
Informationen und Preise -
Anatomie
Milchzähne und bleibende Zähne an einem 5 1/2jährigen Kind. A) Nasenstirnfortsatz der Oberkieferbeine, B) Jochfortsätze der Oberkieferbeine, C) Erhaltengebliebener Knochenteil in der Mitte des Unterkieferbeinkörpers, a) obere Milchzähne, c) untere Milchzähne, b) Bleibende obere Schneidezähne und Backzähne, d) Bleibende untere Schneidezähne und Backzähne
Informationen und Preise