Ägypten
-
Ägypten
1. Ägyptische Amphora mit Deckel. Theben. Zeit Thutmes’ III. 2. Ägyptische Amphora mit Deckel. Theben. XX. Dynastie. 3. Vierkantige kleine Amphora mit lateinischer Inschrift, gefunden in Ägypten. Unbemalter Ton. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 4. Assyrische Amphora mit Strickhenkeln. Ton. 5. Römische Amphora aus unbemaltem roten Ton. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Römische Amphora aus unbemaltem gelben Ton. Gefunden 1877 bei Aquileja, Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 7. Römische Amphora aus Glas mit Stöpsel, Museum in Rouen. (Deville). 8. Römische Amphora aus irisiertem Glas. Gefunden in Pompeji. 9. Altattische Amphora aus bemaltem Ton (sog. Diota). Vasensammlung in München. (Lau). 10.-11. Polychrom bemalte Amphoren aus Ton mit bandförmigen Henkeln. Dem sog. alexandrinischen Stil angehörig. (Lau und Jacobsthal). 12. Antike Amphora aus schwarz bemaltem Ton. (Gropius). 13. Antike Prunkamphora aus weißem Marmor mit Schwanenhenkeln. „Vase des Atheners Sosibios.” Louvre in Paris. 14. Französische Prunkamphora nach einem Entwurf von Liénard. 19. Jahrhundert. 15. Faun mit Amphora. Von dem bemalten Hals eines antiken Trinkhorns.
Informationen und Preise -
Ägypten
1. Ägyptische Phiole mit Deckel aus der Zeit Thutmes’ III. 2. Antike Phiole aus bemaltem Ton. Münchener Vasensammlung. (Lau). 3. Antike Phiole aus Glas. (Stackelberg). 4. Antike Ampulla aus Glas, hellblau und gelb gestreift. 5. Antike Ampulla aus schwarzbemaltem Ton mit eingepreßten Ornamenten. Aus Athen. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Antike Ampulla aus schwarzbemaltem Ton mit eingepreßten Ornamenten. Aus Athen. 7.-10. Kleine antike Gefäße aus bemaltem Ton. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 11.-12. Antike Tränenfläschchen aus Glas. Germanisches Museum in Nürnberg und Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 13. Antikes Alabastron aus geädertem Glas, den orientalischen Alabaster nachahmend. 14. Antikes Alabastron aus milchweißem Glas mit braunen Streifen. Campana-Sammlung. (L’art pour tous). 15. Kleines Fläschchen aus weißem irisierten Glas. Campana-Sammlung. (L’art pour tous). 16. Kleine japanische Vase mit Maskenhenkeln, Landes-Gewerbehalle Karlsruhe. 19. Jahrhundert. 17. Kleine altdeutsche Steinzeugvase.
Informationen und Preise -
Ägypten
1. Ägyptische Schüssel mit Bügelhenkeln. Metall. (Ménard et Sauvageot). 2. Ägyptische Schüssel mit stehenden Henkeln. Metall. (Ménard et Sauvageot). 3. Griechische Schüssel aus gelbem Ton. Braun und rot bemalt. Geometrischer Stil. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 4. Oberansicht der zugehörigen Henkel. 5. Griechische Schüssel aus gelbem Ton, mit hornartigen Auswüchsen geziert. Rot bemalt. Geometrischer Stil. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 6. Griechische Schale mit hohem Fuß, sog. Kylix. Gelber Ton. Verzierung braun. Geometrischer Stil. Vasensammlung in München. 7. Griechische Schale mit hohem Fuß, sog. Kylix. Gelber Ton. Verzierung braun. Geometrischer Stil. Vasensammlung in München. 8. Flache griechische Schale mit Ringfuß. Vasensammlung in München. (Lau). 9. Fußlose antike Schüssel nach Jacobstal. 10. Kleine antike Schüssel mit niederem Fuß. Zum Hildesheimer Silberfund gehörig. 11. Antike Metallschale mit hohen Volutenhenkeln. (Menard et Sauvageot). 12. Römische Schüssel aus Glas mit durchbrochenem Henkelring. Gefunden in der Normandie. (Deville). 13.-14. Ansicht und Schnitt einer Majolikaschüssel. Ital. Renaissance. 15.-16. Glasteller mit wellenförmigem Rand. Ornamente eingeschliffen. 19. Jahrhundert. 17. Suppenschüssel mit Deckel, sog. Terrine. 19. Jahrhundert.18. Französische Metallschale mit senkrechtem Henkel und drei Füßen. (Julienne). 19. Jahrhundert. 19. Kleine Schüssel aus buntglasiertem Ton. Spanisch, aus Malaga. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 20. Kaffeeschüssel mit horizontalen Vollhenkeln. 19. Jahrhundert. 21. Henkelansicht von oben, zu 20 gehörig.
Informationen und Preise -
Ägypten
1. Ägyptischer Bronzespiegel. Vereinigte Sammhingen in Karlsruhe. 2. Ägyptischer Bronzespiegel. Griff in Holz geschnitzt. Britisches Museum in London. 3.-4. Griechische ßronzespiegel aus Athen. 5. Pompejanischer Handspiegel. 6.-7. Etruskische Handspiegel mit gravierten Darstellungen. (Griffefehlend). 8. Renaissance-Handspiegel aus dem 16. Jahrhundert. (Kunst und Gewerbe). 9. Renaissance-Handspiegel nach Etienne de Laulne (1549 bis 1583). (Wessely)
Informationen und Preise -
Ägypten
1. Ägyptischer Krater, mit Lotoskelchen verziert. 2. Ägyptischer Krater. Thebea XVIII. Dynastie. 3.-4. Griechische Krateren aus bemaltem Ton. Vasen Sammlung in München. (Lau). 5. Griechischer Krater mit Säulenhenkeln. Bemalter Ton. Vasensammlung in München. (Lau). 6. Griechischer Krater mit Volutenhenkeln. Bemalter Ton. Vasensammlung in München. (Lau). 7. Antiker Krater aus schwarzbemaltem Ton. Ufnzien in Florenz. (Gropius). 8. Antiker vierhenkeliger Krater aus Marmor, gefunden bei Ostia. Offenbar einem Metalloriginal nachgebildet. 9. Antiker vierhenkeliger Krater aus Marmor, gefunden bei Tivoli, jetzt in England. 10. Antiker Prunkkrater aus Marmor, von konventioneller Form. Der Schmuck des Halses, in figuralen Darstellungen oder reichem Rankenornament bestehend, ist weggelassen. 11. Darstellung eines Kraters von einem assyrischen Relief. 12.-13. Darstellung antiker Krateren im Dienste der weiblichen Toilette (nach griechischen Vasenmalereien).
Informationen und Preise -
Afrika
1. Altägyptischer Wedelfächer, mit Federn besteckt. (Griff weggelassen). 4. Wedelfächer aus Palmblattgeflecht. Von den Süd-Karolinen. (Frauberger). 5. Wedelfächer aus Palmblattgeflecht. Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. 9. Moderner Wedelfächer. Bedrucktes Papier mit Seidenfransen und vergoldetem Holzgriff. 12. Mittelalterlicher Radfächer. Französisch. Nach Viollet-Ie-Duc. 13. Moderner Lamellenfächer mit Bügel und Quaste. Holz und Birkhuhn federn. 14. Faltfächer mit Bügel und Quaste. Holz und bemalte Seide. Deckblätter mit Goldornamenten.
Informationen und Preise -
Ägypten
3. Ägyptische Löffel von einfacher und reicherer Ausstattung, zum Teil bemalt. 4. Ägyptisches Löffel von reicherer Ausstattung, zum Teil bemalt. Antike Patera aus Bronze, mit Schnaube. 6. Antike Patera aus Bronze, mit Schnaube. 7. 9. 10. Seiten-, Ober- und Unteransicht einer antiken Patera aus Bronze. 8. Antike Patera aus gebranntem Ton. 11.-12. Antike Löffel von der Form Simpulum. 13. Antikes löffelartiges Gefäß. Wie Fig. 12 aus Bronze und in den Vereinigten Sammlungen in Karlsruhe.
Informationen und Preise -
Ägypten
Eimer und Trichter: 1. Ägyptischer Eimer. Theben. Zeit Thutmes’ III. 2.-4. Ägyptische Bronzeeimer. 5. Eimerähnliches ägyptisches Gefäß ohne Henkel. 6. Assyrischer Eimer mit Strickhenkel. 7.-11. Gräko-italische (etruskische) Bronzeeimer verschiedener Form. 12. Antikes Eimergefäß mit Bügelhenkel. Roter Ton, schwarz bemalt Vereinigte Sammlungen in Karlsruhe. (Die in der obersten Zone auftretenden Augenbilder sind in der griechischen Keramik nicht selten und werden als Schutzmittel gegen den sog. bösen Blick gedeutet). 13.-14. Mittelalterliche Weihwassereimer aus getriebenem Kupfer. 15. Jahrhundert. (Viollet-le-Duc). 15. Italienisches Eimergefäß aus Ton, mit Bügelhenkel und Dillenröhre. (Gropius). 19. Jahrhundert. 16.-17. Kohleneimer aus Blech, vierkantig und rund. 19. Jahrhundert. 18. Antiker Trichter aus Ton. 19. Mittelalterlicher Trichter aus Ton zum Besprengen des Bodens. (Viollet-le-Duc). 20. Trichter aus Blech zum Bodenbesprengen. 19. Jahrhundert. 21. Gewöhnliche Form des Einfülltrichters aus Blech. 19. Jahrhundert.
Informationen und Preise